Seite 1 von 1

Brauche Hilfe bei Reparatur eines Magnetrührers

Verfasst: Montag 19. Dezember 2016, 23:18
von Flothe
Guten Abend liebe Braugemeinde,

ich habe heute aus dem Schrott meiner Uni einen äußerlich gut erhaltenen Magnetrührer gezogen. Es handelt sich um das Modell "Heidolph MR 2000".
IMG_20161219_225817.jpg
Nach einem ersten Funktionstest hat sich ergeben, dass der Motor läuft! Er schliff allerdings etwas: Das Problem habe ich mittlerweile mit etwas Schmieröl behoben.
Das zweite und größere Problem ist, der Rührer kennt scheinbar nur noch 1 und 0 - weshalb er wohl auch auf dem Müll gelandet ist.
IMG_20161219_225841.jpg
IMG_20161219_225846.jpg
Was ich bisher herausgefunden habe:
  • Der optische Sensor, der scheinbar Hell/Dunkel-Zustände am Zahnkranz des Motor abliest, zeigt keine Reaktion, wenn ich ein Stück Pappe dazwischen halte.
  • Eventuell liegt es auch an dem Drehpotentiometer
  • Das Schwarze und das Blaue Kabel am Motor scheinen für die Spannumngsversorgung (230 V) zuständig zu sein
  • Die Ansteuerung der Drehzahl erfolgt scheinbar über das gelbe und das lila Kabel mit 24 V (Zumindest ist der garaue Kasten auf der Platine ein Trafo von Netzspannung auf 24 V)
Ich habe leider noch kein Multimeter, um da irgendwas zu messen. Versuche mir schnellstmöglichst eins zu besorgen.

Habt ihr eine Idee, wie ich das Teil reparieren kann? Kann ich eventuell die komplette Platine z.B. durch ein Arduino ersetzen?

LG Florian

Re: Brauche Hilfe bei Reparatur eines Magnetrührers

Verfasst: Dienstag 20. Dezember 2016, 08:49
von Kurt
Da liegen 230V an und Du scheinst nicht besonders viel Erfahrung im Umgang mit Elektrik zu haben, also bitte äußerste Vorsicht!

Ich würde folgendes checken:

- gibt es Bauteile die offensichtliche defekt sind? Elektrolytkondensatoren aufgeplatzt, Hitzespuren auf der Platine, etc.
- Funktioniert das Poti noch (linearer Widerstandverlauf vom Mittelschleifer zu den jeweiligen Enden)
- Kommt IR-Licht aus der Lichtschranke (das kann man wunderbar mit einer Handykamera testen- die ist IR-Empfindlich!)
- Ist der Triac durchgebrannt (TC, zwischen den beiden grauen Kondensatoren)
- gibt es kalte Lötstellen.
- außerdem würde ich die Trimmpotis (rote runde Verstelldinger) mal etwas bewegen.

Re: Brauche Hilfe bei Reparatur eines Magnetrührers

Verfasst: Dienstag 20. Dezember 2016, 09:27
von philipp
Warte auf das Multimeter. Damit ist das dann deutlich einfacher herauszufinden.

Ansonsten: Was Kurt sagt.

Re: Brauche Hilfe bei Reparatur eines Magnetrührers

Verfasst: Dienstag 20. Dezember 2016, 09:54
von Flothe
Guten Morgen Kurt und Philipp,

Erstmal danke für eure Hinweise und auch für deine Warnung, Kurt, ich werde sehr vorsichtig sein. Eher lasse ich das Projekt fallen, als mich in Gefahr zu bringen.
Kurt hat geschrieben:Ich würde folgendes checken:

- gibt es Bauteile die offensichtliche defekt sind? Elektrolytkondensatoren aufgeplatzt, Hitzespuren auf der Platine, etc.
- Funktioniert das Poti noch (linearer Widerstandverlauf vom Mittelschleifer zu den jeweiligen Enden)
- Kommt IR-Licht aus der Lichtschranke (das kann man wunderbar mit einer Handykamera testen- die ist IR-Empfindlich!)
- Ist der Triac durchgebrannt (TC, zwischen den beiden grauen Kondensatoren)
- gibt es kalte Lötstellen.
- außerdem würde ich die Trimmpotis (rote runde Verstelldinger) mal etwas bewegen.
- Keine offensichtlichen Beschädigungen
- Poti werde ich testen (Bekomme heute ein Multimeter ausgeliehen, denke aber, dass ich mich erst wieder im neuen Jahr intensiv mit dem Rührer beschäftigen kann)
- IR-Licht scheint nicht rauszukommen (oder meine Handykamera ist eine Ausnahme)
- Der Triac scheint iO zu sein
- kann ich nicht erkennen
- Das werde ich mit etwas mehr ruhe dann auch im neuen Jahr testen

