Seite 1 von 1

wieder einer aus Dresden

Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 19:30
von SchlatzPopatz
Hallo,
mein Name ist Markus, Jahrgang '72 und komme, wie der Betreff schon sagt, aus Dresden, geboren allerdings in der (ehemaligen) Bierhochburg Dortmund.
Ich braue erst seit Ende August diesen Jahres selber, habe aber immerhin schon 15 Sude hinter mir. Zum Brauen gekommen bin ich durch die Hausbrauerei Schwingenheuer hier in Dresden. Erst durch den Besuch einer Verkostung und dann durch ein Brauseminar dort. Wobei glaube ich 80% der Anwesenden eher am Trinken der Biere als am Brauen interessiert waren :Grübel. Gestern war ich auch beim Fehlgeschmack Seminar in Berlin, was mir sehr gut gefallen hat.
Klingt jetzt nach sehr viel Bier in der kurzen Zeit, aber es kommen immer nur 8-11 Liter dabei raus, wir (mein Partner braut und trinkt mit) brauen nämlich mit einem Braumeister 10.
Ich bin jemand, der gerne auf fertige, unkomplizierte Lösungen zurückgreift, deshalb fiel auch die Wahl auf einen Speidel Braumeister. Ich mag das Basteln nicht so und wollte auch nicht viele Gerätschaften in der Ecke rumstehen haben. Wenngleich ich es auch sehr spannend finde, wie welche hier im Forum ihre Anlagen individuell und mit viel Hingabe zusammenstellen und weiterentwickeln.
Zum Braumeister habe ich die Thermomanschette, den Kühler und die Haube. Geschrotet wird mit einer MattMill kompakt und gemessen mit einem (China-)Refraktometer. An Büchern habe ich zwei von Gordon Strong, "Brewing better Beer" und "Modern Homebrew Receipes". Aus letzterem habe ich allerdings noch kein Rezept gebraut. Ansonsten hole ich mir die Antworten auf meine Fragen meist hier im Forum.
Gebraut wurden häufig Rezepte von MMum, teilweise auch in abgewandelter Form. Es waren bislang drei untergärige Biere dabei, wobei sich zwei seit zwei Wochen in der Hauptgärung befinden. Mit Hilfe des KBH taste ich mich langsam auch an eigene Rezepte ran. Als Hefe setze ich mittlerweile eher Flüssighefe von Wyeast ein (Irish Ale, American Ale, Forbidden Fruit) die ich in NaCl-Lösung lager und dadurch dann mehr als nur einen Sud mit einer Packung ansetzen kann. Viermal hat das schon sehr gut geklappt.
Zum Standardbier ist bei mir ein Bier nach Art des belgischen Wit geworden, das lässt sich auch ganz gut zum Fussballgucken trinken :Drink und man muss auch nicht so lange drauf warten, dass man es trinken kann :Bigsmile
Abgefüllt wird mittlerweile in 9L NC KEGs. Allerdings warte ich noch gespannt auf das Ende der Reifezeit des ersten im KEG befindlichen Bieres um dann auch das erste Bier zu zapfen.
Ich weiss nicht wie es anderen Besitzern eines BM 10 geht, aber bei mir stellt sich so langsam der Wunsch nach einem grösseren "Gerät" ein. Aufgrund des Preises habe ich mir da auch schon den Grainfather im Internet näher angesehen, aber ich weiss nicht, ob es klug ist, mit zwei verschiedenen Systemen zu brauen. Eigentlich bin ich nämlich mit dem Braumeister sehr zufrieden und komme damit auch gut zurecht. Aber vielleicht hat ja jemand im Großraum Dresden einen Grainfather, den ich mir mal in Aktion ansehen kann.
So, ich denke das ist erstmal genug Text für den ersten Post :Smile
Viele Grüße aus Dresden,
Markus

Re: wieder einer aus Dresden

Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 20:40
von OnkelBernd
Hallo zurück aus Dresden. Wir haben auch einen regelmäßigen Stammtisch hier und organisieren diesen über Facebook :
https://m.facebook.com/groups/846193082179189

