Seite 1 von 1
200 Liter Gärprozess untergäriges Bier
Verfasst: Sonntag 11. Dezember 2016, 19:38
von Pman
Moin Leude,
wie vergärt Ihr untergäriges Bier, wenn man in der Region um und bei 200 Liter braut? Der 300 Liter Gärtopf von Polsinelli hat einen Durchmesser von 63 cm und passt dadurch nicht mehr in einen Kühlschrank und ist mit seinen 99 cm Höhe auch zu hoch für eine TK-Truhe.
Habt Ihr Ideen oder Vorschläge?
Danke Euch.
Re: 200 Liter Gärprozess untergäriges Bier
Verfasst: Sonntag 11. Dezember 2016, 19:43
von uli74
Hast Du die 200 l schon gebraut?*
*Soll heissen: Soll es eine dauerhafte Lösung sein oder geht auch was provisorisches?
Re: 200 Liter Gärprozess untergäriges Bier
Verfasst: Sonntag 11. Dezember 2016, 19:47
von Pman
Nein. Es geht um die Vergrößerung der Anlage. Ich scheue mich noch vor den Fermentern, die man auch kühlen kann (die gehen schon ins Geld - oder kennt Ihr da auch günstigere Varianten?).
Re: 200 Liter Gärprozess untergäriges Bier
Verfasst: Sonntag 11. Dezember 2016, 19:50
von uli74
Der KalausR hat einen unisolierten ZKG ohne Kühlmantel mit einem Kühlschlauch umwickelt und aussenrum isoliert der von einem Durchlaufkühler gespeist wird. Fotos gabs mal hier im Forum.
Er hat zusätzlich eine elektrische Heizleitung (k. A. wie die Dinger richtig heissen) rumgewickelt um bei niedrigen Temperaturen heizen zu können.
Holger Pohl kühlt mit einem Milchkühler, Fotos findest Du ebenfalls hier im Forum.
Re: 200 Liter Gärprozess untergäriges Bier
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 09:58
von markrickenbacher
Hi Pitt
Ich bin selbst an der Planung einer 100 Liter Anlage und möchte wie Du eine kontrollierte Gärführung für UG realisieren. Auch für mich sind die Gärtanks mit Doppelwandung zur Kühlung etwas zu teuer in der Anschaffung. Ich habe mich nun für folgendes Equipment entschieden:
https://www.polsinelli.it/fermentatore- ... -P1139.htm
https://www.polsinelli.it/de/stahl-kalt ... -P1183.htm
https://www.amazon.de/Original-selbstkl ... s=armaflex
https://www.digitec.ch/de/s1/product/ha ... or-2448630
http://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR ... 1-11-.html
Ohne Durchlaufkühler und Pumpe kostet das dann ca. 330 Euro. Inkl Pumpe und Durchlaufkühler ca. 750 Euro. Ich habe mir noch überlegt ob ich die Steigleitung des Kühlkreislaufs via einem Kupferrohr realisiere. Ich könnte dann mittels Heizdraht und STC-1000 sehr günstig auch heizen falls nötig

- Gärfass.jpg (38.38 KiB) 5315 mal betrachtet
Ich denke ich kann das so mit weniger Bastelaufwand lösen, als wenn ich Rohre und Begleitheizung aussen am Gärfass entlang führe.
Gruss, Mark
Re: 200 Liter Gärprozess untergäriges Bier
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 10:15
von jemo
markrickenbacher hat geschrieben: Ich habe mich nun für folgendes Equipment entschieden...
Klappt das ohne Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit?
Re: 200 Liter Gärprozess untergäriges Bier
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 10:31
von DaWirt
Servus Pitt
Warum kaufst du dir nicht einfach nen gebrauchten Milchkühler vom Bauern?
Die gibts günstig in der Bucht.
Zum Hobbybrauen reicht der allemal.
Gruss, Franz
Re: 200 Liter Gärprozess untergäriges Bier
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 10:34
von markrickenbacher
Hi jemo
Um ehrlich zu sein weiss ich das nicht, weil ich das so noch nicht realisiert habe. Ich gehe davon aus, dass der Kühler selbst schon einen integrierten Ausgleichsbehälter hat. Im Pumpenzubehör zu diesen Kühlern finde ich jedenfalls kaum Pumpen, welche ihrerseits einen Ausgleichsbehälter haben. Ausser dieser Pumpe hier:
https://www.digitec.ch/de/s1/product/al ... 76-526-695
Wie würdest Du das realisieren?
Gruss, Mark
Re: 200 Liter Gärprozess untergäriges Bier
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 10:57
von jemo
markrickenbacher hat geschrieben:
Wie würdest Du das realisieren?
Gute Frage, da ich so etwas auch noch nicht gebastelt habe...
Aber nach meinem Verständnis müsste ein isolierter Behälter zwischen Kühlanlage und Gärtank. Von da aus dann das Kühlwasser ziehen und im Kreis pumpen.
Re: 200 Liter Gärprozess untergäriges Bier
Verfasst: Mittwoch 14. Dezember 2016, 16:48
von Pman
DaWirt hat geschrieben:
Warum kaufst du dir nicht einfach nen gebrauchten Milchkühler vom Bauern?
Die gibts günstig in der Bucht.
Zum Hobbybrauen reicht der allemal.
Sind die denn auch druckfest?
Re: 200 Liter Gärprozess untergäriges Bier
Verfasst: Mittwoch 14. Dezember 2016, 16:54
von Michi2016
Hi kurze Frage, spricht etwas dagegen die 200 Ltr nach dem Whirlpool im mehrere Fässer aufzuteilen?
Re: 200 Liter Gärprozess untergäriges Bier
Verfasst: Mittwoch 14. Dezember 2016, 18:08
von inem
Michi2016 hat geschrieben:Hi kurze Frage, spricht etwas dagegen die 200 Ltr nach dem Whirlpool im mehrere Fässer aufzuteilen?
Nein.
Re: 200 Liter Gärprozess untergäriges Bier
Verfasst: Samstag 17. Dezember 2016, 17:16
von DaWirt
Pman hat geschrieben:DaWirt hat geschrieben:
Warum kaufst du dir nicht einfach nen gebrauchten Milchkühler vom Bauern?
Die gibts günstig in der Bucht.
Zum Hobbybrauen reicht der allemal.
Sind die denn auch druckfest?
Wieso druckfest?
Das is ein Tauchkühler.
Den hängst du einfach von oben in den Gärtank.
Wenn du natürlich unter Druck vergären willst scheidet dieses System aus.
Gruss Franz
Re: 200 Liter Gärprozess untergäriges Bier
Verfasst: Montag 19. Dezember 2016, 07:15
von Pman
Ah, okay - hatte das mit den Milchtanks verwechselt. Dennoch gute Idee!
Danke!
Re: 200 Liter Gärprozess untergäriges Bier
Verfasst: Sonntag 2. Juli 2017, 11:33
von raab
Ich vergäre in einem Faßkühler. Da das Reinigen der 50 ltr. Kegs immer sehr schwierig war, jetzt in einem 130 ltr. Faß von Mus Max
Re: 200 Liter Gärprozess untergäriges Bier
Verfasst: Sonntag 2. Juli 2017, 11:36
von raab
Bilder Mux Max
Re: 200 Liter Gärprozess untergäriges Bier
Verfasst: Montag 3. Juli 2017, 06:43
von Bierwisch
Hast Du mal einen Preis zu dem Druckfass?
Re: 200 Liter Gärprozess untergäriges Bier
Verfasst: Montag 3. Juli 2017, 08:50
von raab
750,-- Euro