Seite 1 von 2
2-Row woher?
Verfasst: Sonntag 7. Dezember 2014, 21:12
von IsarBrew
Hallo, Liebe Brauer Kollegen,
ich würde gerne mein lieblingsrezept aus USA hier brauen, aber ich hab keine Ahnung was das 2-Row Malz ist oder wo ich das her bekomme.
Das Crystal Malz bin ich mir auch nicht ganz klar
Hat jemand von euch nen Tip?
11kg 2-Row
1.4kg Crystal 15L
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Sonntag 7. Dezember 2014, 21:15
von JanBr
Nimm PiMa. Unsere Malze sind fast ausschliesslich aus zweireihiger Gerste, also two row....
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Sonntag 7. Dezember 2014, 21:18
von Bernstein
... und Dr. Google liefert unter "Kristallmalz" anständige Ergebnisse.
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Sonntag 7. Dezember 2014, 21:24
von Ruthard
Willkommen im Club!
Two row entspricht unserem Pilsener Malz und
dieses hier dürfte dem Crystal 15L am nächsten kommen.
Cheers, Ruthard
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Sonntag 7. Dezember 2014, 21:37
von IsarBrew
Dann wär ich mit diesen zwei gut beraten?
http://www.hobbybrauerversand.de/Bio-Pi ... geschrotet
http://www.hobbybrauerversand.de/BIOLAN ... geschrotet
Wenn ich schon selber brau, dann würd ichs gern biologisch halten.. also zumindest bei der Hauptzutat...
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Sonntag 7. Dezember 2014, 21:40
von JanBr
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Sonntag 7. Dezember 2014, 21:40
von schnapsbrenner
Moin,
das CaraHell ist etwas heller und kein 15L, kommt aber in der Richtung und du kannst das Malz für dein Rezept nehmen.
MfG
Simon
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Sonntag 7. Dezember 2014, 21:42
von IsarBrew
Hmm hast nen bessern vorschlag, was näher am 15L ist?
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Sonntag 7. Dezember 2014, 21:45
von schnapsbrenner
Moin
nicht in Bio
Dein CaraHell hat 11.811604901816034 L.
Ist nicht echt das riesen Unterschied (8 EBC) wirdst du kaum merken. (bei 1,4 KG)
MfG
Simon
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Sonntag 7. Dezember 2014, 21:47
von IsarBrew
sorry für die dumme frage, aber wo siehst du die exakte EBC zahl?
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Sonntag 7. Dezember 2014, 21:48
von Birk
Bei amihopfen kannst du sehen alle EBC, normal ist es auf die Sack die exakt Nummer aber !
ZB hier
http://amihopfen.com/Malz/Basismalze:::2_8.html
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Sonntag 7. Dezember 2014, 21:52
von schnapsbrenner
IsarBrew hat geschrieben:sorry für die dumme frage, aber wo siehst du die exakte EBC zahl?
Folge deine eigene Links, da stehts doch (BIOLAND CARAHELL® (20 - 30 EBC))
Exakt kann keiner das angeben.
Ach Daniel nicht
VG auch an Daniel
Simon
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Sonntag 7. Dezember 2014, 21:57
von Ruthard
Du kannst für das Crystal 15L ein Caramell Malz nehmen mit 30 EBC.
In "BIO" steckt natürlich mehr "Reinheitsgebot", aber Gerste ist so anspruchslos, dass sie auch in Wasserschutzgebieten angebaut werden darf und selbst ohne Düngereinsatz gute Erträge bringt.
Für ein authentisches amerikanisches Bier müsstest du vermutlich Malz aus genmanipulierter Gerste importieren.
Cheers, Ruthard
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Sonntag 7. Dezember 2014, 22:32
von Bierfetischist
Brauwolf hat geschrieben:Für ein authentisches amerikanisches Bier müsstest du vermutlich Malz aus genmanipulierter Gerste importieren.
Der war gut.

Re: 2-Row woher?
