Seite 1 von 1

Zu hoher Kalzium Anteil für Imperial Stout?

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2016, 19:41
von Cobo
Hallo,
auf meiner Brauliste steht bereits ein Imperial Stout (Zutaten liegen schon hier) und ich denke dass mein Wasser dafür ganz gut passt. Allerdings sind die Kalziumwerte doch etwas zu hoch. Lt. http://braumagazin.de/article/von-der-w ... h_Bierstil sind Werte zwischen 50 und 75 mg/l anzustreben - ich habe 125 mg/l. Daher meine Frage wie sich das auswirkt?

Mein Wasser hat:

12,3° dH Restalkalität
125 mg/l Kalzium
18,3 mg/l Magnesium
39,6 mg /l Sulfat (Könnte etwas höher sein)
38,2 mg/l Chlorid (Könnte etwas höher sein)
14,7 mg/l Natrium

.

Re: Zu hoher Kalzium Anteil für Imperial Stout?

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2016, 19:44
von Tozzi
Das ist meiner Meinung nach kein Problem.

Re: Zu hoher Kalzium Anteil für Imperial Stout?

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2016, 21:13
von Taufkirl
Der Kalziumwert an sich sehe ich auch nicht als das große Problem, wenn allerdings die 12,3°dH die Karbonathärte sein soll und nicht die Gesamthärte, dann hast Du ein wirklich hartes Wasser mit einer hohen Restalkalität von wahrscheinlich >7°dH.
Da ist das Kalzium das geringste Problem.
Mir wäre der Natriumwert schon zu hoch.

Ciao taufkirl

Re: Zu hoher Kalzium Anteil für Imperial Stout?

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2016, 21:23
von Cobo
Die 12,3 °dH sind die errechnete Restalkalität. Das Braumagazin gibt für Russian Imperial Stout einen Bereich von 8-15 °dH Restalkalität an...

Wo siehst du beim Natrium ein Problem, und wie könnte ich es beheben?

Schon mal Danke für die bisherigen Antworten.

Re: Zu hoher Kalzium Anteil für Imperial Stout?

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2016, 21:33
von Tozzi
Ah OK die Analyse hast Du nachgereicht...
Die RA ist schon grenzwertig, mir wäre die zu hoch.
Gegensteuern mit CaSO4 oder CaCl2 würde dann auch das Kalzium noch weiter hochschrauben.
Das Natrium wird bei einem Stout nicht sonderlich stören, denke ich.
Ich persönlich würde mit HCl und H2SO4 drei Fliegen mit zwei Klappen schlagen, Cl- und SO4-- an die 100 hoch- und damit die RA runterschrauben.
Oder halt verschneiden, aufsalzen und Milchsäure.
Bru'nWater kennst Du?

Re: Zu hoher Kalzium Anteil für Imperial Stout?

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2016, 21:49
von Blancblue
Ich würde das Wasser nicht behandeln. Das Natrium stört nicht, im Gegenteil und die RA wird durch den Imperial Stout typischen hohen Anteil an dunklen bzw. Röstmalzen eh nach unten gezogen. Ich würde einmaischen, dann den PH Wert messen und wenn der nicht passen sollte, ggf. noch Milchsäure geben.

Re: Zu hoher Kalzium Anteil für Imperial Stout?

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2016, 22:03
von Tozzi
Jetzt haste 3 Meinungen. :Wink
Hör auf Blancblue und lass Dich nicht verrückt machen. :thumbup
pH würde ich aber wirklich messen.

Re: Zu hoher Kalzium Anteil für Imperial Stout?

Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2016, 00:09
von Taufkirl
Ein Problem sehe ich erstmal nicht. Ich bevorzuge halt eher Kalzium als Natrium im Bier. 125mg/l Ca sind für mich da noch im grünen Bereich.
Ob Du noch Milchsäure hinzu geben musst hängt auch von Deinem Maischververfahren ab. Bei BIAB, Braumeister oder Grainfather kann es sein, dass Du um Milchsäure nicht herum kommst. Wenn Du eine dicke Kombirast-Maische in einem Thermoport machst kommst Du vielleicht darum herum.
Am besten EZ-Water fragen.

Re: Zu hoher Kalzium Anteil für Imperial Stout?

Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2016, 03:17
von Blancblue
Warum braucht man im Thermoport keine Milchsäure?! :puzz