Seite 1 von 1

Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Freitag 23. Dezember 2016, 10:43
von Ursus007
Servus,

da ich heuer am Wichteln nicht teilnehmen konnte, gibts als Wichtelgeschenk für alle eine BBD:

Gestern war mein 51. Sud ever (also seit 2013), womit ich überraschenderweise in diesem Jahr eine kummulative Menge von 199l erreiche. Schade, Vater Staat geht diesmal leer aus, ich gelobe Besserung in 2017.

Was ist Gegenstand dieser Doku? Ein Belgisches Wit. In 2014 hatte ich mal eins gebraut, weiß aber nicht mehr, wie es damals gelang. Diesmal war das MMuM-Rezept "Yperns weisse Blume" die Grundlage, geändert habe ich folgendes: Hopfen: Soraci Ace, Zugabe zu Kochbeginn. Bitterorangenschalen ersetzt durch 15g Orangenzesten des Drogenmarktes meines Vertrauens, Verzuckerungsrast bei mir nur 40 Min, da zu der Zeit bereits jodnormal.

Die Maische war ja furchtbar zu läutern: Immer wieder verstopft vom Gries, mußte 4x komplett aufrühren, ruhen lassen und mit Vorschießen neu beginnen. War mal wieder richtig Arbeit ...

So, genug gefaselt, lasst Bilder sprechen:
Zutaten (Irisch Moos hab ich weggelassen, leichte Trübung ist ja stil-typisch), den Koriander hab ich direkt aus Indien bekommen, nach Öffnen der Tüte roch es wie frisch geschälte Orangen.
Zutaten (Irisch Moos hab ich weggelassen, leichte Trübung ist ja stil-typisch), den Koriander hab ich direkt aus Indien bekommen, nach Öffnen der Tüte roch es wie frisch geschälte Orangen.
01.jpg (163.64 KiB) 6988 mal betrachtet
Rast 1
Rast 1
02.JPG (158.64 KiB) 6988 mal betrachtet
Jod-probe 1: unnormal, 2: auf dem richtigen Weg, 3: normal
Jod-probe 1: unnormal, 2: auf dem richtigen Weg, 3: normal
03a.jpg (67.17 KiB) 6988 mal betrachtet
Gleich soweit zum Abmaischen
Gleich soweit zum Abmaischen
06.JPG (147.44 KiB) 6988 mal betrachtet
Die Forbidden Fruit hat Blähungen ;-)
Die Forbidden Fruit hat Blähungen ;-)
07.JPG (165.57 KiB) 6988 mal betrachtet
Halbwegs klar, Zeit zum (halbwegs-)klar Läutern
Halbwegs klar, Zeit zum (halbwegs-)klar Läutern
08.JPG (115.65 KiB) 6988 mal betrachtet
Anstellen nach Kühlung mit der Pubs-Hefe ;-)
Anstellen nach Kühlung mit der Pubs-Hefe ;-)
09.JPG (194.33 KiB) 6988 mal betrachtet
Und Schlagsahne gemacht (belüftet mittels Kühlspirelli)
Und Schlagsahne gemacht (belüftet mittels Kühlspirelli)
10.JPG (201.45 KiB) 6988 mal betrachtet
STW: Unerwartet hoch, hab auf 13,5%Bx (12,8°P) verdünnt
STW: Unerwartet hoch, hab auf 13,5%Bx (12,8°P) verdünnt
11.jpg (123.81 KiB) 6988 mal betrachtet
Arbeitsgerät der Hefe
Arbeitsgerät der Hefe
12.JPG (172.76 KiB) 6988 mal betrachtet
Wer noch nie einen Smackpack von innen gesehen hat ... Wo ist jetzt was drin? Hefe im inneren Tütchen oder ist da die Nährlösung drin?
Wer noch nie einen Smackpack von innen gesehen hat ... Wo ist jetzt was drin? Hefe im inneren Tütchen oder ist da die Nährlösung drin?
13.jpg (209.62 KiB) 6988 mal betrachtet
Am Morgen danach: Läuft! (Bild leider unscharf, Kräusen kommen gerade zu nah ans Objektiv ...)
Am Morgen danach: Läuft! (Bild leider unscharf, Kräusen kommen gerade zu nah ans Objektiv ...)
14.JPG (137.21 KiB) 6988 mal betrachtet
Damit Schöne Weihnachten und auf ein bieriges 2017!!

Ursus

Edit: Titel geändert und einige Ergänzungen im Sinne des Verständnisses vorgenommen ...

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Freitag 23. Dezember 2016, 11:49
von Paule
Sehr schöne Doku!
Diese Gärkannen sehen schon cool aus.

