Seite 1 von 1

Optimaler Walzenabstand beim Schroten für den BM20

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 16:42
von Werner
Hallo
Hab mir nun auch noch eine Schrotmühle mit einstellbarem Walzenabstand zugelegt ( 0,5 bis 2,5 mm )
Nun meine Fragen
1. was ist nach eurer Erfahrung der beste Walzenabstand. Bei dem bm ist ja bekannt, dass nicht zu fein geschrotet werden soll.
2. Der Händler sagte zu mir, dass verschiedene Malze auch verschiedene Walzenabstände haben sollen oder müssen .
Was ist eure Meinung dazu?

Gruß
Werner

Re: Optimaler Walzenabstand beim Schroten für den BM20

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 16:52
von §11
Werner hat geschrieben:Hallo
Hab mir nun auch noch eine Schrotmühle mit einstellbarem Walzenabstand zugelegt ( 0,5 bis 2,5 mm )
Nun meine Fragen
1. was ist nach eurer Erfahrung der beste Walzenabstand. Bei dem bm ist ja bekannt, dass nicht zu fein geschrotet werden soll.
2. Der Händler sagte zu mir, dass verschiedene Malze auch verschiedene Walzenabstände haben sollen oder müssen .
Was ist eure Meinung dazu?

Gruß
Werner
Meiner Meinung nach wirst du hier keinen Pauschalwert bekommen koennen. Im Grunde wollen wir intakte Spelzen und fuer den BM wenig Mehlanteil. Da ist ein Parameter der Walzenabstand, aber auch der Walzendurchmesser beeinflusst die Spaltgeometrie. Gerade beim Mehlanteil spielt die Malz- Muerbigkeit eine Rolle und ob du Konditionierst oder nicht.

Kurz und gut, das wirst du fuer deine Muehle selbst finden muessen. Ich fang an zu schroten, schau mir das Schrot an und stell meine MonsterMill nach Gefuehl ein.

Jan

Re: Optimaler Walzenabstand beim Schroten für den BM20

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 18:06
von Johnny H
In diesem Thread sind sehr viele wertvolle Tuning-Tipps zu den Speidel-BMs (Distanzrohrverwendung, Malzkonditionierung etc.):
viewtopic.php?f=22&t=313

Da wird, glaube ich, auch irgendwo das Thema Walzenabstand der MattMill angerissen (edit: z.B. hier, wobei ich bei den 83% SHA deutliche Zweifel anmelden würde).

Re: Optimaler Walzenabstand beim Schroten für den BM20

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2016, 11:16
von s3b0
Waren auf der Beviale bei Weyermann sowie Speidel zu dem Thema.

Speidel konnte ins nicht wirklich weiterhelfen. Bei Weyermann sagte man uns, 1,3mm wären für pilsner ideal, die Schrotgeschwindigkeit, also Umdrehungsgeschwindigkeit der Walzen, ist entscheidend. Wir haben nun unsere Schrotmühle mit einem Frequenzumrichter runtergedrosselt. Nun passt auch der Mehlanteil und die SHA. Eine Konditionierung mit Wasser ist nicht nötig, das dient nur zum Erhalt der Spelze. Hier soll man laut Kunze auch nur 3% Wasser in Bezug auf die Schüttung verwenden.

Re: Optimaler Walzenabstand beim Schroten für den BM20

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2016, 13:48
von Werner
s3b0 hat geschrieben:Waren auf der Beviale bei Weyermann sowie Speidel zu dem Thema.

Speidel konnte ins nicht wirklich weiterhelfen. Bei Weyermann sagte man uns, 1,3mm wären für pilsner ideal, die Schrotgeschwindigkeit, also Umdrehungsgeschwindigkeit der Walzen, ist entscheidend. Wir haben nun unsere Schrotmühle mit einem Frequenzumrichter runtergedrosselt. Nun passt auch der Mehlanteil und die SHA. Eine Konditionierung mit Wasser ist nicht nötig, das dient nur zum Erhalt der Spelze. Hier soll man laut Kunze auch nur 3% Wasser in Bezug auf die Schüttung verwenden.
Was meinste denn mit Umdrehungsgeschwindigkeit ??
Ich wollte die Mühle an die Bohrmaschine anschließen. Ist nun eine hohe oder niedrige Drehzahl angebracht ?? :Waa

Gruss
Werner

Re: Optimaler Walzenabstand beim Schroten für den BM20

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2016, 14:09
von §11
Niedrig. Hängt aber auch vom Durchmesser ab. Ich würde irgendwo bei 125-200 U min^-1 arbeiten