Seite 1 von 1
Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Montag 5. Dezember 2016, 08:44
von holledauer
Hallo Gemeinde,
ich bekomme am Mittwoch (dank glücklicher Umstände) einen Sorachi Ace, der bei mir um's Eck angebaut wurde (zum Test).
Bis vor ein paar Wochen wusste ich noch gar nichts von dem Versuch
Auf jedem Fall bekomme ich was, weiß aber noch nicht wie viel es wird und ob es reicht, was davon anzugeben.
Meine Frage an euch:
Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Original-Sorachi und was sollte ich am besten damit brauen?

Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Montag 5. Dezember 2016, 08:52
von DerDallmann
Einen Brooklyn Sorachi Ace Klon! :)
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Montag 5. Dezember 2016, 08:52
von Kurt
Ich würde ein Saison machen. Es gibt sogar ein Vorbild:
http://brooklynbrewery.com/brooklyn-bee ... orachi-ace
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Montag 5. Dezember 2016, 08:56
von Boludo
Mach kein Saison mit Sorachi Ace und der Belle Saison. die beiden vertragen sich meiner Meinung nach gar nicht.
Ansonsten muss man mit Sorachi Ace umgehen können. Da ist weniger manchmal mehr.
Bei MMuM kannst du Rezepte nach Sorachi Ace filtern:
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... uche=Suche
Aber witzig, dass in der Hallertau ein japanischer Hopfen, der eigentlich nur noch in den USA angebaut wird, wächst.
Stefan
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Montag 5. Dezember 2016, 09:38
von holledauer
Danke für eure Infos. Muß ich mir anschauen.
Stefan, jeder Hopfen wächst überall wo auch anderer wächst. Die Frage ist nur wie gut und welches Aroma er macht
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Montag 5. Dezember 2016, 09:44
von Boludo
holledauer hat geschrieben:
Stefan, jeder Hopfen wächst überall wo auch anderer wächst. Die Frage ist nur wie gut und welches Aroma er macht
Schon klar. Da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt.
Ich mein, vor 10 Jahren hätte wohl niemand gedacht, dass man in der Hallertau mal japanischen Hopfen anbaut.
Stefan
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Montag 5. Dezember 2016, 10:04
von holledauer
Boludo hat geschrieben:holledauer hat geschrieben:
Stefan, jeder Hopfen wächst überall wo auch anderer wächst. Die Frage ist nur wie gut und welches Aroma er macht
Schon klar. Da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt.
Ich mein, vor 10 Jahren hätte wohl niemand gedacht, dass man in der Hallertau mal japanischen Hopfen anbaut.
Stefan
ja, das hätte sicher keiner geglaubt.
Wobei die Fechser glaub ich aus Belgien sind
Wie würdest du denn den Sorachi dosieren?
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Montag 5. Dezember 2016, 10:06
von gulp
Vermutlich schmeckt der ganz anders als das Original. Wäre mal interessant wie man da an eine Pflanze kommt. Aber egal, ich würde (m)ein Standard Pale Ale Rezept brauen, dann kann man auch gut vergleichen. Gleich das, zugegebenermaßen hervorragende, brooklyn sorachi ace zu brauen halte ich für zu anspruchsvoll.
Gruß
Peter
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Montag 5. Dezember 2016, 10:09
von holledauer
Da werde ich wohl keine Pflanze bekommen.
Aber vielleicht nächstes Jahr mehr für die SB. Offiziell wir es ihn nie geben.
Ich habe halt 0 Erfahrung mit dem Sorachi. Weiß quasi nicht mal wie der originale schmeckt.
Hab auch schon an ein PA gedacht. Möchte eh wieder einen Stopf-Reihe machen wie damals.
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Montag 5. Dezember 2016, 11:03
von brötchenfluss
Sehr cool mit dem Sorachi