Verfasst: Montag 8. Dezember 2014, 08:22
von IsarBrew
Ja ja da habt ihr wohl recht!
Mit bio nehmen die amerikaner es nicht so Ernst.
Super viele dank für die Schwelle und kompetente hilfe! Bin voll von den Socken.
War jahrelang in USA und hatte in Deutschland nicht so eine aktive brau Szene erwartet!
thumbs Up!
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Montag 8. Dezember 2014, 09:32
von cyme
Auch in den USA hat keine genmodifizierte Gerste je eine Zulassung bekommen.
http://www.snakeriverbrewing.com/2014/0 ... dada09bec1
2 Row ist nicht zwangsläufig Pilsener, wenn ich das richtig verstehe, ist in Rezepten bei 2-Row ohne weitere Angaben immer Pale Ale malz gemeint.
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... d&tid=9518
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Montag 8. Dezember 2014, 09:53
von JanBr
Das mit dem Pale Ale Malz würde ich so nicht pauschal unterschreiben. Das 2 Row von Briess, Great Western Malting, Rahr, Cargillhat z.B. 1,8L- 2L das sind um die 4EBC, also PiMa. Ich hab ehrlich gesagt keine dunkleren Spezifikationen bei amerikanischen Mälzereien gefunden.
Jan
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Montag 8. Dezember 2014, 09:57
von cyme
Du hast recht, hier wird es von Pale Ale und Pilsener unterschieden:
https://byo.com/brewing-science/item/71 ... -the-brain
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Montag 8. Dezember 2014, 10:05
von Kurt
Ich würde 2-Row mit Pilsner Malz substituieren. Das passt und ist gut verfügbar.
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Montag 8. Dezember 2014, 12:30
von Seed7
Geschmacklich am naehesten kommen denke ich, fuer das Crystal, Thomas Fawcett Caramalt 20-30 und fuer das 2-row ein 'einfachens' continentales pale malt (kein Englisches).
Ingo
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 10:38
von Airbussard
Sehr cooler Thread! Ich bin Jungbrauer und tendiere beim Trinken sehr zu Amerikanischen Bieren. Entsprechend habe ich dort ein Rezept gefunden, das ich gern nachbrauen möchte:
https://www.northernbrewer.com/products ... -grain-kit bzw.
https://cdn.shopify.com/s/files/1/2785/ ... 368169.pdf. Gleich bei der ersten Zutat stand ich so da:
Hätte wirklich nicht erwartet, dass die Suchfunktion dabei tatsächlich was auswirft, aber doch! Also danke euch allen dafür! Leider führen die Links zu Amihopfen und byo mittlerweile ins Leere.
Ich denke aber zusamengefasst, ich kann ein "standard" PiMa nehmen oder auch ein Pale Ale Malz? Ich denke, bei diesem Bier macht es die Masse aus, der Charakter kommt vom Rest?
Liebe Grüße
Airbussard
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 11:57
von bierfaristo
Ich substituiere 2-Row malt auch immer mit PiMa. Bei einem Schüttungsanteil von über 10% chocolate malt würde ich mir über die Farbe des Basismalzes aber keine Gedanken machen.
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 12:03
von Commander8x
2-row bedeutet im Deutschen 2-zeilige Sommergerste, gemeint ist stino Pilsener Malz.
Gruß Matthias
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 12:03
von renzbräu
Ich habe mich eher gefragt, wo man bei Bedarf 6-row herbekommt oder womit man substituiert. Das dürfte doch das schwierigere Unterfangen sein, da hierzukontinente ja zweizeilige Gerste verwendet wird.
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 12:10
von Bockelsbock
Gibt es meines Wissens nach bei Avangard
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 12:39
von §11
Als Substitute für 6-row kommt am ehestens Diastase Malz in Frage.
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 12:40
von rakader
Brauwolf hat geschrieben: ↑Sonntag 7. Dezember 2014, 21:57
Du kannst für das Crystal 15L ein Caramell Malz nehmen mit 30 EBC.
