Seite 1 von 1
Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Samstag 24. Dezember 2016, 23:54
von Metalhead1990
Hallo,
Ich überlege mir den Inkbird ITC - 310T (
https://www.amazon.de/dp/B01AJW8X7A/ref ... 5FUORV03PM) als kleine Halbautomatisierte Brausteuerung zuzulegen. Quasi zum Aufheizen und Temperatur regulieren beim Maischen. Das Teil sollte nicht ein komplettes Maischeprogramm abfahren können, jedoch wenn wärs noch um ne Ecke besser :D. Folgende Punkte wären hierzu für mich relevant:
- Temperaturregelung
- Heizen
- Glühweintopf tauglichkeit
- Fühler Würze verträglich
- Rastzeiten einzeln einstellbar zb. Sollwert 65 grad ab dann timer mit 20 min
Sprich ich will den Maischeprozess etwas automatisieren und mich nicht mehr mit der Temperaturregelung aufhalten müssen und gleichzeitig rühren.
Meine Frage an euch jetzt taugt das Ding etwas, ich meine man findet ja schon einiges nur sind die Meinungen darüber etwas geteilt. Für mich ist wichtig, würde es die oben genannten Dinge erfüllen welche für mich eben relevant wären oder würdet ihr mir eher davon abraten bzw hättet eine andere Empfehlung.
vielen Dank schon im Voraus liebe Comnuity lg
Metal
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Sonntag 25. Dezember 2016, 01:19
von floflue
Hi Du,
Ich hab das ITC-308S mit dem langen Sensor, also "kein Erfahrung" mit dem ITC-310.
Hatte zwischen beiden Geräten überlegt, aber dann das 308 genommen.
Problem beim 310 ist aus meiner Sicht, dass ich das Teil zwar programmieren kann aber die Aufheizzeiten nicht berücksichtigt werden.
Also Rast 1 mit 62 Grad ist abgelaufen und sofort startet der Timer für die zweite Rast, obwohl erst noch aufgeheizt werden muss... Es wird halt nicht geheizt und der Timer startet dann, wenn die neue Temperatur erreicht ist. (Habe mir diesen Punkt von InkBird bestätigen lassen).
Aus diesem Grund habe ich mir dann den 308S geholt und bin bis heute damit zufrieden!
Gruß
Florian
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Sonntag 25. Dezember 2016, 19:17
von Metalhead1990
Hallo Florian,
Frohe Weihnachten und vielen Dank für deine Antwort. Eine Frage heizt denn dann das 308S dann so auf wie du gmeint hast sprich 1. Rast ist fertig nun heizt das gerät sagen wir auf 62 ° auf und erst dann startet der Timer mit 20 min zb.?
Wenn ja denk ich werd ich mir das Teil echt zulegen :)
lg
chris
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Sonntag 25. Dezember 2016, 21:13
von floflue
Hi Du,
nein, das 308S hat keine Timerfunktion. Da heisst es dann von Hand die Temperatur einstellen und von Hand die Zeit überwachen. Der 308S hält nur die eingestellte Temperatur, dem Rest muss ich selbst machen.
Ich habe den 308 genommen, da er günstiger war und ich die Funktion des 310 nicht nutzen konnte. Weiterhin ist bei dem 308S ein langer Temperatursensor, der per Klinkestecker angeschlossen werden kann. Der 310 hatte damals nur den kurzen Sensor, den ich hätte austauschen müssen oder mit einer Tauchhülse versehen.
lg
Florian
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Sonntag 25. Dezember 2016, 21:58
von DerDerDasBierBraut
Hi, ich habe den 310T und den 308S.
Nur zum Maischen reicht der 308 aus, da die Timerfunktion des 310 zum steuern der Rasten nicht funktioniert. Der Grund dafür ist, dass die Timer beim Beginn des Aufheizens starten und nicht beim erreichen der Solltemperatur. Da die Aufheizzeit schwer kalkulierbar ist, ist der Automatismus zum
Maischen nicht zu gebrauchen. Ohne Timer nutzt Du nur den Funktionsumfang des 308s.