Dir auch schöne Weihnachten :Smile

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Freitag 23. Dezember 2016, 12:43
von Werner
Hallo erst mal,
wo gibt es denn diese Gärkannen und welches Fassungsvolumen haben diese ?
Ich gehe davon aus, die sind aus Edelstahl.
Vergäre noch in Kunstatoffbehälter von Speidel und möchte mir aber noch einen zusätzlichen 30 Ltr. Edelstahl-Gärtank zulegen.

Gruss und schöne Feiertage

Werner

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Freitag 23. Dezember 2016, 12:47
von happyhibo
Werner hat geschrieben:Hallo erst mal,
wo gibt es denn diese Gärkannen und welches Fassungsvolumen haben diese ?
Ich gehe davon aus, die sind aus Edelstahl.
Vergäre noch in Kunstatoffbehälter von Speidel und möchte mir aber noch einen zusätzlichen 30 Ltr. Edelstahl-Gärtank zulegen.

Gruss und schöne Feiertage

Werner

z.B. hier
:Drink

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Freitag 23. Dezember 2016, 12:53
von Paule
Oder hier

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Freitag 23. Dezember 2016, 13:00
von Ursus007

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2017, 21:07
von Ursus007
Nächster Schritt:
Umschlauchen mit Zuckervorlage.
Umschlauchen mit Zuckervorlage.
Abflascheln und Verdeckeln. Diesmal in Kupfer, sollte zu Wit passen.
Abflascheln und Verdeckeln. Diesmal in Kupfer, sollte zu Wit passen.
Teil der Gesamtmenge, seit gestern hat sich schon ein kleine Druck aufgebaut.
Teil der Gesamtmenge, seit gestern hat sich schon ein kleine Druck aufgebaut.
Wird demnächst fortgesetzt mit Etikettendesign und anpappen.

Und zum Schluß der wichtigste und schönste Step: Qualitätskontrolle. Freu mich drauf ...

Ursus

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2017, 15:19
von Ursus007
Vorletzte Aktion:
Zettel schnippeln und ...
Zettel schnippeln und ...
Ergebnis.
Ergebnis.

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2017, 15:25
von tauroplu
Hi, sehr schöne Doku!

Zwei Dinge, 1. Die Nährlösung befindet sich im inneren kleinen Beutel, die Hefesuspension im Alubeutel.
2. Warum hast Du denn bei der Gärkanne keinen Hahn sondern nur einen Blindstopfen eingebaut?

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2017, 15:51
von Ursus007
tauroplu hat geschrieben:1. Die Nährlösung befindet sich im inneren kleinen Beutel, die Hefesuspension im Alubeutel.
2. Warum hast Du denn bei der Gärkanne keinen Hahn sondern nur einen Blindstopfen eingebaut?
Hallo Michael,

1. Im alten Forum war mal die Frage, was wo drin ist. Gerüchte besagten, dass ggf. die Hefe im inneren Tütchen ist. Habs nicht weiter verfolgt ...
2. Ich schlauch immer von oben ab (siehe Bild). Durch den Hahn hatte ich immer entweder zuviel Hefe mit durch den Hahn geholt oder es blieb zu viel abfüllbares Bier über einer dünnen Hefeschicht zurück. Mit dem Schlauch von oben (ich nehm das Abfüllröhrchen) kann ich genau die Abschlauchhöhe definieren und dynamisch anpassen.

Ursus

Edit: Du hattest von meinem ersten Wit mal eine Flasche bekommen. Verkostenotiz von Dir siehe PN von Dir vom 28. März 2015. ;-)

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2017, 15:57
von tauroplu
Sind eben nur Gerüchte, die stimmen nicht... :Wink

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2017, 16:07
von Isegrimm
... ich mag Deine Etiketten!!!
grüße Wolfgang

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 13:36
von Braueule89
Finde die Etiketten auch gelungen, ich frage mich wie die halten? Hast du Sie geleimt oder was benutzt du zum Anbringen?

Gruß Steffen

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 13:46
von Kajo73
Etiketten kann man ganz einfach mit leicht gezuckerter Milch bepinseln und auf die Flaschen kleben.

Gehen dann auch super wieder ab.

Gruß
Kay

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 13:52
von Braueule89
Super, danke für den Tipp!

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 14:46
von Kobi
Kajo73 hat geschrieben: mit leicht gezuckerter Milch bepinseln

Gruß
Kay
Eine etwas dumme Frage von mir: Riecht das nicht nach einiger Zeit...? :Shocked
Viele Grüße
Andreas

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 14:59
von Kajo73
Konnte ich bisher nicht feststellen. Da wird ja auch nur ein ganz dünner Film mit dem Pinsel von hinten auf das Etikett aufgetragen, und dann auf die Flaschen geklebt. Nach ein paar Minuten ist das Etikett getrocknet. Also bisher hat das immer gut funktioniert.

