Seite 1 von 1

Gärung im NC-KEG kontroliert mit Spundapparat!?

Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 08:39
von stefan17
Hallo !
Als Rooky sind mir viele Abläufe beim Bierbrauen klar geworden dur Versuche und Überlegungen und Recherche.
Aber jetzt eine noch unklare Sache:

Ich möchte die Nachgehrung im NC-KEG machen und diese mit einem Spundapparat kontrolieren.
Wird dieser einfach auf den CO2 Einlass aufgesetzt?

Ich habe in einem Forum gelesen, das dazu das Ventiel umgebaut werden müsste??? (Einlass quasi zu einem Auslass???)
Stimmt das??

Klingt für mich nicht eindeutig?
Was ist richtig!

Danke an die erfahrene Braugemeinde!

:Waa :Drink

Re: Gärung im NC-KEG kontroliert mit Spundapparat!?

Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 09:17
von grüner Drache
stefan17 hat geschrieben: Wird dieser einfach auf den CO2 Einlass aufgesetzt?

Ich habe in einem Forum gelesen, das dazu das Ventiel umgebaut werden müsste??? (Einlass quasi zu einem Auslass???)
Stimmt das??
Hallo!

Na, direkt umbauen musst Du da nix, es sei denn Du hast am Co2-"Stecker" noch ein Rückschlagventil, das müsstest Du dann vorher abnehmen.

Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex!

Re: Gärung im NC-KEG kontroliert mit Spundapparat!?

Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 09:21
von OS-Schlingel
Hallo Stefan,

Spundapparat brauchst Du "nur" an Deinen NC CO2 Anschluss anbauen.

Was Du vielleicht gelesen hast, ist der Einsatz eines Druckregelventil aus der Pneumatik als günstige Variante zur Druckbegrenzung wie ein Spundapparat.
Da wird im Grunde das Druckbegrenzungsventil verkehrt herum montiert. Problem könnte hierbei die Hygiene werden, wenn das Jungbier den Druckbegrenzer flutet.




Gruß


Stephen

Re: Gärung im NC-KEG kontroliert mit Spundapparat!?

Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 21:37
von stefan17
Ich bedanke mich sehr bei den erfahrernen Brauern!
Die mir echt eine Hilfe sind!

Tolle Gemeinsachaft da die eines im Sinn haben:
Bierbrauen und Freunde haben!!!
Ich bedanke mich für die INFOs und vor allem auch Mitglied in DIESER Braugemeinschaft seinen zu dürfen!!

DANKE

Re: Gärung im NC-KEG kontroliert mit Spundapparat!?

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 07:34
von schuessm
Hallo,

ich mache das erste Mal die Nachgärung im NC-KEG und habe hier das Problem, dass keine Nachgärung stattfindet. Ich habe gleichzeitig das Bier auch in Flaschen abgefüllt und habe hier schon nach zwei Tagen 1 bar Druck. Bei den KEGs passiert nahezu nichts. Ich habe hier etwas CO2 vorgelegt, 0,5 bar, um die Luft rauszudrücken. Ansonsten habe ich nach der HG den Zucker in einem Behälter vorgelegt und das Bier erst dorthin umgeschlaucht, dann Flaschen abgefüllt und den Rest in KEGs. Muss man hier was besonderes beachten? Oder dauert es im KEG etwas länger, aufgrund der Menge?

Danke für Eure Hilfe.

Re: Gärung im NC-KEG kontroliert mit Spundapparat!?

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 07:52
von Malzwein
Nachgärung wird schon stattfinden, aber...

1. Es macht Sinn, zu Beginn etwas Druck auf die Kegs zu geben, da diese nicht immer gasdicht schließen.
2. Je nach Füllstand muss sich erst im Kopfraum Druck aufbauen.

Re: Gärung im NC-KEG kontroliert mit Spundapparat!?

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 08:17
von schwarzwaldbbq
stefan17 hat geschrieben:
Ich habe in einem Forum gelesen, das dazu das Ventiel umgebaut werden müsste??? (Einlass quasi zu einem Auslass???)
Stimmt das??
:Waa :Drink
Bei herkömmlichen KEGs mit Flach-, Kombi- oder Korbfitting muss das Lippenventil im Zapfkopf gedreht bzw entfernt werden, damit das CO2 auf das Spundventil drücken kann.
Bei NC/CC ist daa nicht notwendig. (Außer evtl. dem o. g. Rückschlagventil)

Ich würde auch das Spundventil nicht dauerhaft angeschlossen lassen. Die Überdruckventile sind z. T. Sehr fummelig einzustellen. Da geht teilweise zu viel CO2 flöten.

