Seite 1 von 1

(mehrfach) Infusion im sprachgebrauch?

Verfasst: Donnerstag 24. November 2016, 18:47
von Seed7
In einem anderen thread wurde auf einen Artikel in Braumagazin ueber Maischeverfahren verwiesen.

Warum nennt Ihr mehrfach Infusion mehrfach Infusion obwohl es nur eine Infusion gibt und der Rest der Rasttemperaturen mit direkter Heizung erreicht wird. Eine 'richtige' Mehrfachinfusion waere doch mit Zubruehen? Infusion == Aufguss.

Dekoktion waere doch eher eine mehfachinfusionsmethode / variante wo der Aufguss auf sich selbst ist, "rekursieve infusion".

Ingo

Re: (mehrfach) Infusion im sprachgebrauch?

Verfasst: Donnerstag 24. November 2016, 19:03
von Flothe
So ist Sprache halt. Manchmal ist sie nicht eindeutig.

Im allgemeinen (Hobby-)Brauerjargon entspricht das Infusionsverfahren meist der Kesselmaische mit direktem Aufheizen. Im Gegensatz zur Bottichmaische mit "echter" Infusion durch Zubrühen oder Dekoktion.

Hab darüber vor gut nem Jahr hier auch schonmal eine kleine Diskussion begonnen, geändert hats nicht und ich kann damit leben :P

LG Florian

Re: (mehrfach) Infusion im sprachgebrauch?

Verfasst: Donnerstag 24. November 2016, 22:17
von DerDerDasBierBraut
Kann damit nicht auch das Maltaseverfahren gemeint sein (Bananenaroma im Weizen erzeugen)?
Da führt man etwa 50% der Maische bis zum Ende der Maltoserast, kühlt danach mit den restlichen 50% Wasser und 50% frischem Malz auf Weizenrasttemperatur (40-44°C) runter und macht noch einmal eine Infusion mit der "Gesamtmaische".
Also ein Sud á zwei Infusionen = Mehrfachinfusion? :Grübel

Re: (mehrfach) Infusion im sprachgebrauch?

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 04:27
von Sura
Ich hab mich in den Begrifflichkeiten auch schon verirrt. Im Prinzip beschreiben die beiden Wörter Dekoktion und Infusion aber verschiedene chemische Prozesse um aus einer Maische (bei uns zufällig Gerstenmalz, die Begriffe sind aber universell) Geschmacksstoffe zu lösen. Bei einer Infusion verbleibt der Stoff längere Zeit in der Maische, und Zeit und ein bisschen Wärme erledigen es. Bei Dekoktion Geschiet das übers kochen.
Die Begriffe sind also nicht fürs brauen reserviert. Wie die Wärme bei der Infusion zugeführt wird, muss daher anders beschrieben werden. Da die meisten in Deutschland Kesselmaische machen, steht hier halt Infusion für Kesselmaische. In den USA, wo eher Bottichmaische gemacht wird, steht Infusion halt eher dafür.

Das Problem ist also, das eine Prozessbeschreibung für das Verfahren missbraucht wird. (Oder so ähnlich.)

Gruss,
Kai

Re: (mehrfach) Infusion im sprachgebrauch?

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 07:40
von Bierjunge
Sura hat geschrieben:Da die meisten in Deutschland Kesselmaische machen, steht hier halt Infusion für Kesselmaische.
Du verwendest jetzt den Begriff Kesselmaische anscheinend für aufsteigende Infusion.
Das ist insofern höchst problematisch, weil der Begriff "Kesselmaischverfahren" bereits für etwas komplett anderes reserviert ist, nämlich just für ein bestimmtes Dekoktionsverfahren: Laut Narziß 2.3.3.3 ist das Kesselmaischverfahren ein spezielles Einmaisch-Dekoktionsverfahren, das dem gleicht, was hier im Forum wiederum oft als Earlsches Verfahren gehandelt wird...

Eine geradezu babylonische Sprachverwirrung. Ich würde daher bitten, von der Verwendung des Begriffs "Kesselmaische"für Infusion bitte dringend abzusehen. Sonst wird es noch verwirrender und missverständlicher, als es eh schon ist.

Moritz

Re: (mehrfach) Infusion im sprachgebrauch?

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 07:51
von Sura
Na dann schlag mal vor wie sich das Verfahren: "Infusion mit externer Energiequelle" korrekt beschreiben lässt. "Infusion" wird zwar immer gebraucht, es fehlt aber die Unterscheidung zu "Infusion mit zubrühen von Wasser" (Bottichmaischen)

?

:puzz :Smile

Re: (mehrfach) Infusion im sprachgebrauch?

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 08:29
von Bierjunge
Ich wies Dich lediglich darauf hin, dass Du einen in der Fachliteratur bereits belegten Begriff (Kesselmaischverfahren) falsch verwendest.
Ich sehe mich nicht in der Pflicht, mir für Dich Alternativen für etwas ausdenken zu müssen, zumal bereits gängige Begriffe existieren (aufsteigende bzw. aufwärtsmaischende Infusion).

Moritz

Re: (mehrfach) Infusion im sprachgebrauch?