und ich bestelle gleich schon einmal für nächstes Jahr vor
gulp hat geschrieben:Vermutlich schmeckt der ganz anders als das Original. Wäre mal interessant wie man da an eine Pflanze kommt.
Vor ein paar Monaten wollte ich auch eine Sorachi Pflanze haben. Fündig wurde ich auf einer belgischen Seite, wenn auch es dort damals keinen mehr gab.
http://www.hoppecruyt.be/en/shop-6
Gerade habe ich dort noch mal geschaut. Leider wird der Sorachi aktuell nicht mehr als Rhizom geführt. Vielleicht kann man ja nachfragen. Interesse hätte ich auch - wenn auch nicht wirklich Platz. Oder ich frag' mal, wenn du auch Interesse hast?
Ein Saison fände ich auch passend oder ein Pale Ale (beides machte ich schon, sowie ein Sorachi Lager und das Samba Pale Ale mit Sorachi). Letztes Jahr machte ich einen Brooklyn Sorachi Ace Klon zu Silvester (mit der WY Belgian Saison) und ich fand den eigentlich ganz gelungen. 3 Monate später entwickelte der sogar Kokosaromen - was ich nie für möglich hielt. Vielleicht kannst du ja einmal den Sorachi aus USA und einmal deinen Sorachi verbrauen, von wegen wo der Unterschied liegt.
Grüße
Gordon
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Montag 5. Dezember 2016, 11:27
von holledauer
Habe ja damals den Versuch gemacht:
viewtopic.php?f=17&t=5881&p=130259&hili ... ng#p130259
Sowas will ich wieder machen. Den Monroe habe ich damals durch Saphir ersetzt da ich zu dem Zeitpunkt noch keinen hatte.
Die Zusammenstellung war also:
- Comet
- Melon
- Saphir
- Blanc
- Cascade
- Mandarina
Die neue Zusammenstellung könnte so ausschauen:
- Monroe
- Sorachi Ace Hallertau
- Sorachi Ace USA (Ernte 2015 bei Hopen der Welt) --> aber 5 Euro Versand für 7 Euro Hopfen?
- Callista
- Hersbrucker (bilde ich mir ein)
- Nelson Sauvin

Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Montag 5. Dezember 2016, 14:47
von Alt-Phex
Ich habe den Sorachi mal in einem Pale Ale vebraut, als Whirlpoolgabe mit 2,5g/L
Das war sehr lecker und kam allegemein gut an. Deutliche Kokosaromen.
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Montag 5. Dezember 2016, 14:53
von gulp
holledauer hat geschrieben:Habe ja damals den Versuch gemacht:
viewtopic.php?f=17&t=5881&p=130259&hili ... ng#p130259
Sowas will ich wieder machen. Den Monroe habe ich damals durch Saphir ersetzt da ich zu dem Zeitpunkt noch keinen hatte.
Die Zusammenstellung war also:
- Comet
- Melon
- Saphir
- Blanc
- Cascade
- Mandarina
Die neue Zusammenstellung könnte so ausschauen:
- Monroe
- Sorachi Ace Hallertau
- Sorachi Ace USA (Ernte 2015 bei Hopen der Welt) --> aber 5 Euro Versand für 7 Euro Hopfen?
- Callista
- Hersbrucker (bilde ich mir ein)
- Nelson Sauvin