Kann man, aber es ist kein adäquater Ersatz. Sichtbar: Der Malzkörper ist anders. Das Darrverfahren ist anders. Der Geschmack auch.
15 L habe ich in Europa noch nie gesehen. Wenn es ein helles Bier sein soll, dann würde ich als Ersatz 10L nehmen.
Das gibt es bei den Holländern vom braumarkt.com, bei den Slowenen von Hopsishop.com oder bei den Polen von twojbrowar.com.
Ansonsten lohnt sich ein Shopvergleich mit
http://brauen.online/zutatensuche/
Cheers
Radulph
Edit:
Bernstein hat geschrieben: ↑Sonntag 7. Dezember 2014, 21:18
... und Dr. Google liefert unter "Kristallmalz" anständige Ergebnisse.
Und deswegen ist ein Forum wie hier da, weil Dr. Google Mist liefert und man hinter Google und seinen Nachplapperern aufräumen muss. Google versteht unter Kristallmalz Karamellmalz. Das ist einfach falsch.
Es gibt hier im Forum einige anregende Threads, die das klarstellen.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... al#p374069
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 12:48
von hiasl
renzbräu hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 12:03
Ich habe mich eher gefragt, wo man bei Bedarf 6-row herbekommt oder womit man substituiert. Das dürfte doch das schwierigere Unterfangen sein, da hierzukontinente ja zweizeilige Gerste verwendet wird.
In Frankreich gibt es einige gebräuchliche, 6-zeilige Winterbraugersten. Aktuell finden sich da die Sorten Étincel (wichtigste), Isocel, Passerel, KWS Faro, Pixel und Visuel.
Mehrzeilige Gersten sind halt i.d.R. auf Ertrag gezüchtet und weniger hinsichtlich ihrer brautechnischen Eigenschaften.
Nicht zu verwechseln mit:
Die in Deutschland verwendeten Winterbraugersten sind spezielle, 2-zeilige Wintergersten, die den Sommerbraugersten ebenbürtig sind.
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 12:49
von hiasl
§11 hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 12:39
Als Substitute für 6-row kommt am ehestens Diastase Malz in Frage.
Was soll das sein?

Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 12:51
von §11
hiasl hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 12:49
§11 hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 12:39
Als Substitute für 6-row kommt am ehestens Diastase Malz in Frage.
Was soll das sein?
Diastase Malz?
Z.B.
https://www.weyermann.de/eng/bmprodukte ... &sprache=1
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 12:51
von rakader
hiasl hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 12:48
renzbräu hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 12:03
Ich habe mich eher gefragt, wo man bei Bedarf 6-row herbekommt oder womit man substituiert. Das dürfte doch das schwierigere Unterfangen sein, da hierzukontinente ja zweizeilige Gerste verwendet wird.
In Frankreich gibt es einige gebräuchliche, 6-zeilige Winterbraugersten. Aktuell finden sich da die Sorten Étincel (wichtigste), Isocel, Passerel, KWS Faro, Pixel und Visuel.
Mehrzeilige Gersten sind halt i.d.R. auf Ertrag gezüchtet und weniger hinsichtlich ihrer brautechnischen Eigenschaften.
Nicht zu verwechseln mit:
Die in Deutschland verwendeten Winterbraugersten sind spezielle, 2-zeilige Wintergersten, die den Sommerbraugersten ebenbürtig sind.
Ich kenne es so, dass die Amis auf europäische 2-zeilige Gersten abfahren, weil ihr 6-row minderwertiger ist. Das geht auch aus unzähligen Rezepten hervor. Wie Du richtig sagst: Sie sind auf Ertrag gezüchtet.
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 12:59
von §11
rakader hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 12:51
hiasl hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 12:48
renzbräu hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 12:03
Ich habe mich eher gefragt, wo man bei Bedarf 6-row herbekommt oder womit man substituiert. Das dürfte doch das schwierigere Unterfangen sein, da hierzukontinente ja zweizeilige Gerste verwendet wird.