Re: wieder einer aus Dresden

Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 20:45
von SchlatzPopatz
Tut mir Leid ich habe kein Facebook Account und lehne es auch strikt ab mir eins anzulegen :thumbdown
Aber ich habe schon gesehen, dass ich nicht der Einzige mit dieser Einstellung bin, drum hoffe ich, dass ich auch über dieses Forum von entsprechenden Stammtischen erfahre :Drink

Markus

Re: wieder einer aus Dresden

Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 21:22
von OnkelBernd
Werde dich informieten

Re: wieder einer aus Dresden

Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 21:26
von Alt-Phex
dafür sind unsere Regionalforen gedacht. macht einfach im entsprechenden
Unterforum einen Thread zu eurem Stammtisch auf. Wer den Thread dann
abonniert verpasst auch keinen Termin mehr.

Re: wieder einer aus Dresden

Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 21:38
von afri
Nun ja, den BM gibt's ja auch in 20 oder 50, wenn du das System gut findest, wäre das sicher eine Alternative für euch. Allerdings kenne ich diese Geräte nicht, daher ist mein Urteil mit Vorsicht zu genießen. Aber den 10er wirst du sicherlich gut wieder los, falls es am Kapital scheitern sollte.
Achim

Re: wieder einer aus Dresden

Verfasst: Dienstag 13. Dezember 2016, 18:17
von erdbaertorte
oh, schön, noch ein Dresdner :Greets

:)
Klaus

Re: wieder einer aus Dresden

Verfasst: Dienstag 13. Dezember 2016, 22:19
von SchlatzPopatz
Ja, es scheint ja doch einige hier zu geben :thumbup

Re: wieder einer aus Dresden

Verfasst: Montag 2. Januar 2017, 18:14
von OnkelBernd
4. Treffen der Dresdner Hobbybrauer am 13.01.

Anmeldung hier:
viewtopic.php?f=19&t=11954

Re: wieder einer aus Dresden

Verfasst: Donnerstag 26. Oktober 2017, 11:16
von muldengold
Hi Nico,

grüß dich - hier auch ein Dresdner!
Ich bin auf der Suche nach Gleichgesinnten, mit denen man einen Hobbybrauverein zur Selbstversorgung gründen kann - also mit dem Ziel, sich Vereinsräume zu organisieren, Brauequipment anzuschaffen und dort gemeinschaftlich in größerem Stil zu brauen, so dass alle was davon haben...
Finde ich echt super! Ich hatte aus der Facebook-Gruppe einmal bei einem Treffen ein paar Leute kennengelernt, die haben sich z.B. im Alberthafen eine Halle gemietet und brauen da zu dritt regelmäßig. Finde ich klasse, vielleicht kann man das ja auch etwas größer aufziehen, z.B. wie von Dir vorgeschlagen in Form eines Hobbybrauervereins? Wir könnten das ja mal bei einem unserer nächsten Hobbybrauertreffen bereden? Ich könnte mir vorstellen das es dafür zahlreiche Mitstreiter gibt.

VG
Sandro

Re: wieder einer aus Dresden

Verfasst: Montag 30. Oktober 2017, 09:49
von NiCoSt
Hi,

ich bin ebenfalls Dresdener und Facebook-Allergiker ;)

Wäre es möglich, die Infos vom Facebook-Stammtisch irgendwie etwas mehr ins Forum zu holen? Wann man sich wo trifft usw...? Ist es ein 'offener' Stammtisch und kann als Neuling problemlos dazukommen?

Ich bin derzeit aufgrund der räumlichen Enge noch etwas Amateurhaft unterwegs mit meinem Einkocher und Standard Läuter/Gäreimer, aber etwas mehr Vernetzung und Austausch würde ich mir vor Ort schon wünschen :)

Die Idee eines organisierten Hobbybrauvereins finde ich an sich auch sehr gut, aber solang man sich nicht wirklich gut kennt, wird man sich immer mit Einlagen und Verpflichtungen schwer tun. Evtl. Müsste man sowas mehrstufig aufbauen. Also einen "harten Kern" der ein Sudhaus bastelt und betreut und 'normale' Mitglieder, die sich untereinander Austauschen und Ideen einbringen können; vielleicht im "Vereinshaus"...

NiCoSt