Seite 1 von 1

Honig-Weizenbock

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2016, 21:53
von Andy66
Hallo Braugemeinde :thumbsup
Ich bin neu im Forum und habe schon einige erfolgreiche Sude / Biere gebraut und habe hier im Forum schon einig hilfreiche Tipps erlesen können :thumbup .

Ich bin ein Freund von Malzigen süßen Bieren und will demnächst ein Honig-Weizenbock brauen.

Ausschlagmenge 20L

Schüttung:
3000g Weizenmalz dunkel
500g Wiener Malz
500g Pilsner Malz
500g Münchner Malz
500g CaraMünch
200g KaraAroma
500g Haferflocken
500g Honig (Zugabe nach Hopfenkochen)

Maischen:
Einmaischen bei 45°C 15 min Rast bei 43°C
Maltroserast bei 63°C 40 min
Verzuckerung bei 72°C 45 min
Abmaischen bei 78°C 30 min

Hopfenkochen 60 min
25g Perle 5,4% bei kochbeginn
20g Tettnanger 2,4% ,10g Saazer 2,7% 10 min vor Kochende

Eure Meinung würde mich interessieren.

Gruß Andreas

Re: Honig-Weizenbock

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2016, 21:57
von Andy66
:Bigsmile
Die Hefe hatte ich vergessen

Es soll die Craft Series M20 von Mangrove Jaks zum Einsatz kommen

Re: Honig-Weizenbock

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2016, 22:02
von Alt-Phex
Also erstmal finde ich die Schüttung zu "Zusammengewürfelt".
Viel zu viele verschiedene Malze und mit Caraaroma sollte man
auch aufpassen. Zuviel davon gibt ein mastig/röstiges Aroma
das, gerade in Verbindung mit dem Caramünch, zu heftig sein kann.
500g Wiener Malz
500g Pilsner Malz
500g Münchner Malz
Entscheide dich hier für ein Malz, nicht drei. Wenn es malziger werden soll
dann nimm Münchner. Ich würde Wiener nehmen, liegt genau in der Mitte.

Ich bin jetzt zu faul die prozentualen Anteile zu errechnen, dafür fehlt
mir sowieso eine Angabe der Zielstammwürze. Aber Caraaroma nicht
über 5% einsetzen. Lieber langsam rantasten.

Beim Honig musst du bedenken das, je nach Honig, mind. 80% davon
komplett vergoren wird. Das kann schnell sprittig werden und vom
Honiggeschmack bleibt wenig bis gar nichts übrig.

Re: Honig-Weizenbock

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2016, 22:08
von Andy66
Danke für die Antwort.
Mit den Malzen werde ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen.
Das Honigaroma hätte ich schon gern im Bier, wenn man eine "Honigspeise" zur Flaschengärung geben würde hätte das mehr Sinn?

Re: Honig-Weizenbock

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2016, 22:17
von Alt-Phex
Andy66 hat geschrieben: Das Honigaroma hätte ich schon gern im Bier, wenn man eine "Honigspeise" zur Flaschengärung geben würde hätte das mehr Sinn?
Nein, das ändert nichts daran dass das meiste zu CO2 und Alkohol vergoren wird.

Re: Honig-Weizenbock

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2016, 22:30
von Andy66
Hm,
ich mag eigentlich dieses Honigaroma will aber auch keine künstlichen Aromastoffe zufügen, wie kann ich dieses Problem lösen?
Gut das ich mich doch dazu entschieden habe im Forum zu fragen.

Re: Honig-Weizenbock

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 00:16
von Alt-Phex
Da kann man nicht viel machen, ist halt größtenteils Zucker das Zeug.
Schau mal hier: viewtopic.php?p=172508#p172508

Ich würde folgendes versuchen:
Schüttung entsprechend anpassen, der kleine Brauhelfer kann auch mit Honig rechnen,
um mitsamt dem Honig die gewünschte Stammwürze zu erreichen. Dann eine Hefe mit
niedrigem Endvergärungsgrad wählen. Ob die den Zucker aus dem Honig nicht trotzdem
wegknabbert kann ich dir nicht sagen, wäre aber gut möglich.

Keinen Discounter Honig nehmen, sondern das trübe Zeug vom Imker deines Vertrauens.
Da ist evt. noch mehr drin was geschmacklich hängen bleiben kann.