In Frankreich gibt es einige gebräuchliche, 6-zeilige Winterbraugersten. Aktuell finden sich da die Sorten Étincel (wichtigste), Isocel, Passerel, KWS Faro, Pixel und Visuel.
Mehrzeilige Gersten sind halt i.d.R. auf Ertrag gezüchtet und weniger hinsichtlich ihrer brautechnischen Eigenschaften.
Nicht zu verwechseln mit:
Die in Deutschland verwendeten Winterbraugersten sind spezielle, 2-zeilige Wintergersten, die den Sommerbraugersten ebenbürtig sind.
Ich kenne es so, dass die Amis auf europäische 2-zeilige Gersten abfahren, weil ihr 6-row minderwertiger ist. Das geht auch aus unzähligen Rezepten hervor. Wie Du richtig sagst: Sie sind auf Ertrag gezüchtet.
Das 6 row malt (in USA) ist historisch kein Braumalz sondern ein enzymreiches Brennerei Malz. Aber eben das Malz das hier, im großen Stil verfügbare war. Übrigens der Hauptgrund warum Reis und Mais im American Lager eingesetzt wurde, nicht etwa die Kosten. Das lässt sich wunderschön in etlichen historischen Beiträgen ausgewanderter deutscher Brauer nachvollziehen
Gruß
Jan
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 13:01
von rakader
§11 hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 12:59
Übrigens der Hauptgrund warum Reis und Mais im American Lager eingesetzt wurde, nicht etwa die Kosten. Das lässt sich wunderschön in etlichen historischen Beiträgen ausgewanderter deutscher Brauer nachvollziehen
Gruß
Jan
…wenn ich's richtig im Kopf habe, war's der Mangel an Malz und wurde dann Tradition.
Grüße
Radulph
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 13:05
von hiasl
Ah, da hat halt auch jeder so seine eigenen Begriffe
Das sind allerdings ganz normale Pilsner Malze, bei denen halt die diastatische Kraft eine Mindestgröße hat (obwohl der Wert in meinen Augen überhaupt nichts aussagt, das ist aber ein anderes Thema). Meist werden diese Malze (oder Auszüge davon) nach der Gärung zum weiteren Abbau der Kohlenhydrate gegeben (ehemals Diätbiere). Quasi als Enzymbooster. Wie genau die jetzt mit 6-row vergleichbar sein sollen, erschließt sich mir nicht.
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 13:11
von §11
rakader hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 13:01
§11 hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 12:59
Übrigens der Hauptgrund warum Reis und Mais im American Lager eingesetzt wurde, nicht etwa die Kosten. Das lässt sich wunderschön in etlichen historischen Beiträgen ausgewanderter deutscher Brauer nachvollziehen
Gruß
Jan
…wen ich's richtig im Kopf habe, war's der Mangel an Malz und wurde dann Tradition.
Grüße
Radulph
Es war kein Mangel per se, es war das falsche Malz. 6 Row gab es ja. Nur die Biere werden damit halt nicht wie gewohnt, sondern wesentlich „voller“. Einige Brauer sprechen von „viskoser“. Klar, die Körner sind viel kleiner, also gibt es entsprechend mehr Spelzen, Schalen und Protein. Das haben die Brauer versucht zu „versdünnen“
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 13:14
von §11
hiasl hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 13:05
Ah, da hat halt auch jeder so seine eigenen Begriffe
Das sind allerdings ganz normale Pilsner Malze, bei denen halt die diastatische Kraft eine Mindestgröße hat (obwohl der Wert in meinen Augen überhaupt nichts aussagt, das ist aber ein anderes Thema). Meist werden diese Malze (oder Auszüge davon) nach der Gärung zum weiteren Abbau der Kohlenhydrate gegeben (ehemals Diätbiere). Quasi als Enzymbooster. Wie genau die jetzt mit 6-row vergleichbar sein sollen, erschließt sich mir nicht.
