Seite 1 von 1
Hilfe bei Anfängerrezept
Verfasst: Dienstag 29. November 2016, 09:05
von Timbo
Hallo,
Ich würde gern den Versuch wagen mein erstes eigenes Bier zu brauen :-).
Leider habe ich bisher noch kein richtiges Rezept gefundenwelches zu meinen Rahmenbedingungen passt.
Aus diesem Grund habe ich versucht mein eigenes Anfängerrezept zusammen zu stellen.
Ich würde mich sehr über Kommentare und Meinungen Freuen, ob das so klappen kann und etwas trinkbares dabei herauskommt.
Vielen Dank schon mal im Voraus!!
Ziel: Ca. 5l Bier herstellen nach dem Reinheitsgebot, nach einem möglichst einfachen Rezept und mit möglichst einfachen Hilfsmitteln. Aufgrund der Temperaturen die im Winter in meinem unbeheizten Flur herrschen würde ich mich für ein untergäriges Bier entscheiden. Es kommt mir nicht so sehr darauf an einen bestimmten Bierstil vom Geschmack genau zu treffen. Es ist mir also erstmal egal ob es nun ein reinrassiges Pils, Lager, Helles oder sonstwas ist. Für den Anfang würde es mir reichen ein einfach gut scheckendes Bier herzustellen.
Hilfsmittel:
Topf 9l
Filtertuch
Kelle
Trichter
Frischhaltefolie
Thermometer
Eimer
10 Bügelflaschen
Kelle
Rohstoffe:
1Kg Malz
https://brauen.de/katalog/bierbrau-zuta ... rotet.html
15g Hopfen
https://brauen.de/katalog/bierbrau-zuta ... t-2-3.html
11,5g Hefe
https://brauen.de/katalog/bierbrau-zuta ... rhefe.html
4l Hauptguss
3l Nachguss
Maischen:
Einmaischen bei 35°C
Eiweißrast 20 min bei 52°C
Maltoserast 40 min bei 64°C
Endverzuckerungsrast 30 min bei 72°C
Abmaischen 30 min bei 78°C
Läutern
750ml in Destilierte Flache abfüllen und in Kühlschrank stellen als Speisung für die Flaschengärung
Würzekochen:
90 min
2 Hopfengaben: 7,5g nach 15 min, 7,5g nach 75 min
Filtern, in Plastikeimer füllen und mit Klarsichtfolie abdecken
Abkühlen lassen auf 15 Grad C
Hefe dazu
Hauptgärung ca. 7 Tage (bis sich kein schaum mehr bildet)
Nach dem die Hauptgärung abgeschlossen ist Zugabe der vorher abgefüllten Speisung zum Jungbier.
In Flaschen füllen und 4 Wochen bei der Temperatur der Hauptgärung Lagern.
Alle 2 Tage Flachen leicht öffnen um Druck zu vermindern.
Danach 2 Wochen im Kühlschrank lagern.
Re: Hilfe bei Anfängerrezept
Verfasst: Dienstag 29. November 2016, 09:22
von Paule
Grundsätzlich kannst du mit dem Rezept nicht viel falsch machen.
Ich rechne da knappe 17 IBU aus, ich würde etwas höher gehen. SW liegt bei 12°P. Das passt
Timbo hat geschrieben:
Hauptgärung ca. 7 Tage (bis sich kein schaum mehr bildet)
Also gerade am Anfang würd eich sicher gehen und messen und mich nicht auf eine pauschale Angabe verlassen. Hast du eine Spindel oder Refraktometer? Kein Schaum lässt auch keine abschließende Aussage über die Vergärung zu.
7 tage bei UG ist eh etwas kurz.
Timbo hat geschrieben:
Alle 2 Tage Flachen leicht öffnen um Druck zu vermindern.
Wenn du genau rechnest
und das Bier ausgären lässt, dann brauchst du das nicht machen. Evtl. wäre hier ein Flaschenmanometer angebracht.