LG Joe

Re: Gärung im NC-KEG kontroliert mit Spundapparat!?

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 09:38
von schuessm
Malzwein hat geschrieben:Nachgärung wird schon stattfinden, aber...

1. Es macht Sinn, zu Beginn etwas Druck auf die Kegs zu geben, da diese nicht immer gasdicht schließen.
2. Je nach Füllstand muss sich erst im Kopfraum Druck aufbauen.
D.h. in den Flaschen sehe ich deshalb schneller was, weil der Raum über dem Bier sehr klein ist!?

Re: Gärung im NC-KEG kontroliert mit Spundapparat!?

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 09:58
von grüner Drache
schuessm hat geschrieben:
Bei den KEGs passiert nahezu nichts. Ich habe hier etwas CO2 vorgelegt, 0,5 bar, um die Luft rauszudrücken.
Hallo!

Die Luft bekommst Du aber so nich raus, das Keg müsste ja zu sein, wenn Du Druck drauf geben kannst.
Man gibt etwas Druck auf das verschlossene Keg, damit es dicht ist. Der Deckel wird so gegen Dichtung und Fass gedrückt. Aber besser ist, Du nimmst ca. 1,5 bar. Wenn Du ein "Knacken" hörst kannst Du beruhigt sein. Fehlt das, muss Dich das aber nich beunruhigen (kann Knacken, muss nich) - wenn es zischt ist was verkehrt.
Es sollte auch bei den Kegs eine Nachgärung stattfinden. Aber wenn das Keg nich dicht is, entweicht der Druck.
D.h. in den Flaschen sehe ich deshalb schneller was, weil der Raum über dem Bier sehr klein ist!?
Kann man so nich sagen. Schau mal besser ob das Keg dicht ist. Wenn nicht, keine Panik ! Machst dicht und lass es ausgären. Du kannst immer noch "Zwangscarbonisieren"
Informiert Dich dazu entsprechend.
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex!

Re: Gärung im NC-KEG kontroliert mit Spundapparat!?

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 13:17
von nippie
Es könnte sein, dass du zu Beginn zu wenig Druck auf das Fass gegeben hast, um es wirklich zu schließen. Wenn da jetzt relativ langsam CO2 entsteht, kann es sein, dass dieses durchgängig entweicht ohne, dass das Keg richtig verschlossen wird. So zumindest meine theoretische Überlegung.

LG Nicky

Re: Gärung im NC-KEG kontroliert mit Spundapparat!?

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 13:23
von tauroplu
Neben der Undichtigkeit ist es eine Tatsache, dass die Kegs (CC/NC) deutlich hinter den Flaschen hinterherhinken. Eine Woche Verzögerung ist keine Seltenheit.

Re: Gärung im NC-KEG kontroliert mit Spundapparat!?

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 18:05
von schuessm
Ok, danke für die Informationen.
Ich habe die KEGs vor 2 bzw. 3 Tage abgefüllt, d.h. es kann jetzt immer noch losgehen?
Habe heute mal 2 bar draufgegeben. Erhöht sich jetzt der Druck noch merklich oder geht er eher zurück weil das Bier etwas CO2 aufnimmt?

Sorry für die blöden Fragen, aber über sowas macht man sich nicht wirklich viel Gedanken, wenn man sich KEGs anschafft. Ich dachte es reagiert alles so schnell wie bei den Flaschen, da ja die Menge Speise entsprechend höher ist und im Verhältnis alles gleich wie in einer Flasche.

Beste Grüße

schuessm

Re: Gärung im NC-KEG kontroliert mit Spundapparat!?

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 21:01
von grüner Drache
schuessm hat geschrieben:Ok, danke für die Informationen.
Ich habe die KEGs vor 2 bzw. 3 Tage abgefüllt, d.h. es kann jetzt immer noch losgehen?
Habe heute mal 2 bar draufgegeben. Erhöht sich jetzt der Druck noch merklich oder geht er eher zurück weil das Bier etwas CO2 aufnimmt?

