Seite 1 von 1

Abtropfen und Nachguss mittels Planzentopf

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 15:06
von mavro
Hallo zusammen,

- Ich braue mittels BIAB und Einkocher.
- Nach dem Maischen ziehe ich den Sack mit 5 Kg Malz und reichlich Wasser raus.
- Zum Abtropfen und zum Drüber-Nachgießen soll der Sack über den Einkocher, damit ich auf meine Zielmenge an Flüssigkeit von ca. 24 L vor dem Kochen komme.

Ich habe nun einige Plastikschalen u.ä. beim Versuch dabei zerströt, Löcher in den Boden zu bohren...bin halt kein Handwerker. Obstschalen aus Metall unten absägen und entgraden, wie mit vorgeschlagen wurde, bekomme ich nicht sauber hin.

Würde etwas dagegen sprechen, wenn ich solch einen Pflanzenkübel dazu verwende?
https://www.amazon.de/Pflanzk%C3%BCbel- ... 3%9F+40+cm

Material ist i.d.R. "PP", was auch für für Lebensmittel bspw. als Joghurtbecher usw. benutzt wird.

Grüße, Andreas

Re: Abtropfen und Nachguss mittels Planzentopf

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 15:14
von Alt-Phex
Deshalb muss das nichz zwingend Lebensmittelecht sein.
Besorg dir ein großes Nudelsieb aus Edelstahl und fertig.

Im Kontakt mit dem Produkt hat nichts zu suchen das nicht
dafür geeignet ist. Du willst ja schliesslich später trinken.

Re: Abtropfen und Nachguss mittels Planzentopf

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 15:19
von Proximus
Polypropylen im Pflanzenbereich ist möglicherweise ganz oder teilweise aus Recylingmaterial hergestellt.
Ist das der Fall, enthält es eventuell Rückstände aus dem Recyclingprozess. Dann isses immer noch PP, aber nicht lebensmittelecht.
Das ist nur ein Beispiel, dass mir auf die Schnelle einfällt, um das lieber sein zu lassen.
Such Dir besser eine Lösung aus dem Koch- und Küchenbereich, wie Kelle, Sieb und Co.

Re: Abtropfen und Nachguss mittels Planzentopf

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 15:22
von mavro
ok, überzeugt :thumbup

hat vlt. einer einen Link?

...ich suche und suche, ich finde aber immer nur so Standard-Größen, die zu klein sind für ein Volumen eines 6-8 Kg schweren Malzsacks

Re: Abtropfen und Nachguss mittels Planzentopf

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 15:50
von Alt-Phex
Such mal nach einem gelochten GN Behälter. Die gibt es in diversen Größen aus Edelstahl.
GN = Gastronorm - Das sind die Dinger aus denen man sich beim Chinabuffet bedient.

Re: Abtropfen und Nachguss mittels Planzentopf

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 15:54
von mavro
jawoll! das isses :Greets

"gelochte GN Behälter" muss man erst mal wissen

Danke!

Re: Abtropfen und Nachguss mittels Planzentopf

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 17:42
von freeflyer201
Ich benutze dafür dieses Sieb vom schwedischen Brauereibedarfshändler: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/50103755/
Passt gut über den Einkocher und hält das Gewicht.
LG
Yannick

Re: Abtropfen und Nachguss mittels Planzentopf

Verfasst: Freitag 9. Dezember 2016, 08:08
von uli74
freeflyer201 hat geschrieben:Ich benutze dafür dieses Sieb vom schwedischen Brauereibedarfshändler: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/50103755/
Passt gut über den Einkocher und hält das Gewicht.
LG
Yannick

Kannst Du sagen wie gross das Teil ist? Könnte man das nicht zum Hopfenkochen verwenden wenn man zwei davon wie eine Art Tee-Ei zusammenzupfriemelt und dann die Pellets in einem Wäschesack drin kocht?

Der Hopfen hätte Massig Platz in dem guten Stück, anders als im Hopfensäckchen, das man ausserdem nicht so gut sauber bekommt...

Re: Abtropfen und Nachguss mittels Planzentopf

Verfasst: Freitag 9. Dezember 2016, 08:28
von freeflyer201
Bin leider gerade unterwegs und kann das nicht messen. Denke aber dass das keine gute Idee ist. Die Maschen sind viel zu weit und die Bastelei stelle ich mir sehr Frimelig vor. Kaufe dir ne Hop Spider und gut ist. Da passt die Maschenweite und sie kostet genausoviel wie 2 Ikea Siebe: https://m.de.aliexpress.com/search.htm? ... hop+spider
LG
Yannick

Re: Abtropfen und Nachguss mittels Planzentopf

Verfasst: Sonntag 11. Dezember 2016, 15:23
von mavro
Ich habe 2 passende Lösungen gefunden, um den Malzsack über dem Einkocher abtropfen zu lassen und zusätzlich Wasser drüber zu gießen:

https://www.holzeis.com/getraenke-zubeh ... p-264.html

Und

http://gastro-brauen.de/de/brauereiarti ... eimer.html

LG, Andreas