Weil 6-row ursprünglich ein sehr enzymreiches Brennerei Malz war (bzw. immer noch ist) Wenn du dir die diastatische Kraft anschaust, ist es immer noch das enzymreichste amerikanische Malz
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 13:15
von §11
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 13:20
von Airbussard
Danke an alle! Über Farbe mache ich mir bei dunkleren Bieren ohnehin kaum Gedanken. Nur beim IPA und Verwandten muss es schön hell sein.

Relevanter ist (für mich!) die Frage nach dem Geschmack. Wenn also das PiMa ein schöner neutraler Ersatz für das US 2-row ist, dann versuche ich's mal damit.
http://brauen.online/zutatensuche/ ist ja ein genialer Tipp! Kommt gleich ganz oben in die Favoriten.

Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 14:44
von hiasl
§11 hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 13:14
hiasl hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 13:05
Ah, da hat halt auch jeder so seine eigenen Begriffe
Das sind allerdings ganz normale Pilsner Malze, bei denen halt die diastatische Kraft eine Mindestgröße hat (obwohl der Wert in meinen Augen überhaupt nichts aussagt, das ist aber ein anderes Thema). Meist werden diese Malze (oder Auszüge davon) nach der Gärung zum weiteren Abbau der Kohlenhydrate gegeben (ehemals Diätbiere). Quasi als Enzymbooster. Wie genau die jetzt mit 6-row vergleichbar sein sollen, erschließt sich mir nicht.
Weil 6-row ursprünglich ein sehr enzymreiches Brennerei Malz war (bzw. immer noch ist) Wenn du dir die diastatische Kraft anschaust, ist es immer noch das enzymreichste amerikanische Malz
Ok, kann ich verstehen. Wobei ich die Enzymatik nicht unbedingt als Vergleichsargument ansehe würde. Geschmackliche Aspekte wären mir da wichtiger.
<Exkurs>
Jetzt muss ich doch mal kurz zur Diastatischen Kraft ausholen, da diese immer als Maß für die enzymatische Ausstattung aufgeführt wird. Dabei ist es egal, ob in Grad Lintner oder in Grad Windisch-Kolbach oder in Grad Pollak. Das hängt nämlich mit dem Analyseverfahren zusammen.
Die diastatische Kraft wird in der MEBAK Methode R-200.23.031 [2018-05] auch als
β-Amylase-Aktivität bezeichnet. Zur Analyse wird eine Stärkelösung mit einem Malzauszug versetzt und über 30 min bei 20 °C inkubiuert. Anschließend wird die Reaktion gestoppt und eine Probe mit einer definierten Jodmenge versetzt. Jod wird dabei durch die freie Aldehydgruppe der gebildeten Maltose zu HI reduziert. Das überschüssige Jod führt zur Blaufärbung der übrigen Stärke. Jetzt wird so lange das Jod mittels Thiosulfat titriert, bis wieder ein Farbumschlag zu farblos erfolgt. Die Menge an zuvor verbrauchtem Jod (DK) ist also eigentlich ein Maß für die Aktivität der Beta-Amylase, da diese die meisten und reaktivsten, reduzierenden Zucker (Maltose) freisetzt. Die von der Alpha-Amylase gebildeten Oligosaccharide und Dextrine mit eventuell reduzierenden Enden sind an dieser Stelle vernachlässigbar.
Solange also ausreichend Alpha-Amylase vorhanden ist (und das ist sie heutzutage bereits bei Spitzmalzen), ist der geschwindigkeitsbestimmende Schritt bei der Analyse der DK die Reaktion der Beta-Amylase.
Warum führt das jetzt zu meiner oben getroffenen Aussage, dass die DK eigentlich kein Maß für die enzymatische Beurteilung des Malze ist?
