Seite 1 von 1
Video in dieser Form hilfreich ?
Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 16:52
von Sweetwater
Hallo zusammen
Ich plane an einem Youtoube Kanal zum Thema Hobbybrauen. Ich habe ein erstes Video hochgeladen und wäre an eurer Meinung zur Darstellung intressiert. Es geht dort um das Umdrücken von karbonisiertem Bier nach der Nachgärung
https://youtu.be/TTFyXinDaxk
Re: Video in dieser Form hilfreich ?
Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 17:03
von Wombat-Brewing
Ich finde die Idee echt gut! Im deinem Video hast du alles sehr gut und genau erklärt.
Was ich nocht ganz verstehe: Du drückst 1 bar CO2 in das leere Fass. Allerdings befindet sich im Fall ja noch Luft, oder? Das heißt dass wenn du 1 bar CO2 dazugibts überschlagsmäßig 50% Luft und 50% CO2 im Fass sind. Wenn du den Druck dann noch ein oder zweimal ablässt solltest du wesentlich weniger Sauerstoff im Fass haben.
Lg
Michael
Re: Video in dieser Form hilfreich ?
Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 17:18
von Brauflo86
Hallo Sweetwater,
Ich finde dein Tutorial sehr gelungen. Mir gefällt das du das nicht einfach runterrasselst sondern die Details erklärst. Für einen wie mich, der noch nie von einem Keg in ein anderes umgedrückt hat, war das sehr lehrreich. Wenn die anderen Tutorials auch so detailliert werden, wäre das eine Hilfe, gerade für Anfänger.
Allzeit Gut Sud
Re: Video in dieser Form hilfreich ?
Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 17:40
von Sweetwater
In der Vergangenheit habe ich das leere Fass mehrfach mit CO2 geflutet um den Sauerstoff zu entfernen. Weil bei mir in der Region aber das Beschafen von CO2 ein echtes Abenteuer ist bin ich dazu übergegangen es wie im Video gezeigt nur einmal mit Druck zu beaufschlagen. Anschließend habe ich über einen längeren Zeitraum die Alterung des abgefüllten Biers geschmacklich beurteilt und konnte nach mehr monatlicher Lagerung keinen Unterschied feststellen. Gleichzeitig ist der CO2 Verbrauch rapide gesunke. Meiner Theorie zur Folge wird das Gasgemisch aus CO2 und Sauerstoff durch das einfliesende Bier größtenteils aus dem Füllzapfkopf ausgetrieben.
Aber der Einwand ist gut , ich sollte diesen Aspekt mit aufnehmen und meine Erfahrung kurz erwähnen.
Re: Video in dieser Form hilfreich ?
Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 18:17
von grüner Drache
Hallo Sweetwater!
Ich selber nutze NC-Kegs, dabei spanne ich die Zielkegs mit Co2 vor, indem in diese erstmal komplett mit Wasser befülle und dieses dann mit Co2 herausdrücke. Also mit dem Druck, den ich brauche.
Das müsste doch mit Deinen Fässern auch gehen, also bevor Du die zum Abfüllen anschließt. Es sei denn es gibt bei den Flachfittings etwas, das ich nicht bedacht habe
Ansonsten sind Deine Erklärungen recht eingängig. Ich bin aber auch froh, dass ich mich für NC-KEGS entschieden habe...
Mir könnte es durch Schusseligkeit z.B. gut passieren, dass ich vorm Öffnen das Enlüften vergesse, kein Spezialwerkzeug, die Nippel weggeschliffen ... aua
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex!
Re: Video in dieser Form hilfreich ?
Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 20:00
von Sweetwater
Das Keg mit Wasser füllen und dann mit CO2 austreiben löst leider nicht das Problem des hohen CO2 Verbrauchs. Ein Teil des CO 2 wird vom Wasser je nach Temperatur recht schnell gebundem vor allem bei höheren Drücken. Das direkte austreiben mit dem Bier sollte den gleichen Efffekt haben. Der Sauerstoff der dadurch im Bier zur Lösung kommt wird durch die noch in Schwebe befindliche Hefe verstoffwechselt, denke ich. Geschmacksfehler die auf eine Oxidation hindeuten sind mir bisher nie aufgefallen.
Re: Video in dieser Form hilfreich ?
Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2016, 10:17
von KeePon
grüner Drache hat geschrieben:Hallo Sweetwater!
Ich selber nutze NC-Kegs, dabei spanne ich die Zielkegs mit Co2 vor, indem in diese erstmal komplett mit Wasser befülle und dieses dann mit Co2 herausdrücke. Also mit dem Druck, den ich brauche.
Das müsste doch mit Deinen Fässern auch gehen, also bevor Du die zum Abfüllen anschließt. Es sei denn es gibt bei den Flachfittings etwas, das ich nicht bedacht habe
Ansonsten sind Deine Erklärungen recht eingängig. Ich bin aber auch froh, dass ich mich für NC-KEGS entschieden habe...
Mir könnte es durch Schusseligkeit z.B. gut passieren, dass ich vorm Öffnen das Enlüften vergesse, kein Spezialwerkzeug, die Nippel weggeschliffen ... aua
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex!
Bin auch froh NC Kegs zu haben. Sind doch ganz schön viele kleinteile sonst.
Das mit den Wasser kannst du dir sparen indem du an deinem Deckel ein ausgleichventil hast und es mehrmals benutzt. Da co2 schwerer ist, sammelt sich so am höchsten Punkt das o2 und kann über das Ventil abegelassen werden.
Damit fahre ich eindeutig günstiger im co2 Verbrauch.