Kurze Vorstellung wäre auch cool

Re: Hilfe bei Anfängerrezept
Verfasst: Dienstag 29. November 2016, 09:43
von Kurt
Du brauchst noch einen
Knallgasbrenner um die
Flaschen zu
destillieren.

Re: Hilfe bei Anfängerrezept
Verfasst: Dienstag 29. November 2016, 09:46
von docpsycho
Gude,
persönlich wären mir 15°C für ein Untergäriges zu warm, besonders beim Anstellen (auch wenn ich nicht weiß wie kalt dein Flur ist) und bevor ich ein Pilsner braue, würde ich mich auch erstmal mit den Wasserwerten befassen. Grundsätzlich kannst du es natürlich so machen, geiles Bier wird's wahrscheinlich eher nicht aber die Lernkurve ist dafür umso steiler.
Timbo hat geschrieben:
Leider habe ich bisher noch kein richtiges Rezept gefunden welches zu meinen Rahmenbedingungen passt.
Aus diesem Grund habe ich versucht mein eigenes Anfängerrezept zusammen zu stellen.
a) um welche Rahmenbedingungen handelt es sich denn genau und
b) man kann jedes Rezept auch auf kleinere Ausschlagmengen runter rechnen
Grüße, der Doc
ps.:
Paule hat geschrieben:Kurze Vorstellung wäre auch cool


Re: Hilfe bei Anfängerrezept
Verfasst: Dienstag 29. November 2016, 09:46
von Alt-Phex
Die "Anleitung" nach der du da offensichtlich vorgehen willst ist etwas antiquiert.
Besser du hälst dich an diese hier:
https://brauanleitung.wordpress.com/
15°C Raumtemperatur sind für untergärig viel zu hoch, auch wenn auf den Packungen
der Hefe etwas anderes steht. Als Anfänger empfielt sich da eher ein obergäriges Bier.
Mit Folie abgeckter Eimer ist eher ungünstig. Besser du benutzt einen richtigen Eimer
mit passendem Deckel und Gärspund. Sonst kannst du dir schnell eine Kontermination
einfangen. Muss man ncht haben.
Speisezugabe muss man berechnen, mit pauschalen Werten geht das ziemlich sicher
in die Hose. Entweder überkarbonisiert oder völlig lack durch dauerndes entlüften.
Zucker ist nicht giftig, wird vollständig vergoren und wäre bei obergärigem Bier sogar
nach dem "Reinheitsgebot". Letzteres gibt es so nämlich gar nicht, in Deutschland gilt
das Biersteuergesetz und da ist Zucker in obergärigem Bier erlaubt. Und als Hobbybrauer
darfst du sowieso brauen was und wie du willst.
Zum Thema Gärung und Abfüllung sei dir dies hier empfohlen:
viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread
Solltest du deine Vorgehensweise aus irgendwelchen Youtube Videos haben, dann vergiss
bitte ganz schnell was dort zelebriert wird. Zumindest die deutschen Videos sind allesamt
völlig falsch und viel zu umständlich.
Vernünftige Rezepte, die sich auch direkt umrechnen lassen, findest du hier:
http://maischemalzundmehr.de/
Viel Spaß beim lesen und verstehen, dann wirds auch was mit dem ersten Sud.
Re: Hilfe bei Anfängerrezept
Verfasst: Dienstag 29. November 2016, 11:49
von chaos-black
Kann Alt-Phex nur beipflichten. Insebsondere in Sachen Gärfass-Deckel in einer unkontrollierten Umgebung und Zucker statt Speise. Hab in allen meinen Jahren ausschließlich mit Zucker karbonisiert, das ist einfach unkomplizierter zu handeln. Diese 1€ Dosierhilfe macht einem das Leben dabei sehr einfach:
http://www.hobbybrauerversand.de/Dosier ... uer-Zucker
Re: Hilfe bei Anfängerrezept
Verfasst: Dienstag 29. November 2016, 12:04
von Timbo
Hey Leute,
Dank erstmal an alle für die Kommentare.