Mit Verlaub, aber mit dem Plan wirst du nicht herausfinden wie der Hallertauer Sorachi schmeckt. Da ist
Single Hop angesagt.
Gruß
Peter
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Montag 5. Dezember 2016, 15:06
von holledauer
Peter meinst du?
Von Single Hop halte ich wiederum nicht viel. Das ist meiner Meinung nach Verschwendung , solche Hopfen zum bittern herzunehmen
Ich weiß ja noch gar nicht wie viel ich bekomme. Wenn ich 120 Liter Single Hop machen will, brauche ich schon eine ordentliche Ladung.
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Montag 5. Dezember 2016, 15:57
von freeflyer201
Du kannst zum bittern andere Hopfen einsetzen wenn dir der Sorachi dafür zu schade ist. Um den Hopfen gut einschätzen zu können würde ich aber alle Aromagaben und das Stopfen nur damit machen. Bin schon gespannt wie der Hopfen ist.
LG
Yannick
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Montag 5. Dezember 2016, 18:40
von gulp
holledauer hat geschrieben:Peter meinst du?
Von Single Hop halte ich wiederum nicht viel. Das ist meiner Meinung nach Verschwendung , solche Hopfen zum bittern herzunehmen
Ich weiß ja noch gar nicht wie viel ich bekomme. Wenn ich 120 Liter Single Hop machen will, brauche ich schon eine ordentliche Ladung.
Mit welchem dieser Hopfen würdest du denn bittern? Mit dem Hersbrucker? Beim Aroma Nelson gegen Sorachi und Monroe? Nee, dann lieber mit Magnum oder Herkules bittern und reine Aromagaben mit einem der Erstgenannten.
Klar können solche Mischungen funktionieren, aber um herauszufinden wie dieser seltene Hallertauer Sorachi schmeckt sind die ungeeignet.
Gruß
Peter
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2016, 00:03
von flying
Der Soraci und der Furano Ace wurden ja in den 80- iger zugelassen und vermutlich in den 70-igern gezüchtet. Hauptsächlich aus Brewers Gold, Saazer und einem Hopfen namens BeiKei No. 02. Der Furano Ace soll auch sehr "europäisch" schmecken. Der Soraci Ace bekam bei der Zucht noch einen japanischen Mutterseedling ab. Der Hopfen war zwar wie gewünscht citrusfruchtig aber schmeckte "komisch" nach Dill. Deshalb versank er wieder in der Versenkung.
Die Amis haben dann die alte Sorte wieder aus der Samenbank geholt. Bei denen schmeckt er halt citrusfruchtig und "komisch" nach Cocos. Ich denke mal in der Hallertau schmeckt er etwas weniger citrusfruchtig und "komisch" nach Dillgurken...
Ne, Quatsch. Ich glaube der könnte in dem Klima und dem Boden ganz gut kommen, sowie auch ein eigenes Aroma entwickeln?
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2016, 06:38
von Bierwisch
Ich bin zwar kein Fan von Kokos im Bier, wäre aber auch gespannt auf das Ergebnis.
Ich würde auch ein einfaches PA brauen, mit Nordbrauer die Bittere einstellen und den Sorachi Ace in die Vorderwürze und den Whirlpool schmeissen, da hat man nach vier Wochen eine gute Vorstellung von den Aromaeigenschaften.
Kombinationen mit Nelson, Monroe etc. sind für ein Testbier absoluter Overkill. Du mußt ja nicht gleich 100 Liter brauen.
Gruß,
Bierwisch
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2016, 07:00
von holledauer
@ Peter:
Nein. Wie kommst du auf Hersbrucker? Wie im verlinkten Thread würde ich Nordbrauer zum bittern nehmen.
Vielleicht hast du es falsch verstanden, aber ich teile den Sud 6x und stopfe jeweils verschieden. Nicht alles in einen Sud.
@ flying:
Hoffe nicht daß er nach Dillgurke schmeckt. Sonst kann ich nur Salat damit anmachen.
Bin gespannt wo die Reise hingeht. Wie jeder Nicht-Ursprungs-Hallertau-Hopfen (was für ein Wort), wird auch dieser sein eigenes Aroma entwickeln. Hoffentlich in die richtige Richtung.
@ Bierwisch:
Ja, wäre wohl der ideale Weg. Aber so viel werde ich wohl nicht bekommen, daß es für 120 Liter reicht.
NICHT kombiniert. Schreibe ich auf spanisch?
Vielleicht hast du es falsch verstanden, aber ich teile den Sud 6x und stopfe jeweils verschieden. Nicht alles in einen Sud.

Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2016, 09:15
von Bierwisch
Ja, könnte Spanisch gewesen sein...
Wir haben Dich so verstanden, aber wenn wir aneinander vorbeigeredet haben, dann ist ja jetzt alles fein.
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2016, 09:45
von holledauer
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2016, 07:29
von holledauer
so... heute hole ich den Sorachi. Bin schon sehr gespannt wie er riecht :)
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2016, 08:06
von Migu0001
Ein bekannter hat das Samba Pale Ale mit Sorachi gebraut, und das hat auch sehr gut geschmeckt,war mal erfrischend.
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2016, 12:47
von gulp
@ Peter:
Nein. Wie kommst du auf Hersbrucker? Wie im verlinkten Thread würde ich Nordbrauer zum bittern nehmen.
Vielleicht hast du es falsch verstanden, aber ich teile den Sud 6x und stopfe jeweils verschieden. Nicht alles in einen Sud.

Jau, Link nicht ganz gelesen. Tschuldigung. Das relativiert natürlich alles, gleichwohl würde ich das anders machen, aber auf einer kleineren Anlage.
Gutes Gelingen!
Gruß
Peter
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2016, 12:57
von holledauer
Habe leider keine kleine Anlage.
Hab natürlich auch schon SH-Biere gemacht und gegenübergestellt.
Habe es wie folgt gemacht:
1) Pale Ale rein mit Cascade gebraut (Bitterung, Aromagabe und gestopft)
2) Pale Ale mit Nordbrauer gebittert, Aromagabe und stopfen mit Cascade
3) Pale Ale mit Nordbrauer gebittert, Aroma Mittelfrüh und stopfen mit Cascade
Die Aromagaben waren allesamt moderat.
Habe die Biere an drei Tagen hintereinander gebraut und dann neutralen Testern geben (10 Leute)
Alle waren sich einig, daß sie 3x das gleiche Bier vorgesetzt bekommen haben. Lediglich bei 2 und 3 waren sich 3 Leute unsicher.
Das war eigentlich für mich ausschlaggebend, daß es meiner Meinung nach keine SH-Biere braucht, wobei ich z.B. ein Helles, welches mit Tradition gebittert wird und als Aroma auch Tradition hat, nicht als solches bezeichne.
Aber wie immer: jeder wie er es persönlich bevorzugt

Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2016, 13:35
von gulp
wobei ich z.B. ein Helles, welches mit Tradition gebittert wird und als Aroma auch Tradition hat, nicht als solches bezeichne.
Na ja, das ist schon recht eigen.

