Seite 1 von 1

Distanz Keg-Zapfhahn und Durchmesser Bierschlauch

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 16:04
von QuitoTodo
Hi Leute,

Ich habe mich in letzter Zeit ein bisschen mit Zapfanlagen beschäftigt und bin dabei auf eine Frage gestoßen, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?

Wenn die Distanz zwischen Keg und Zapfhahn relativ weit ist, braucht man relativ mehr Betriebsdruck. Betriebsdruck ist definiert als Sättigungsdruck plus Förderdruck. Und eben jenen Förderdruck gilt es zu minimieren, um Aufkarbonisierung und damit Schaumprobleme zu minimieren.

Wenn nun die Distanz zwischen Keg und Zapfhahn relativ weit ist, sollte man zu Bierschläuchen mit einem relativ großen internen Durchmesser greifen, etwa 10 mm. Dies senkt Reibungsverluste an den Schlauchwaenden und erlaubt den Betriebsdruck zu senken (weniger Förderdruck notwendig).

Dieser Logik folgend brauchen Zapfanlagen, die über eine relativ weite Distanz reichen, immer Schläuche die einen hohen internen Durchmesser aufweisen, zB 10 mm. Oder liege ich hier falsch?

Dazu kommt, dass Zapfanlagen die über weite Distanzen reichen meist mit einem Wasserbadkuehler kombiniert werden. Diese Wasserbadkuehler verfügen über Kühlschlangen und diese Kühlschlangen haben ebenfalls einen internen Durchmesser. Dieser sollte doch, um Stau am Eingang zu vermeiden, genau den gleichen internen Durchmesser aufweisen wie der verwendete Bierschlauch, oder? Diese Wasserbadkuehler bzw. dessen Kühlschlangen kommen aber standardmäßig nur mit 7 mm internem Durchmesser. Problem…

Wenn man die Sache noch weiter denkt, dann sollte eigentlich jedes Zapfsystem das einen Wasserbadkuehler benutzt als Zapfsystem betrachtet werden, bei dem zwischen Keg und Zapfhahn eine relativ weite Distanz herrscht. Denn diese Kühlschlangen sind meist zwischen 10 und 20 Metern lang….dazu sind sie nicht gerade sondern spiralförmig. All das sorgt dafür, dass man einen hohen Betriebsdruck braucht….dann ist es doch nicht logisch, dass so gut wie alle Wasserbadkuehler mit 7 mm Kühlschlangen ausgerüstet sind, oder?

Ich danke sehr für jeden Diskussionsbeitrag.

Beste Grüße
Flo

Re: Distanz Keg-Zapfhahn und Durchmesser Bierschlauch

Verfasst: Freitag 9. Dezember 2016, 09:00
von diapolo
Morgen,
Du brauchst für einen Nasskühler mit Begleitkühlung eine sogenannte Phyton, hier wird das Getränk zusammen mit einem Zu- und Rücklauf geführt. hierdurch dir die STecke mitgekühlt und das Bier entgast nicht auf dem Transportweg.
In einer Phyton sind normalerweise 7mm Schläuche verbaut von daher passt das mit dem Leitungsquerschnitt der Kühlspiralen.
Ich glaube du machst dir darüber zu viele GEdanken, nimm 7mm und gut ist es du musst nur drauf achten, dass die STrecke bis zum Zapfhahn mit gekühlt wird, sonst hast du am Hahn immer eine Schaumorgie

mfg

Bernd

Re: Distanz Keg-Zapfhahn und Durchmesser Bierschlauch

Verfasst: Freitag 9. Dezember 2016, 09:04
von OS-Schlingel
Hallo zusammen,

gute Antworten in jeglicher Richtung bietet hier das Braumagazin in seinem Archiv.

Hier wurde sehr ausführlich und rechnerisch nachvollziehbar die Ausrüstung für einige Anwendungen beschrieben.


Gruß


Stephen :Smile :Greets

Re: Distanz Keg-Zapfhahn und Durchmesser Bierschlauch

Verfasst: Freitag 9. Dezember 2016, 10:28
von hoggel1
Hi Flo,

Es kommt immer drauf an. Jede Zapfanlage muss berechnet werden. Danach kann man sich das entsprechend Equipment raussuchen. Pauschale antworten sind bei Zapfanlagen schwierig.

MfG
Thomas

Re: Distanz Keg-Zapfhahn und Durchmesser Bierschlauch

Verfasst: Freitag 9. Dezember 2016, 12:29
von DevilsHole82
hoggel1 hat geschrieben:Hi Flo,

Es kommt immer drauf an. Jede Zapfanlage muss berechnet werden. Danach kann man sich das entsprechend Equipment raussuchen. Pauschale antworten sind bei Zapfanlagen schwierig.

MfG
Thomas
Ich würde sagen kann berechnet werden. Mit dem Wissen aus Bericht 1 und Bericht 2, sowie einem Kompensatorhahn kann fast jeder eine Zapfanlage bauen ohne sie zu berechnen.

Ich hab einen Begleitkühler mit einer zweiten Kühlspirale versehen und damit Bier- und Begleitkühlung in einem Gerät vereint. Das funktioniert einwandfrei.