Die Timer des 310T sind zum steuern der Kühlschranktemperatur beim Gären von UG Suden OK. Allerdings auch nur bedingt, da der Vergärungsgrad ausschlaggebend für die benötigte Solltemperatur ist.
Hole Dir den 308S. Das Gerät ist super zum halten bestimmter Temperaturen beim Maischen. Die Zeiten behältst Du einfach selbst im Blick.
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Samstag 31. Dezember 2016, 09:12
von Corky
Hi,
also ich habe auch vor, das Gerät zum Maischen zu verwenden, habe mich aber für den 310 entschieden. Grund dafür ist, dass man beim 310 im Gegensatz zum 308 die Alarmtemperaturen ändern kann.
Den Alarm werde ich dann auf die Rasttemperatur setzen (oder knapp darunter), und wenn es piepst, weiß ich dass ich was tun muss. Dann starte ich irgendeinen externen Timer (z. B. Smartphone) für die Einhaltung der Rastzeit.
Allerdings habe ich das ganze noch nicht ausprobiert, da ich das Teil gerade erst habe.
VG, Dirk
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Samstag 31. Dezember 2016, 09:28
von Schumsen
Servus
Ich nutze den 308 und dieser hat auch einen Temperaturalarm. Bin mit dem Gerät für diesen Preis sehr zufrieden.
Allerdings überlege ich mir auch einen BrewPi zuzulegen, da man da alle Temperaturen und Rasten vorher einprogrammieren und danach das Protokoll ausdrucken kann.
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Samstag 31. Dezember 2016, 09:32
von Corky
Schumsen hat geschrieben:Servus
Ich nutze den 308 und dieser hat auch einen Temperaturalarm.
Kannst du den Teperaturalarm denn beim 308 ändern? Von der Anleitung her ging ich davon aus, dass der fest auf 99,9 Grad eingestellt ist.
VG, Dirk
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Samstag 31. Dezember 2016, 11:46
von DerDerDasBierBraut
Ja klar. Das Setzen von AH und AL geht auch bei 308S.
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 08:31
von Corky
Hallo,
auf meine Nachfrage hin habe ich heute vom Ink-Bird Support eine Info zur neuen Version des ITC-310-T bekommen. Die neue Version soll das Starten des Timers bei Erreichen der eingestellten Temperatur ermöglichen. Damit wäre das Gerät ganz gut zum Maischen geeignet.
Yes, there would be new version ITC-310T, but strictly say it is not the ITC-310T but the ITC-310T-B(the model has not decided yet).
The new is more complicated than the ITC-310T, but it is still being in the testing.
Leider keine Info darüber, wann das Teil in den Verkauf geht.
Ein Austausch meines vorhandenen 310T wurde mir leider abgelehnt

:
Regret to tell that the ITC-310T can not exchange to the ITC-310T-B because there are two different controller even though it is upgraded based on the ITC-310T because the ITC-310T will be not stop produced and sold.
VG, Dirk
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 11:27
von Schickermann
Wie habt ihr denn den 308 eingestellt, damit die Temperatur möglichst genau gehalten wird? Ich habe da mal was gelesen, das die Temperatur teilweise 1.5 Grad überschwingt?
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 11:39
von Corky
Das Überschwingen liegt vermutlich weniger am ITC-3XX, sondern eher an der Heizspirale des Einkochers, die nun mal heiß ist wenn sie arbeitet und nach Abschaltung immer noch heiß ist. Keine Ahnung, ob der Effekt in dem Maße auch bei Induktion stattfindet.
Floflue hat mir vorgestern den Tipp gegeben, die Temperatur anzunähern und immer unter dem Zielwert zu belassen. HD-Wert auf 0.3°C (Minimum).
In diesem Post ist das beschrieben.
