Seite 1 von 1
Wie angestellte Hefe in Würze geben?
Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2016, 22:54
von rotespony
Hi Leute,
wie gebt ihr denn Eure angestellte Hefe nach Abkühlung der Würze zum Gärstart bei? Schüttet ihr sie nur langsam oben auf oder rührt ihr nochmal durch, um die Hefe auch gut zu verteilen?
Danke für Eure Hilfe

Re: Wie angestellte Hefe in Würze geben?
Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2016, 22:59
von Nacktmull
Ich rühre immer kurz und langsam durch, 5-10 Sekunden, hat immer gut geklappt.
Prost!
Re: Wie angestellte Hefe in Würze geben?
Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2016, 23:24
von Cobo
Hefe gehört doch danach noch belüftet oder?
Also ich ziehe immer die Würze für ne halbe Minute mit nem Schöpflöffel hoch...
Re: Wie angestellte Hefe in Würze geben?
Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2016, 23:32
von Alt-Phex
Bei Trockenhefe ist eine Belüftung wohl nicht zwingend notwendig.
Schadet aber auch nicht. Wenn man eh schon rumrührt dann darf da
auch etwas Sauerstoff rein. Das Rührgerät sollte halt "sauber" sein
Idealerweise kühlt man direkt in der Sudpfanne und gibt die rehydrierte
Hefe beim Hopfenseihen dazu, dann vermischt sich das von ganz alleine.
Lässt man es etwas plätschern wird die Würze auch genügend belüftet.
Re: Wie angestellte Hefe in Würze geben?
Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2016, 23:35
von Tozzi
Trockenhefe (OG) muss man nicht belüften.
Und umrühren ist da eigentlich auch überflüssig.
Sobald die Gärung in Fahrt ist verteilt sich die Hefe sowieso in der Würze.
Das sieht dann nämlich so aus:
https://www.youtube.com/watch?v=EizRmBSxCy0
Bei 0:50 gibt's 'ne schöne "Eruption" zu sehen.
//EDIT: Da war wieder jemand schneller

Re: Wie angestellte Hefe in Würze geben?
Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2016, 23:53
von §11
Ich verstehe den Ausdruck "angestellte Hefe" nicht ganz. Die ist bei mir nicht im Angestelltenverhaeltnis, sondern am ehesten noch in einer Art Sklaverei, hab sie schliesslich gekauft.
Spass beiseite, der Vorgang des "Hefe-zur-Wuerze-gebens" nennt sich Anstellen.
Die Frage des Ruehrens kann man nur mit einem ganz entschiedenen "kommt drauf an" beantworten. Kommt naemlich immer drauf an welche Hefe und was du machen willst.
Der eine extreme Fall ist sicherlich ein UG Pils das "rein" vergaeren soll. Hier sollte man die Wuerze kraeftig belueften, dann die Hefe zugeben. Hier sollte man Bewegung und auch Sauerstoffeintrag nach dem Anstellen vermeiden.
Will man ein Weissbier mit viel Aroma, dann sollte man das Belueften nicht uebertreiben, dafuer kann man hier erst anstellen und dann belueften.
Jan
Re: Wie angestellte Hefe in Würze geben?
Verfasst: Montag 19. Dezember 2016, 00:30
von hyper472
Meine Methode, zu der Kritik wie meist willkommen ist:
Ich belüfte die abgekühlte Würze mit dem Würzekühler für ca. eine Minute. Dann kippe ich die rehydrierte Trockenhefe mit Schwung drauf. Da ich in aller Regel mit 10-20% High Gravity braue, schütte ich noch 1-2 l Leitungswasser nach (die Menge rechnet mir der kbh aus). Mit dem Wasser schwenke ich vorher den Erlenmeyer aus, da der a) vorher ausgekocht wurde und ich b) der Würze so keine edle Hefezelle vorenthalte.
Wichtig sind sind auch die Temperaturen:
Nimm die Trockenhefe beim Braubeginn aus der Kühlung, damit sie Raumtemperatur annimmt.
Beim Anstellen sollte die Würze die Temperatur haben, die sie auch während der Hauptgärung hat, oder bis zu 3 °C darunter.
Die rehydrierte Hefe sollte ihrerseits die Temperatur der Würze haben, oder ebenfalls bis zu 3°C darunter.
Beispiel: Im Gärkeller hast Du 18 °C. Du kühlst die Würze auf 15°C (oder 18°C) runter. Die Hefe sollte dann zwischen 12°C und 15°C (oder zwischen 15°C und 18°C) haben.
Das ist nicht immer leicht zu erreichen. Auf jeden Fall sollte die Hefe keinesfalls auf eine Würze treffen, die kälter ist als sie selbst.
Grüße,
Henning (der auch damit angefangen hat, dass er die Hefe mit irgendeiner Temperatur auf eine Würze mit irgendeiner anderen Temperatur geschmissen hat)