Natürlich ist das ein Single Hop Beer, was denn sonst?
Diese 10 Leute waren alles Experten?
Egal, hier noch eines der besten Single Hop Rezepte,
Based on Vinnie Cilurzo's guidelines for a hop test bed recipe. Der Hopfen ist natürlich beliebig austauschbar.
Vinnie Cilurzo ist Braumeister der Russian River Brewery, der solche Sachen wie
Pliny The Elder erfunden hat.
Gruß
Peter
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2016, 14:02
von holledauer

danke
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 09:50
von holledauer
So... Hab mit etwas Verspätung am Samstag den Hopfen bekommen.
Am Telefon sagte er mir, er hat mir ein bisschen war weggetan.
5 Kilo war das "bisschen"

Da ich so viel selber nie verbrauen kann, darf ich ihn verkaufen.
Mit 6 Euro für 100g ist es gerade noch überschaubar.
Am Samstag wird gebraut

Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 09:58
von brötchenfluss
holledauer hat geschrieben:So... Hab mit etwas Verspätung am Samstag den Hopfen bekommen.
Am Telefon sagte er mir, er hat mir ein bisschen war weggetan.
5 Kilo war das "bisschen"

Da ich so viel selber nie verbrauen kann, darf ich ihn verkaufen.
Mit 6 Euro für 100g ist es gerade noch überschaubar.
Am Samstag wird gebraut

Oh sehr cool. Ich würde sehr gerne 200g nehmen - falls das nicht zu viel ist. Geht das noch zu deiner anderen SB? Wenn nicht, auch ok.
Danke u. Grüße
Gordon
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 10:05
von holledauer
ich mach einen separaten Thread dazu auf.
viewtopic.php?f=61&t=11637
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Dienstag 20. Dezember 2016, 19:29
von phigoek
Grüßt Euch,
das von Peter verlinkte Einzelhopfenrezept finde ich sehr interessant (
Link), da ich Maris Otter und Flüssighefe noch nie benutzt habe. Da ich noch Anfänger bin und so lange nicht gebraut habe, stehe ich grad etwas auf dem Schlauch:
- 1. Als Ersatz für das American Pale Malz würde ich Pilsner nehmen, für das Crystal 20 das Cara Red.
- 2. Wie habe ich die Rastzeit beim Fly Sparge zu verstehen? Ich habe bei den bisher genutzten Rezepten von der letzten Rast aufgeheizt (meist 78Grad) und geläutert. Fly Sparge ist doch das "übliche" Läutern oder?
- 3. Welchen Stellenwert soll ich dem Sauermalz geben? Habe hier oben/unten in Ostfriesland eigentlich recht weiches Wasser (5dH) und Wasseraufbereitung war bei mir noch nicht Thema.
Würde mich freuen, wenn mich jemand an die Hand nimmt.
Vielen Dank...
Thomas
---
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Mittwoch 21. Dezember 2016, 14:23
von gulp
Servus Thomas,
Das verlinkte Rezept ist eine Abwandlung von Vinnie Cilurcos Originalrezept. Insoforn und überhaupt, interpretierbar.
PiMa als Ersatz ist ok, Carared auch. Da dieses Rezept zum Hopfen Vergleich ersonnen wurde, ist es wichtig bei jedem neuen Sud immer die gleichen Malze zu verwenden.
Diese Sparge- Rast wird halt eine Läuterruhe sein. 30 min sind da nicht nötig, da genügen 15 min.
Sauermalz dient in der Regel zur Wasseraufbereitung, kannst du also weglassen und individuell einstellen, oder eben das Wasser so lassen wie es ist.
Wichtig sind die IBU Werte. 90 min ---10 IBU, 30 min 20 IBU, 0 min 10 IBU. Nachisomerisierung unbedingt mit einberechnen, oder besser aktiv kühlen.
Bei mir sieht das so aus: letzte 10 IBU Gabe 10 min vor Schluß, Brenner aus, Kühlung marsch = 0 IBU nachisomerisierung.
Gutes Gelingen
Peter
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Mittwoch 21. Dezember 2016, 20:04
von phigoek
Danke Peter für die Erklärung.
Re: Sorachi Ace aus der Hallertau - was damit brauen?
Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2016, 10:43
von brötchenfluss
Hallo Martin,
hast du eigentlich den Sorachi schon verschickt? Falls nein, alles gut, keinen Stress!!! Habe ja genug aus deiner anderen SB - nochmals vielen Dank

Falls doch...
Danke u. Grüße
Gordon