Seite 1 von 1

Hopfen aus 2014 noch verwendbar?

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2016, 20:26
von Cobo
Wie der Titel schon sagt habe ich eben 100gr Cascade Doldenhopfen in einem Schrank bei mir gefunden. Dieser ist vakuumiert, aber eben bei Zimmertemperatur dunkel im Schrank gelegen. :puzz

Kann ich den noch verwenden oder ist das Aroma da raus? Würde ihn zum stopfen verwenden, aber wenn ihr meint der taugt nur mehr zum bittern wäre das natürlich auch ne Option.

LG
Cobo

Re: Hopfen aus 2014 noch verwendbar?

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2016, 20:35
von chaos-black
Hmm... dunkel und vakuumiert klingt ja schonmal gut. Zimmertemperatur könnte ein Knackpunkt sein.
Machs doch mal auf und riech dran :) Wenns gut riecht, warum nicht. Würde aber evtl 1g mehr pro Liter nehmen, da is sicher ein bisschen was flöten gegangen.

Beste Grüße.
Alex

Re: Hopfen aus 2014 noch verwendbar?

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2016, 21:39
von Proximus
Naja, wenn Du unbedingt willst, halt halt mal Deine Nase rein und check, wie und ob er entweder auffällig oder übertrieben unauffällig riecht.
Klar haben die Hopfenpreise angezogen, aber wenn Du wegen den paar Euro Dein Bier möglicherweise vergurken willst, dann würde ich mich fragen ob das Sinn macht.
Hoffe du bist nicht jemand, der unzählige hohe Euronenbeträge in seine Anlage steckt und dann wegen ein paar Cent Hopfen seinen Sud verdödelt. :Wink

Besten Gruß
Heiko

Edit: 2014 Ernte oder in 2014 gekauft?
Unabhängig davon ist natürlich im Schrank rumliegen "suboptimal"

Re: Hopfen aus 2014 noch verwendbar?

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2016, 00:14
von cicero85
Wenn er nicht nach alten Socken riecht würde ich es wohl noch mal versuchen :-)

Re: Hopfen aus 2014 noch verwendbar?

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2016, 00:38
von Tozzi
Kommt halt drauf an wie fein das Näschen ist. :Wink
Obwohl ich Raucher bin, kann ich riechen, wenn Milch in einer Stunde sauer wird.
Bei geringsten Zweifeln würd ich sowas aber wegtun. Gerade beim Hopfen sind für mich Kühltruhe und Vakuum Pflicht.
Proximus hat geschrieben:2014 Ernte oder in 2014 gekauft?
Genau die Frage hätte ich auch...

Re: Hopfen aus 2014 noch verwendbar?

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2016, 02:27
von Alt-Phex
Ungekühlt ist natürlich schlecht, im Tiefkühlfach wäre das jetzt kein Thema gewesen.
Da habe ich sogar noch älteren Hopfen auf Lager. Den musst du jetzt sensorisch prüfen.

Geruch und Geschmack, letzteres mit einem simplen Hopfentee Aufguß. Sollte noch nach
Cascade riechen und schmecken. Wenns muffig oder käsig rüberkommt, dann weg damit.

Zum Stopfen würde ich den aber nicht mehr nehmen, versenk denn lieber als VWH oder als
Aromagabe in einem Sud, bei dem es dir nicht so darauf ankommt den nochmal genauso
brauen zu wollen. Am besten am Sudtag erst aufmachen und bewerten, anderen Hopfen als
Alternative zur Hand haben.

Re: Hopfen aus 2014 noch verwendbar?

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2016, 09:43
von Wodan
Ob der Hopfen schlecht ist entscheidet die Nase. Wenn's nach Käsefüßen riecht, möchte man damit naturgemäß eher nicht brauen.
Ist das Fehlaroma noch nicht stark ausgeprägt und möchte ihn dennoch einbrauen, nimmt man davon weniger und setzt "frischen" Hopfen zusätzlich zu.

Bei der Berechnung zur Bitterstoffausnutzung ziehe ich dann 10% des angegebenen Alphasäure-Gehalts ab, ist aber nur meine persönliche Vorgehensweise.

Re: Hopfen aus 2014 noch verwendbar?

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2016, 10:19
von Cobo
Ok, danke für die Infos. Werde es dann am Nachmittag wissen wenn die Hopfengaben dran sind ;)

Weil wir schon beim Thema sind...

Wie sieht das eigentlich bei geschrotetem Malz aus? Ich habe auch noch Malz für einen Sud den ich im Sommer geplant hatte, bevor meine Frau ins Krankenhaus kam. Lt. Aufdruck sollte das bis August zu verwenden sein. Da bin ich nun natürlich schon drüber.

Wie tragisch ist das bei Malzen und wie würde sich "zu altes" Malz auf das Ergebnis auswirken?

Re: Hopfen aus 2014 noch verwendbar?

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2016, 10:52
von Wodan
Sobald das Malz geschrotet ist, oxidiert es verstärkt. Das führt zu schlechterer Ausbeute, evtl. stärkerer Zufärbung und schlechterer Alterungsstabilität.
In großen Brauereien gibt es deshalb auch Schrotmühlen, bei denen unter Ausschluss von Sauerstoff geschrotet (und evtl. auch eingemaischt) wird.

Im Hobby-Maßstab fällt dies allerdings nicht so sehr in's Gewicht, da die genannten Parameter hier nicht so eine große Rolle spielen.
Ich würde etwas mehr Malz in der Schüttung als üblich wählen und das fertige Bier nicht zu lange lagern lassen.

Re: Hopfen aus 2014 noch verwendbar?

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2016, 11:11
von Cobo
Ok Danke.

Bin jetzt dabei das Malz zu verwenden und hab etwa 10% mehr Malz eingerechnet. Wird ein IPA, das wird dann wohl nicht so lange gelagert ;)

Re: Hopfen aus 2014 noch verwendbar?

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2016, 11:18
von gulp
Cobo hat geschrieben:Ok Danke.

Bin jetzt dabei das Malz zu verwenden und hab etwa 10% mehr Malz eingerechnet. Wird ein IPA, das wird dann wohl nicht so lange gelagert ;)
Siehe auch hier. Die Frage kommt doch gefühlt jeden 2. Tag.

Gruß
Peter

Re: Hopfen aus 2014 noch verwendbar?

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2016, 12:21
von hyper472
Cobo hat geschrieben: Wie sieht das eigentlich bei geschrotetem Malz aus? Ich habe auch noch Malz für einen Sud den ich im Sommer geplant hatte, bevor meine Frau ins Krankenhaus kam. Lt. Aufdruck sollte das bis August zu verwenden sein. Da bin ich nun natürlich schon drüber.

Wie tragisch ist das bei Malzen und wie würde sich "zu altes" Malz auf das Ergebnis auswirken?
Helft den Armen vögeln!
Tschuldigung, ich meine natürlich "... den armen Vögeln!"

Ich würde es als Vogelfutter verwenden, in hängenden Futterspendern, sonst hilfst Du auch den Mäusen.

Viele Grüße, Henning