VG, Dirk
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 11:48
von Schickermann
Ah, okay! Verstanden... ich probier das auch mal so aus. Das rumtüddeln am Thermostat vom Einkocher is nicht so komfortabel.
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 13:40
von philipp
Ich habe hier gerade mehrere Beiträge entfernt. Diese hatten ganz klar werblichen Charakter - einmal für ein neues Produkt und dann für einen Rabatt-Code.
@Marina: Please don't use existing threads for your advertisement. Please open new ones within the "Gewerbliche" section.
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 14:55
von Parlue
Schade den Rabattcode hätte ich gerne gehabt.
@Maria bitte den code per PM
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 17:48
von Beerbrouer
Parlue hat geschrieben:Schade den Rabattcode hätte ich gerne gehabt.
@Maria bitte den code per PM
Das geht direkt über Amazon. Habe mir gerade einen bestellt.
Gruß
Gerald
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 18:25
von OS-Schlingel
...ob dieser Inkbird die Hedi 3500M steuern kann?
2200 W Leistung, aber wie viel W zieht die Hendi wirklich?
Schon einer getestet??
Hatte gerade bei Amazon die Anzeige gelesen.....
Gruß Stephen
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 18:50
von Beerbrouer
OS-Schlingel hat geschrieben:...ob dieser Inkbird die Hedi 3500M steuern kann?
2200 W Leistung, aber wie viel W zieht die Hendi wirklich?
Schon einer getestet??
Hatte gerade bei Amazon die Anzeige gelesen.....
Gruß Stephen
Das würde mich auch interessieren. Es müsste mit einem Schütz (?) gehen. Aber ich bin kein Fachmann. Ich meine auch, dass es da schon ähnliche Diskussionen gab. Kann da wer helfen?
Gruß
Gerald
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 20:49
von Braufritz
Beerbrouer hat geschrieben:OS-Schlingel hat geschrieben:...ob dieser Inkbird die Hedi 3500M steuern kann?
2200 W Leistung, aber wie viel W zieht die Hendi wirklich?
Schon einer getestet??
Hatte gerade bei Amazon die Anzeige gelesen.....
Gruß Stephen
Das würde mich auch interessieren. Es müsste mit einem Schütz (?) gehen. Aber ich bin kein Fachmann. Ich meine auch, dass es da schon ähnliche Diskussionen gab. Kann da wer helfen?
Gruß
Gerald
In älteren Beiträgen habe ich gelesen, dass die Hendi min. 3200W zieht. Ohne zusätzliches Relais/Schütz wird es also nicht funktionieren. Ich bin jetzt auch kein Experte, aber mein Vater - zumindest Elektriker in Rente :-) - meinte das geht. Man muss halt entweder ein Solid-State-Relais (hier besser 2 - je ein SSR für Phase und ein SSR für Null-Leiter) oder ein einziges mechanisches Schütz (25A) nehmen. Letzteres kann wohl Phase und Null schalten. Als Steuerspannung müssen beide aber unbedingt Wechselspannung (bis > 230V, d.h. Input-Output AA) und nicht Gleichstrom (Input-Output DA) verwenden. Von der Heiz-Steckdose des ITC dann auf den Input des Relais/Schütz und am Output die Spannungsversorgung für die Hendi durchschalten. Wäre natürlich super, wenn das mir hier auch noch mal ein Fachmann bestätigen würde. Den Schaltkasten bau ich dann mit meinem Dad zusammen. Gibt es in diesem Anwendungsfall den etwas, was gegen den Einsatz eines gut dimensionierten mechanischen Schütz sprechen würde? Davon hat mein Vater nämlich noch einige Zuhause - die SSRs müsste ich erst noch kaufen. Die Schaltzahlen dürften doch beim Maischen nicht so hoch sein, dass dies relevant ist und ein SSR notwendig macht, oder?
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Freitag 19. Mai 2017, 20:04
von Beerbrouer
Hallo zusammen,
mir ist noch ein anderer Gedanke gekommen.