@ paule
Danke für die Einschätzung!
Eine Bierspindel habe ich noch nicht. Hatte ich für den ersten Versuch eigentlich nicht vor eine zu kaufen.
Wie gesagt ich fange erst an und wollte den Mitteleinsatz erstmal so gering wie möglich halten.
Frage: Wie hast du die Werte berechnet? Hast du vielleicht einen tollen Link wo dies erklärt steht?
@Kurt
Sorry meinte natürlich nicht destilieren sonder sterilisieren :-) Dies wollte ich mit meinem Backofen machen.
@docpsycho
Danke für die Hinweise. Ich habe mir auf der Seite meines Wasserversorgers mal die Wasserwerte angeschaut. Die Wasserhärte beträgt 5,8 Grad dH. Sollte also passen oder?
Rahmenbedingungen:
1. In meinen größten Kochtopf passen 9 Liter
2. Temperatur im Flur ca. 10 Grad C
3. Möglichst wenig Hilfsmittel / Ausstattung
4. Möglichst wenig Rohstoffe (Also nicht 3 verschiedene Malzsorten für einen Sud)
@Alt-Phex
Das Antiqiuerte ist wahrscheinlich durch meinen geringen Mitteleinsatz bedingt :-)
Danke für die Super Links! :-)
Re: Hilfe bei Anfängerrezept
Verfasst: Dienstag 29. November 2016, 12:10
von Timbo
@ chaos-Black
ok dann vielleicht doch lieber mit Zucker :-)
Re: Hilfe bei Anfängerrezept
Verfasst: Dienstag 29. November 2016, 12:21
von Timbo
@beryll
Ok habe mir die Sache mit dem Backofen mal durchgelesen. Jetzt verstehe ich was Du meinst.
Also Backofen streiche ich dann mal :-)
Re: Hilfe bei Anfängerrezept
Verfasst: Dienstag 29. November 2016, 12:29
von Paule
Timbo hat geschrieben:
@ paule
Danke für die Einschätzung!
Eine Bierspindel habe ich noch nicht. Hatte ich für den ersten Versuch eigentlich nicht vor eine zu kaufen.
Wie gesagt ich fange erst an und wollte den Mitteleinsatz erstmal so gering wie möglich halten.
Frage: Wie hast du die Werte berechnet? Hast du vielleicht einen tollen Link wo dies erklärt steht?
Klar
Zur Schüttung:
LINK
Hopfenausnutzung:
LINK
Sonstige Berechnungen:
LINK
Es gibt auch die handyapp Brewityourself, die ist auch klasse
Wie Peter schon gesagt hat Flaschen bitte nicht in den Backofen, das kann gefährlich werden.
Jan hat das
hier super erklärt.
Eine Spindel (oder ein Refraktometer) würde ich mir in jedem Fall zulegen. Die kostet nicht viel und nur so kannst du deine Stammwürze und den Restextrakt genau bestimmen, damit den Alkoholgehalt ausrechnen und
sicher sagen, wann die Gärung abgeschlossen ist.
Re: Hilfe bei Anfängerrezept
Verfasst: Dienstag 29. November 2016, 13:00
von docpsycho
Timbo hat geschrieben:
@docpsycho
Danke für die Hinweise. Ich habe mir auf der Seite meines Wasserversorgers mal die Wasserwerte angeschaut. Die Wasserhärte beträgt 5,8 Grad dH. Sollte also passen oder?
Rahmenbedingungen:
1. In meinen größten Kochtopf passen 9 Liter
2. Temperatur im Flur ca. 10 Grad C
3. Möglichst wenig Hilfsmittel / Ausstattung
4. Möglichst wenig Rohstoffe (Also nicht 3 verschiedene Malzsorten für einen Sud)
Also 5,8°dh ist deutlich zu viel aber
hier findest du einen ausgezeichneten Einstieg in das Thema.