Beta-Amylase ist bereits im Korn angelegt und wird bei Mälzen nur freigesetzt, bzw. in geringem Umfang auch gebildet, was beim Darren i.d.R. wieder verloren geht. Die Beta-Amylase liegt also beim Malz in etwas geringerer Menge vor, als sie schon im Korn existiert hat. Alpha-Amylase, Proteasen, Dextrinasen und Betaglukanasen werden erst im Laufe der Vermälzung gebildet und sind somit vom Mälzer beeinflussbar. Die Diastatische Kraft ist daher mehr jahrgangs-, standort-, witterungs- und sortentypisch, als malztypisch.
Deswegen verwenden die Bäcker als Kriterium schon seit Langem den Begriff der Enzymatische Aktivität nach Sandstedt, Kneen und Blish in SKB-Einheiten. Das ist nämlich die reine Alpha-Amylase-Aktivität und diese hängt eben auch mit anderen Enzymen zusammen.
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 14:52
von rakader
hiasl hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 14:44
Warum führt das jetzt zu meiner oben getroffenen Aussage, dass die DK eigentlich kein Maß für die enzymatische Beurteilung des Malze ist?
Beta-Amylase ist bereits im Korn angelegt und wird bei Mälzen nur freigesetzt, bzw. in geringem Umfang auch gebildet, was beim Darren i.d.R. wieder verloren geht. Die Beta-Amylase liegt also beim Malz in etwas geringerer Menge vor, als sie schon im Korn existiert hat. Alpha-Amylase, Proteasen, Dextrinasen und Betaglukanasen werden erst im Laufe der Vermälzung gebildet und sind somit vom Mälzer beeinflussbar. Die Diastatische Kraft ist daher mehr jahrgangs-, standort-, witterungs- und sortentypisch, als malztypisch.
Deswegen verwenden die Bäcker als Kriterium schon seit Langem den Begriff der Enzymatische Aktivität nach Sandstedt, Kneen und Blish in SKB-Einheiten. Das ist nämlich die reine Alpha-Amylase-Aktivität und diese hängt eben auch mit anderen Enzymen zusammen.
Super erklärt @Hiasl. Dass die Beta-Amylase im Korn angelegt ist, ist auch mein Wissensstand. Kolbach und Co. kenne ich auch. Worüber ich immer stolpere ist der Begriff der enzymatischen Kraft. Kannst Du den ähnlich gut erklären, bzw. den Unterscheid enzymatisch vs. diastatisch? Zweitens: Die übrigen Enzyme werden beim Mälzen gebildet. Du leitest darauf direkt jahrgangstypisch, standorttypisch ab. Da hat es in deiner Erläuterung eine Logiklücke

duck und weg.
Liebe Grüße
Radulph
der a bisserl was dazulernen möchte…
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 15:03
von bierhistoriker.org
Hi,
Castle Malting hat das Chateau Pilsen 6rw.
Nehme ich gerne, um historisches Porter mit 85%-90% brown malt zu brauen.
Geschmack des 6rw ist da nebensächlich
cheers
Jürgen
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 15:42
von hiasl
rakader hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 14:52
hiasl hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 14:44
Warum führt das jetzt zu meiner oben getroffenen Aussage, dass die DK eigentlich kein Maß für die enzymatische Beurteilung des Malze ist?
Beta-Amylase ist bereits im Korn angelegt und wird bei Mälzen nur freigesetzt, bzw. in geringem Umfang auch gebildet, was beim Darren i.d.R. wieder verloren geht. Die Beta-Amylase liegt also beim Malz in etwas geringerer Menge vor, als sie schon im Korn existiert hat. Alpha-Amylase, Proteasen, Dextrinasen und Betaglukanasen werden erst im Laufe der Vermälzung gebildet und sind somit vom Mälzer beeinflussbar. Die Diastatische Kraft ist daher mehr jahrgangs-, standort-, witterungs- und sortentypisch, als malztypisch.