Freue mich weiter über nützliche Tips :)

Was mir als Idee im Kopf rum schwebt ist halt nach wie vor, die komplette Platine auszutauschen gegen eine "eigene " Steuerung und quasi nur das Gehäuse und den laufenden Motor zu erhalten. Gibt es da eurer Meinung nach (günstige) Möglichkeiten, oder macht es eindeutig mehr Sinn, erstmal zu versuchen die original Hardware zu reparieren?

LG Florian

Re: Brauche Hilfe bei Reparatur eines Magnetrührers

Verfasst: Dienstag 20. Dezember 2016, 10:18
von Malzmagen
Auch wenn das nicht gefragt war möchte ich kurz Werbung machen (uneigennützig).

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Magnetrührer Bas02 von [Händlerlink entfernt, bitte Google benutzen] gemacht. Zumindest in der 2l Starter Größe funktioniert der sehr gut.
Auch erhältlich in der Edelvariante mit Alugehäuse oder der 25l Startergröße "Mjölnir".

Ich habe mich für die günstige Variante entschieden weil mir das selbstgebastle mit Elektronik weder liegt noch gefällt und ich den Aufwand die Teile zusammenzusuchen einfach nicht wollte.
Für 33€ plus Versand ist der Bas02 aus Preis-/Leistungssicht kaum schlagbar.

Gruß MM

Re: Brauche Hilfe bei Reparatur eines Magnetrührers

Verfasst: Dienstag 20. Dezember 2016, 11:01
von Flothe
Malzmagen hat geschrieben:Auch wenn das nicht gefragt war möchte ich kurz Werbung machen (uneigennützig).

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Magnetrührer Bas02 von BrewSci.net gemacht. Zumindest in der 2l Starter Größe funktioniert der sehr gut.
Auch erhältlich in der Edelvariante mit Alugehäuse oder der 25l Startergröße "Mjölnir".

Ich habe mich für die günstige Variante entschieden weil mir das selbstgebastle mit Elektronik weder liegt noch gefällt und ich den Aufwand die Teile zusammenzusuchen einfach nicht wollte.
Für 33€ plus Versand ist der Bas02 aus Preis-/Leistungssicht kaum schlagbar.

Gruß MM
Finde ich jetzt tatsächlich ziemlich doof von dir, hier derart Werbung zu machen. Stehst du da auf der Gehaltsliste?
Wäre schön, wenn in Zukunft nur themenbezogene Beiträge kommen!

LG Florian

Re: Brauche Hilfe bei Reparatur eines Magnetrührers

Verfasst: Dienstag 20. Dezember 2016, 11:44
von Malzmagen
Hallo Florian,

wie geschrieben uneigennützig.
Wollte lediglich auf die Budgetlösung für einen Magnetrührer abseits der bekannten DIY lösungen hinweisen.
Der Aufwand der teilweise betrieben wird um Equipment (ob jetzt Magnetrührer oder andere Dinge) für vermeintlich wenig Geld wieder herzurichten kommt mir teilweise halt sehr hoch vor.
Wenn es dir ums basteln und reparieren geht weil du das gerne machst und zum Hobby dazugehört ist meine Antwort Mist.
Im Hinblick auf Sicherheit (wie hier schon geschrieben) oder Budgetlösung um einfach einen funktionierenden Magnetrührer zu erhalten macht meine Antwort schon Sinn.
Der nächste der nach "Magnetrührer" freut sich vielleicht darüber.

Gruß
MM

Re: Brauche Hilfe bei Reparatur eines Magnetrührers

Verfasst: Mittwoch 22. November 2017, 12:07
von MichaGE
Hi, ich habe mir nun den BrewSci bestellt, unter anderem aufgrund der guten Erfahrung von Malzmagen.
Die ganze Bastelzeit, der Materialauwand, usw. übersteigt etwas dem Preis von 38€. Zwei Rührfische sind nun auch schon dabei.

Grüße,

Michael

Re: Brauche Hilfe bei Reparatur eines Magnetrührers

Verfasst: Donnerstag 23. November 2017, 05:35
von Labmaster
Hallo Florian,
das Poti ist kaputt!
Habe glaube noch ein paar rumfliegen,bist du über Wheinachten zu Hause dann kannst du den abhohlen.

Viele Grüße Jo