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 08:36
von Flothe
Bierjunge hat geschrieben:Ich wies Dich lediglich darauf hin, dass Du einen in der Fachliteratur bereits belegten Begriff (Kesselmaischverfahren) falsch verwendest.
Naja, auch in der Fachliteratur haben Kinder oft viele Namen, oder viele Kinder halt einen Namen. Da hat jeder Autor seine eigene, natürlich goldrichtige Meinung. Man muss sich nur mal in eine Uni-Vorlesung setzen um zu Erfahren was Professoren z.T. von der Nomenklatur ihrer Kollegen halten.
In dem Sinne kann man meiner Meinung nach nur davon sprechen, dass Kesselmaische genauso vielseitig ist wie Infusion. Und an dem Punkt beißt sich die Katze in den Schwanz.

LG Florian

Re: (mehrfach) Infusion im sprachgebrauch?

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 08:52
von Sura
Was geht denn mit dir? Kesselmaische wird hier ja nicht nur von mir benutzt, und wenn ich dich frage ob du einen anderen Begriff weißt, springst du mir hier in verschiedenen Formen ("so geht das nicht!" (stand da vorher mal), "sehe mich nicht in der Pflicht mich für dich etwas auszudenken") mit dem nackten ***** ins Gesicht...

Wenn ich einen Begriff (der hier sehr gebräuchlich ist!) falsch benutze, ist eine korrektur kein Problem für mich. Gerne. Ich habe jetzt verstanden das du auch keine Idee für eine bessere Bezeichnung hast und lieber allgemein Infusion benutzt. Das wird allerdings wohl fast ausschliesslich in Deutschland automatisch als Maischen mit direkter Heizung verstanden, und ist daher auch auch nicht wirklich korrekt. Da kann ich jetzt allein schon meinen halben Meter Bücherregal zitieren in welchem das nicht so verwendet wird wie du es meinst. Und jetzt? Ist auch keiner schlauer und keinem geholfen.

Gruß,
Kai

Re: (mehrfach) Infusion im sprachgebrauch?

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 09:30
von Bierjunge
Flothe hat geschrieben:Naja, auch in der Fachliteratur haben Kinder oft viele Namen, oder viele Kinder halt einen Namen. Da hat jeder Autor seine eigene, natürlich goldrichtige Meinung. Man muss sich nur mal in eine Uni-Vorlesung setzen um zu Erfahren was Professoren z.T. von der Nomenklatur ihrer Kollegen halten.
Stimmt natürlich. Ich weiß, ich bin ja selber einer.
Als solcher weiß ich aber auch, dass man, wenn man verstanden werden möchte, möglichst die Sprache und Begriffe verwenden sollte, die zumindest die Mehrheit der Zielgruppe auch versteht.
Wenn ich stattdessen mir entweder Phantasiebegriffe ausdenke, oder aber (noch schlimmer) gängige Vokabeln in völlig anderer Bedeutung verwende, schmälere ich meine Chancen, vom Auditorium verstanden zu werden, doch arg.

Moritz

Re: (mehrfach) Infusion im sprachgebrauch?

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 09:35
von gulp
Reiß dich mal zusammen, Sura. Wir haben hier gewisse Umgangsformen, siehe auch Boardregeln Nr. 3 und 5.

Gruß
Peter

Re: (mehrfach) Infusion im sprachgebrauch?

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 10:07
von Ladeberger
In alter Literatur finden sich durchaus Hinweise darauf, dass unter Infusionverfahren ursprünglich das (auch mehrfache) Zubrühen von Heißwasser verstanden wurde. Vgl. hierzu https://books.google.de/books?id=UTw7AA ... &q&f=false (ab S. 183). Ebenda findet sich auch eine Abgrenzung zu den Dekoktionsverfahren (S. 193 - 202).

Im Text wird auch mehrfach erwähnt, dass der Aufschluss der Maische im Infusionsverfahren alleine über die Temperaturführung geschieht. Sogar der Temperaturbereich der stärkeabbauenden Enzyme (im Text "Diastase") und die Notwendigkeit enzymaktiver Restmaischen werden herausgearbeitet. Und das in einem Text, der 160 Jahre alt ist! (Fachlich meines Erachtens einiger Hobbyliteratur am Markt voraus.)

Genau dieser Aspekt hat sich bis heute gehalten: Infusionsverfahren sind diejenigen, bei denen die Lösung des Malzschrotes im Gegensatz zu den Dekoktionsverfahren rein enzymatisch vorangetrieben werden. Die genaue Technologie rund um die Temperaturführung hat sich im Laufe der Zeit geändert, der Begriff ist geblieben. Wobei m.W. immer noch in einigen Brauereien zugebrüht wird, um die Aufheizraten zu erhöhen.

Gruß
Andy

Re: (mehrfach) Infusion im sprachgebrauch?

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 13:39
von Seed7
Danke Andy,

das ist mir deutlich.

In vielen andere Sprachen ist es auch ein durcheinander, es viel mir nur auf weil es im Deutschen fuer jede handlung / prozessschritt bei dem brauen ein (eigenes) wort gibt (Jargon)

Ingo