Deswegen verwenden die Bäcker als Kriterium schon seit Langem den Begriff der Enzymatische Aktivität nach Sandstedt, Kneen und Blish in SKB-Einheiten. Das ist nämlich die reine Alpha-Amylase-Aktivität und diese hängt eben auch mit anderen Enzymen zusammen.
Super erklärt @Hiasl. Dass die Beta-Amylase im Korn angelegt ist, ist auch mein Wissensstand. Kolbach und Co. kenne ich auch. Worüber ich immer stolpere ist der Begriff der enzymatischen Kraft. Kannst Du den ähnlich gut erklären, bzw. den Unterscheid enzymatisch vs. diastatisch? Zweitens: Die übrigen Enzyme werden beim Mälzen gebildet. Du leitest darauf direkt jahrgangstypisch, standorttypisch ab. Da hat es in deiner Erläuterung eine Logiklücke

duck und weg.
Diastatisch kommt von Diastase, was die historische Bezeichnung für die Amylolyse ist. Hat sich bei den Brauern gehalten (wie so maches...).
Enzymatisch spricht somit alle Enzyme an, nicht nur die amylolytischen.
Deinen letzten Satz habe ich jedoch nicht so geschrieben. Ich rechnete diese Attribute der beta-Amylase und damit dem Begriff der Diastatischen Kraft (per definitionem) zu.
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 15:47
von rakader
hiasl hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 15:42
Diastatisch kommt von Diastase, was die historische Bezeichnung für die Amylolyse ist. Hat sich bei den Brauern gehalten (wie so maches...).
Enzymatisch spricht somit alle Enzyme an, nicht nur die amylolytischen.
Deinen letzten Satz habe ich jedoch nicht so geschrieben. Ich rechnete diese Attribute der beta-Amylase und damit dem Begriff der Diastatischen Kraft (per definitionem) zu.
Jetzt hat es geklickt. Danke. Dann ist Diastasemalz ja ein Unsinnsbegriff.
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 16:20
von hiasl
Naja Unsinnsbegriff würde ich nicht sagen. Mit Diastasemalz soll eben ausgedrückt werden, dass es besonders viel amylolytische Enzyme hat. Dass dies allerdings durch die Bezeichnung > 300 °WK ausgedrückt wird, habe ich oben versucht besser zu beleuchten.
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 16:23
von rakader
hiasl hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 16:20
Naja Unsinnsbegriff würde ich nicht sagen. Mit Diastasemalz soll eben ausgedrückt werden, dass es besonders viel amylolytische Enzyme hat. Dass dies allerdings durch die Bezeichnung > 300 °WK ausgedrückt wird, habe ich oben versucht besser zu beleuchten.
Habe mit Absicht überzeichnet.

Nachgefragt: Was sollen diese vielen amylolytischen Enzyme (also ß-Amylasen) für einen Vorteil bringen? Basismalze haben doch genug davon.
Edit: Was Diastasemalz ist, steht im alten Forum:
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... d&tid=2556
Jetzt frage ich mich aber, warum 6-zeilige enzymreiche Gerste früher nachteilig war?
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 16:59
von §11
rakader hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 16:23
hiasl hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 16:20
Naja Unsinnsbegriff würde ich nicht sagen. Mit Diastasemalz soll eben ausgedrückt werden, dass es besonders viel amylolytische Enzyme hat. Dass dies allerdings durch die Bezeichnung > 300 °WK ausgedrückt wird, habe ich oben versucht besser zu beleuchten.
Habe mit Absicht überzeichnet.

Nachgefragt: Was sollen diese vielen amylolytischen Enzyme (also ß-Amylasen) für einen Vorteil bringen? Basismalze haben doch genug davon.
Edit: Was Diastasemalz ist, steht im alten Forum:
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... d&tid=2556
Jetzt frage ich mich aber, warum 6-zeilige enzymreiche Gerste früher nachteilig war?