Sorry für die blöden Fragen, aber über sowas macht man sich nicht wirklich viel Gedanken, wenn man sich KEGs anschafft. Ich dachte es reagiert alles so schnell wie bei den Flaschen, da ja die Menge Speise entsprechend höher ist und im Verhältnis alles gleich wie in einer Flasche.

Beste Grüße

schuessm
Hallo schuessm!

Vergess die Kegs einfach mal für 2-3 Wochen und über Dich in Geduld.

Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex!

Re: Gärung im NC-KEG kontroliert mit Spundapparat!?

Verfasst: Samstag 21. Januar 2017, 08:08
von schuessm
Danke Alex,
D.h. also, wenn ich 2 bar auf dem KEG habe und sich der Druck nicht vermindert produziert das Bier eigenes CO2, da ja sonst bei diesem Druck das Bier zwangscarbonisieren müsste und dem zufolge der Druck zurück gehen?

Gruß

Schuessm

Re: Gärung im NC-KEG kontroliert mit Spundapparat!?

Verfasst: Samstag 21. Januar 2017, 09:18
von grüner Drache
schuessm hat geschrieben:Danke Alex,
D.h. also, wenn ich 2 bar auf dem KEG habe und sich der Druck nicht vermindert produziert das Bier eigenes CO2, da ja sonst bei diesem Druck das Bier zwangscarbonisieren müsste und dem zufolge der Druck zurück gehen?

Gruß

Schuessm
Morgen Schuessm!

Sich allzuviele Gedanken um dieses "Ab" und "Auf" des Drucks zu machen ist müßig.
Wenn du 2 bar draufgibst, Dann wird sich dieses Co2 erstmal "mit dem Bier verbinden", der Druck nimmt ab, da die Gärung sicher nicht soviel Dampf macht. Irgendwo wird sich der Druck dann einpendeln. Gärt das Bier, geht der Druck wieder rauf. Aber keine Panik! Die KEG'S dürften nicht einfach so wieder undicht werden, das Bier ist safe, auch wenn keine Gärung mehr in Schwung kommt.
Wenn du den Karbonisierungsverlauf beobachten willst, solltest Du eine Spundtabelle mit hinzuziehen. Damit kannst Du dann später auch bestimmen, ob Du noch etwas Co2 hinzugeben musst...
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex!

Re: Gärung im NC-KEG kontroliert mit Spundapparat!?

Verfasst: Samstag 21. Januar 2017, 18:30
von schuessm
Hi Alex,
Danke für Deine Geduld mit mir. Wenn man halt früher in Flaschen gefüllt hat, denkt man es geht genau so einfach.
Aber wie lange lässt man die Fässer nun bei 21 Grad nachkären. Sollten doch nach 14Tagen in die Kühlung!?

Beste Grüße

Schuessm

Re: Gärung im NC-KEG kontroliert mit Spundapparat!?

Verfasst: Mittwoch 25. Januar 2017, 10:29
von schuessm
Muss man beim Spunddruck im Fass auch den Kopfraum über dem Bier irgendwie mitberücksichtigen? Habe in einem NC-KEG 15l und in einem anderen 17,5l. Bei den Berechnungen mit Speise habe ich sowas gelesen, wie ist es aber bei der Zwangscarbonisierung?

Danke!

schuessm

Re: Gärung im NC-KEG kontroliert mit Spundapparat!?

Verfasst: Mittwoch 25. Januar 2017, 10:37
von schwarzwaldbbq
schuessm hat geschrieben:Muss man beim Spunddruck im Fass auch den Kopfraum über dem Bier irgendwie mitberücksichtigen? Habe in einem NC-KEG 15l und in einem anderen 17,5l. Bei den Berechnungen mit Speise habe ich sowas gelesen, wie ist es aber bei der Zwangscarbonisierung?

Danke!

schuessm
Nein.
Wenn der benötigte Druck (bei der aktuellen Temperatur) eingestellt ist, ist der Kopfraum automatisch mit berücksichtigt. In das eine Fass wird dann mehr CO2 hineinfließen als in das andere, das wirst du aber wohl nicht merken.

LG
Joe