Gruß
Kay

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 16:50
von Ursus007
Hab früher auch Milch verwendet. Riechen tut da gar nichts, wenn die trocken sind. Dann sind mir im Kühli mal ein paar Etis einfach von der Flasche gefallen, da hab ich noch (Tipp aus'm Forum) eine Messerspitze Speisestärke (wohl der gleiche Effekt wie der Zucker) in die Milch gerührt. Aber mittlerweile ist mir das Gematsche mit der Milch zu aufwändig (jaja, Jammern auf höchstem Niveau).

Ich nehm jetzt 'nen T*e*s*a-Papier-Klebestift (den klau ich meinen Kindern aus'm Schulranzen ;-) ) und mache dieses: Einen Streifen Kleber auf den linken Rand, einen auf den rechten und ran an die Buddel. Ausrichten, andrücken, fertig! Bei Milch hätte ich jetzt noch mit'm Tuch die überflüssige Milch von hinterm Etikett rausdrücken dürfen, das ist jetzt Geschichte.

Aber es gibt viele Wege nach Rom ...

Ursus

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Sonntag 29. Januar 2017, 19:52
von Ursus007
So, NG abgeschlossen, Zeit für die Qualitätskontrolle:
Bier ist sehr gut geworden, leicht orangig und süffig. Aber andererseits den Wit-Stil nur periphär getroffen. Es fehlt ein klitze klein wenig Körper. Nein, fehlt nicht, ich hätte mir nur einen Ticken mehr erhofft. Aber der eigentliche Knackpunkt ist, dass das Bier hopfig ist. Jedem Pale Ale würde das Hopfenaroma zur Ehre gereichen, aber bei 'nem Wit ist das ja nicht so stiltypisch. Ist aber jammern auf höchstem Niveau. Das Bier als Bier ist voll bierig klasse.
IMG_5582.JPG

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Sonntag 29. Januar 2017, 20:16
von hopfenbär
Schaut sehr lecker aus. Würde ich das Bier im Laden sehen würd ich mir eine Flasche kaufen! :thumbup :thumbup

Habe noch nie ein Wit gebraut, wird jetzt mal Zeit.

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Sonntag 29. Januar 2017, 23:29
von Bulli
Ursus007 hat geschrieben: ... Bitterorangenschalen ersetzt durch 15g Orangenzesten des Drogenmarktes meines Vertrauens...
Servus Ursus,

interessanter Fred :thumbup

als ich mein Wit gebraut habe, bin ich auch über die Orangenzesten "gestolpert", habe dann aber letzten Endes doch getrocknete Bitterschalenorangen benutzt.
Mit dem Ergebnis war ich nicht 100% zufrieden, irgendwie schienen mir die getrockneten Schalen eine gewisse Bitterkeit und einen eigenartigen Ton ins Bier zu bringen, der mir nicht gefallen hat...

Hast Du einen direkten (Geschmacks-) vergleich zwischen Zesten und Bitterschalenorangen (hast Du schon mal mit getrockneten Bitterorangenschalen gebraut?)

Wieviel von den Orangenzesten hast du genau verwendet, 15 g auf wieviel Liter Ausschlagwürze?


Gruß Stefan

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 08:10
von Boludo
Ursus007 hat geschrieben:Es fehlt ein klitze klein wenig Körper. Nein, fehlt nicht, ich hätte mir nur einen Ticken mehr erhofft.
Ich finde, wenn ein Wit etwas nicht hat, dann ist es ein Malzkörper.
Mit dem Ergebnis war ich nicht 100% zufrieden, irgendwie schienen mir die getrockneten Schalen eine gewisse Bitterkeit und einen eigenartigen Ton ins Bier zu bringen, der mir nicht gefallen hat...
Die Bitterorangenschalen bringen in der Tat eine Bittere ins Bier. Da darf man nicht übertreiben. Die Citrusaromen kommen übrigens vom Koriander und nicht von den Bitterorangenschalen.


Stefan

Re: Braudoku mit Bild: Mein Sud #51 - Wit

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 13:33
von Ursus007
Boludo hat geschrieben:
Ursus007 hat geschrieben:Es fehlt ein klitze klein wenig Körper. Nein, fehlt nicht, ich hätte mir nur einen Ticken mehr erhofft.
Ich finde, wenn ein Wit etwas nicht hat, dann ist es ein Malzkörper.
Ich meinte damit so etwas wie Leere. Ich hab vorn die Bittere, hinten das Orangenaroma und dazwischen fehlt was. Vielleicht darf ich es nur nicht so kalt trinken ...

Ich denke, ich lasse die O-Schale das nä. Mal einfach weg. Vielleicht ist das Hopfenaroma, was ich erschmeckt habe, auch von den O-Schalen. Wer weiß ...

Ursus