Re: Honig-Weizenbock

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 00:57
von Biermensch
Honig soll man max. bei 50° dazugeben. Wegen Aromaverlust. Ich gebe Honig zur HG dazu.

Re: Honig-Weizenbock

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 06:48
von ggansde
Moin,
ich gebe Honig nach der Hauptgärung. Dann startet die Gärung nochmal durch und man erhält das maximale Honigaroma.
VG, Markus

Re: Honig-Weizenbock

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 08:30
von glassart
ich "stopfe" auch mit Honig dann hast du keinen Aromaaustrieb durch das CO2 -ähnlich dem Aromahopfen.
Bei Waldhonig hast du intensivere Aromen ,speziell Tannenhonig.

VG Herbert

Re: Honig-Weizenbock

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 09:06
von Malzwein
Unbehandelter Honig enthält Wildhefen und kann wohl auch Lactos enthalten. Wie geht ihr damit um? Oder ist das in einer Zweitgärung kein Thema mehr?

Re: Honig-Weizenbock

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 09:25
von ggansde
Moin,
das vernachlässige ich. Klar, würde es schief gehen, wenn der Honig z.B. gärig wäre. Daher vertraue ich auch nur der Qualität aus meiner eigenen Imkerei.
Zur Not könnte man den Honig auch pasteuriseuren. Für den Honig wäre es schlecht, aber das Aroma und de rZucker sollten das überstehen.
VG, Markus

Re: Honig-Weizenbock

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 09:40
von Griller76
U.a. hier gab es ja schon mal eine interessante Diskussion dazu: viewtopic.php?f=17&t=5053&p=73982&hilit ... zen#p73982

Da wurden viele Aspekte diskutiert, z.B., dass der Honig beim Überschreiten von 35 Grad C gefährliche Substanzen bildet etc.

Das Mitglied Sauhamml Sepp gab den Honig sogar erst nach der Hauptgärung zum Jungbier und alles war zumindest in seinem Fall in Ordnung: viewtopic.php?p=124054#p124054

Ich wollte die hygienische Sicherheit nicht ganz missen und habe daher bei meinem White House Ale den Blütenhonig nach dem Würzekochen und Abläutern bei 80 Grad zugegeben, gut umgerührt und dann sofort schnell aktiv heruntergekühlt.
Das Bier ist einwandfrei.

Re: Honig-Weizenbock

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 14:10
von Andy66
Danke für die guten Ratschläge :thumbsup .

Eigentlich wollte ich die Malzliste noch ein wenig schrumpfen aber mein "2. Braumeister" hat jetzt schon alles geschrotet und gemischt, werd ich dann später fürs nächste Rezept machen.
Ich hatte bis jetzt immer mit karamellisierten Zucker gearbeitet (schön dunkel), kurz vor kochende zugegeben und es hat immer eine schöne karamellige Note gehabt.
Mit dem Honig ist das so eine Sache, ich werde dieses mal sicherheitshalber vor der HG zufügen, 2-3 Liter von der Würze abnehmen, Honig einrühren, auf 60°C erhitzen (sollte eigentlich reichen) und dann wieder zurück in die abgekühlte Würze geben.
Beim nächsten mal werde ich es dann auch nach der HG versuchen, da ich aber in Flaschen abfülle weiß ich nicht ob ich mir da "Flaschenbomben" einlagere :Smile .

Gruß Andreas

Re: Honig-Weizenbock

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 22:23
von Andy66
So,
ein langer Arbeitsnachmittag nähert sich dem Ende :Wink

Re: Honig-Weizenbock

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 22:42
von Andy66
So,
ein langer Arbeitsnachmittag nähert sich dem Ende :Wink
beim Maischen
beim Maischen
20161208_154420.jpg
beim Läutern
beim Läutern
ein schöner Sud
ein schöner Sud
beim Hopfenkochen
beim Hopfenkochen
und ganz nebenbei kommt noch ein schönes Brot raus
und ganz nebenbei kommt noch ein schönes Brot raus

Re: Honig-Weizenbock

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 23:09
von Andy66
Das Brot ist fertig , ich auch , nur das Brot riecht besser :Bigsmile :thumbsup :Angel
20161208_225928.jpg