Ja für den Anfang sind die Bedingungen doch ganz ok aber wenn dein Flur schon 10°C hat, dann lass deine Würze komplett auf 10°C abkühlen, das ist zum Anstellen schon um Längen besser.
Was spricht denn gegen 2 oder 3 Malzsorten, das kostet nicht mehr und macht auch im Normalfall nicht mehr Aufwand aber das bleibt ja am Ende doch dir überlassen.
Wenn du keine Doppelblindstudie machen willst kannst du dir auch
hier ein Rezept passend zu deinen Vorstellungen suchen.
Grüße, der Doc
ps.: und lass bloß die Finger vom Flaschen backen
Re: Hilfe bei Anfängerrezept
Verfasst: Dienstag 29. November 2016, 13:27
von Alt-Phex
Timbo hat geschrieben:
@Alt-Phex
Das Antiqiuerte ist wahrscheinlich durch meinen geringen Mitteleinsatz bedingt :-)
Das nutzt dir leider gar nichts, wenn du dadurch so ziemlich alles falsch machst, was man falsch
machen kann. Dann warte lieber und spar dir ein paar mehr Mittel an. Sonst wird das nichts.
Ohne Spindel (oder Refraktometer) kann man nicht brauen. Du musst deine Stammwürze und
später den Restextrakt bestimmen können. Alles andere ist grobes rumpfuschen und kann sogar
gefährlich werden, wenn dir die Flaschen um die Ohren fliegen.
Schau mal hier:
http://gastro-brauen.de/de/Brauereiarti ... -40ml.html
Die ist zwar nicht so genau, reicht aber völlg aus um die nötigen Werte zu bestimmen .
Lies dir meine Links und Empfehlungen nochmal in Ruhe durch, dann wird auch Bier draus.
Re: Hilfe bei Anfängerrezept
Verfasst: Dienstag 29. November 2016, 13:36
von monsti88
Vorsicht mit dieser Spindel - die zeigt bei mir ca. 2-3° Plato zu viel an. Vorher auf jeden Fall in Wasser testen, ob die auch wirklich 0°P anzeigt.
Re: Hilfe bei Anfängerrezept
Verfasst: Dienstag 29. November 2016, 17:05
von Timbo
Vielen Dank erstmal an alle für die tollen Kommentare!
Ich werde mal mein Glück am Wochenende versuchen und berichten ob es geklappt hat :-)
Re: Hilfe bei Anfängerrezept
Verfasst: Mittwoch 30. November 2016, 07:07
von Timbo
Hallo,
noch eine kurze Frage.
Kann man eigentlich auch zu viel Hefe in die Würze geben?
Also kann ich auf 5l Würze ein ganzes Päckchen Trockenhefe geben oder besser weniger?
Vielen Dank schonmal!
Re: Hilfe bei Anfängerrezept
Verfasst: Mittwoch 30. November 2016, 08:05
von docpsycho
Gude,
persönlich würde ich nur das halbe Päckchen nehmen und den Rest verwerfen, kannst aber auch das ganze nehmen. Overpitching ist im Hobbybraubereich aber eher selten, wir neigen meist eher dazu zu underpitchen und gerade UG verträgt auch gerne etwas mehr Hefe.
Grüße, der Doc
Re: Hilfe bei Anfängerrezept
Verfasst: Montag 19. Dezember 2016, 12:35
von DevilsHole82
Mich würde mal interessieren was aus dem geplanten Brauwochenende geworden ist und vor allem, ob die Ratschläge beherzigt wurden. Hast Du Dir eine Spindel oder Refraktometer zugelegt?
Als Brauanfänger ohne Spindel zu brauen ist wie, als Fahranfänger ohne Tacho Auto zu fahren.