Wo du wieder in der Brennerei bist. Wenn du zum Beispiel Bourbon machen willst, kommt da Mais rein, den man nicht ohne weiteres vermälzen kann. Also braucht man viele Enzyme im Malzanteil.
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 17:01
von rakader
§11 hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 16:59
rakader hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 16:23
hiasl hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 16:20
Naja Unsinnsbegriff würde ich nicht sagen. Mit Diastasemalz soll eben ausgedrückt werden, dass es besonders viel amylolytische Enzyme hat. Dass dies allerdings durch die Bezeichnung > 300 °WK ausgedrückt wird, habe ich oben versucht besser zu beleuchten.
Habe mit Absicht überzeichnet.

Nachgefragt: Was sollen diese vielen amylolytischen Enzyme (also ß-Amylasen) für einen Vorteil bringen? Basismalze haben doch genug davon.
Edit: Was Diastasemalz ist, steht im alten Forum:
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... d&tid=2556
Jetzt frage ich mich aber, warum 6-zeilige enzymreiche Gerste früher nachteilig war?
Wo du wieder in der Brennerei bist. Wenn du zum Beispiel Bourbon machen willst, kommt da Mais rein, den man nicht ohne weiteres vermälzen kann. Also braucht man viele Enzyme im Malzanteil.
Jetzt verstanden. Und eine Frage bleibt immer noch übrig: Warum war dann früher 6-zeilige Gerste in den Staaten nachteilig fürs Bier brauen? Warum also können zu viele Enzyme nachteilig sein? (So verstehe ich es zumindest bisher, wenn von 6-row die Rede ist.)
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 17:04
von §11
rakader hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 17:01
§11 hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 16:59
rakader hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 16:23
Habe mit Absicht überzeichnet.

Nachgefragt: Was sollen diese vielen amylolytischen Enzyme (also ß-Amylasen) für einen Vorteil bringen? Basismalze haben doch genug davon.
Edit: Was Diastasemalz ist, steht im alten Forum:
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... d&tid=2556
Jetzt frage ich mich aber, warum 6-zeilige enzymreiche Gerste früher nachteilig war?
Wo du wieder in der Brennerei bist. Wenn du zum Beispiel Bourbon machen willst, kommt da Mais rein, den man nicht ohne weiteres vermälzen kann. Also braucht man viele Enzyme im Malzanteil.
Jetzt verstanden. Und eine Frage bleibt immer noch übrig: Warum war dann früher 6-zeilige Gerste in den Staaten nachteilig fürs Bier brauen?
Weil sie „anders“ schmeckt und, wenn sie als einziges Malz in die Schüttung kommt, scheinbar recht „vollmundig“ und dick wird. Dazu kommt wohl eine höhere Viskosität. Du musst bedenken das die Körner kleiner sind, also mehr „Schale/ Spelzen“ im Verhältnis zum Kornkörper
Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 17:05
von rakader
§11 hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 17:04
rakader hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 17:01
§11 hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 16:59
Wo du wieder in der Brennerei bist. Wenn du zum Beispiel Bourbon machen willst, kommt da Mais rein, den man nicht ohne weiteres vermälzen kann. Also braucht man viele Enzyme im Malzanteil.
Jetzt verstanden. Und eine Frage bleibt immer noch übrig: Warum war dann früher 6-zeilige Gerste in den Staaten nachteilig fürs Bier brauen?
Weil sie „anders“ schmeckt und, wenn sie als einziges Malz in die Schüttung kommt, scheinbar recht „vollmundig“ und dick wird. Dazu kommt wohl eine höhere Viskosität. Du musst bedenken das die Körner kleiner sind, also mehr „Schale/ Spelzen“ im Verhältnis zum Kornkörper
Jetztat ham'mers. Vielen Dank Jan. Das löst bei mir ein jahrelanges Rätsel

Re: 2-Row woher?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 17:28
von scne59
Bockelsbock hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 12:10
Gibt es meines Wissens nach bei Avangard
Aber nur bei mehreren Tonnen Mindestabnahme....