Seite 1 von 1

Abweichung Gärtemperatur

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 09:54
von löwenstark
Hallo zusammen

Ich gehöre erst seit kurzem zur Hobbybrauer-Gemeinde und wage mich nach einigen Versuchen mit "Fertigmischungen" nun an ein Bier nach Rezept. Im Rezept ist eine Gärtemperatur von 18 °C angegeben. In meinem Keller ist es allerdings um die 15 Grad, in der Wohnung ca. 21 Grad.
Welche Konsequenzen hat nun die "falsche" Gärtemperatur auf das Bier?

Vielen Dank für euer Feedback.

Re: Abweichung Gärtemperatur

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 09:57
von chaos-black
Welche Hefe ist denn dabei? Die reagieren teilweise unterschiedlich auf diese Abweichungen.

Re: Abweichung Gärtemperatur

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 10:09
von löwenstark
US-05

Re: Abweichung Gärtemperatur

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 10:28
von Boludo
Ich würde bei 15°C anfangen und gegen Ende bei 21°C fertig gären lassen.
Wenn es zu Beginn zu warm ist, erzeugt die Hefe mehr Gärnebenprodukte, die man schmeckt. Gegen Ende ist das kaum noch relevant.
Du musst auch berücksichtigen, dass die Hefe beim Gären Wärme erzeugt und du in der stürmischen Phase schnell mal 2°C über der Raumtemperatur liegst,
Wichtig ist, dass Du die Hefe richtig mit Wasser rehydrierst.

Stefan

Re: Abweichung Gärtemperatur

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 10:29
von DevilsHole82
Stell sie bei 15°C an und lass sie 4-5 Tage gären. Dann in die Wohnung bei 21°C. Die US-05 vergärt bei niedriger Temperatur sehr neutral. Nach der ersten Gärphase sollte geschmacklich nichts negatives passieren wenn Du die Temperatur erhöhst. Damit beugst Du auch vor dass sie zum Ende der Gärung einschläft. Macht die US-05 gern schon mal.

Edit: Da war Stefan wieder schneller :Wink

Re: Abweichung Gärtemperatur

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 10:35
von grüner Drache
Morgen!

Was willst Du denn brauen damit?
Gründsätzlich kann man sagen, dass bei niedrigeren Temperaturen "weniger an Aromen" von der Hefe zu schmecken sein werden, als bei wärmeren. Auf die Gärgeschwindigkeit hat eine höhere Temperatur auch einen steigernden Einfluss.
Zu berücksichtigen wäre noch, dass die Hefe nach ner Zeit das Jungbier aufwärmt, die Gärtemperatur liegt dann gut bei ca. 2-4 Grad wärmer als die Raumtemperatur.
Nähert man sich der empfohlenen Höchsttemperatur an, wird auch die Wahrscheinlichkeit für Fehlaromen höher.
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex !

Re: Abweichung Gärtemperatur

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 11:10
von löwenstark
Vielen Dank für die Antworten!

Ich möchte ein Pale Ale brauen.

Kann ich das Bier auch bis zum Ende im Keller stehen lassen, sprich während der gesamten Gärzeit bei ca. 15 Grad?
Mit einer Schnellvergärungsprobe sollte ich ja dann den idealen Zeitpunkt zum Beenden der Gärung erwischen?

Re: Abweichung Gärtemperatur

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 11:30
von grüner Drache
löwenstark hat geschrieben:Vielen Dank für die Antworten!

Ich möchte ein Pale Ale brauen.

Kann ich das Bier auch bis zum Ende im Keller stehen lassen, sprich während der gesamten Gärzeit bei ca. 15 Grad?
Mit einer Schnellvergärungsprobe sollte ich ja dann den idealen Zeitpunkt zum Beenden der Gärung erwischen?
Hallo!

Also, nach meinem Dafürhalten kannst Du es im Keller lassen, dauert etwas länger, aber wenn Du dann die Nachgärung in der Flasche bei wärmen Temperaturen machst, paast das auch mit dem Abbau von Gärnebenprodukten.
Würde nur zur Sicherheit die Flaschen in ne geschlossene Box stellen.
Ne SVG-Probe ist gut, aber im Normalfall wird die Gärung nicht vom Brauer beendet, sondern er wartet mit dem Abfüllen bis das Bier endvergoren ist.
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex!

Re: Abweichung Gärtemperatur

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 13:11
von löwenstark
Vielen Dank, werde es mal so versuchen.

Wie lange sollte ich anschliessend mein obergäriges Bier im Kühlschrank reifen lassen?
Ich finde dazu Empfehlungen von 2-3 Tagen bis 4 Wochen...

Re: Abweichung Gärtemperatur

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 13:23
von Boludo

Re: Abweichung Gärtemperatur

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 13:23
von Ulrich
Aus meiner Erfahrung (und Wissen) kann ich sagen, dass der Vorschlag von Post Nr. 5 die technologisch richtigste und vielversprechenste Lösung ist. (ich würde sogar schon nach 72h warm stellen.)

nach dem Abfüllen in Flasche (mit Zucker, richtig?) 5 - 14 Tage warm nachgären lassen, dann mindestens 5 - 7 Tage- 2 Wochen kalt.