Kann man das ganze mit einer Master-Slave-Steckdosenleiste nicht ganz einfach realisieren? Den Inkbird in die Master-Steckdose anschließen, als "Verbraucher" z.B. eine Lampe anschließen, und die HENDI dann in eine Slave-Steckdose (die bis 3500 Watt nutzbar sind) anschließen?
Was meint Ihr?
Gruß
Gerald
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Freitag 19. Mai 2017, 21:33
von KeePon
Beerbrouer hat geschrieben:Hallo zusammen,
mir ist noch ein anderer Gedanke gekommen.
Kann man das ganze mit einer Master-Slave-Steckdosenleiste nicht ganz einfach realisieren? Den Inkbird in die Master-Steckdose anschließen, als "Verbraucher" z.B. eine Lampe anschließen, und die HENDI dann in eine Slave-Steckdose (die bis 3500 Watt nutzbar sind) anschließen?
Was meint Ihr?
Gruß
Gerald
Das bringt nichts, da die Master/Slave Steckdose den Strom weiterhin vom inkbird bekommt ...
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Samstag 20. Mai 2017, 09:01
von Beerbrouer
Hi,
nein, so meinte ich das nicht.
Ich stelle mir folgendes vor: die Steckdosenleiste an die normale Steckdose anschließen. In eine Slave-Steckdose (gehen bis 3500 W) die HENDI. Den Inkbird in die Masterdose stecken (die man i.d.R. bis max. 500 W belegen kann). An den Inkbird irgendeinen Verbraucher (z.B. eine 100-W-Lampe).
Schaltet der Inkbird die Lampe ab, reduziert sich der Stromverbrauch auf ein Minimum. Dieses "Signal" kommt an der Masterdose an. Diese kann man i.d.R. so programmieren, dass sie - sobald der Minimalstromverbrauch einsetzt - die Slavedosen abschaltet (ähnlich Stand-by-Prinzip beim Fernseher: der Fernseher an der Masterdose geht mit geringem Stromverbrauch in den Stand-by-Modus, und die Masterdoese schaltet die Slavedosen alle ab).
Oder habe ich da einen Denkfehler?
Gruß
Gerald
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Samstag 20. Mai 2017, 09:43
von Lenzbaer
Beerbrouer hat geschrieben:Oder habe ich da einen Denkfehler?
Ich sehe da keinen. Netter Hack
Gruß
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Samstag 20. Mai 2017, 10:45
von Beerbrouer
Danke. So eine Steckdosenleiste kostet ja nicht die Welt, und irgendwelche Elektrosachen mit Schütz - da kenne ich mich nicht aus. Da müsste ich mich erst sachkundig machen.
Du meinst also, das könnte funktionieren?
Gruß
Gerald
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Sonntag 2. Juli 2017, 23:26
von degi
Corky hat geschrieben: Mittwoch 4. Januar 2017, 08:31
Hallo,
auf meine Nachfrage hin habe ich heute vom Ink-Bird Support eine Info zur neuen Version des ITC-310-T bekommen. Die neue Version soll das Starten des Timers bei Erreichen der eingestellten Temperatur ermöglichen. Damit wäre das Gerät ganz gut zum Maischen geeignet.
Yes, there would be new version ITC-310T, but strictly say it is not the ITC-310T but the ITC-310T-B(the model has not decided yet).
The new is more complicated than the ITC-310T, but it is still being in the testing.
Leider keine Info darüber, wann das Teil in den Verkauf geht.
Ein Austausch meines vorhandenen 310T wurde mir leider abgelehnt

:
Regret to tell that the ITC-310T can not exchange to the ITC-310T-B because there are two different controller even though it is upgraded based on the ITC-310T because the ITC-310T will be not stop produced and sold.
VG, Dirk
Hallo, wollte nachfragen ob es hier was neues dazu gibt? wenn der timer so wie in aussicht gestellt funktionieren würde, wäre er perfekt für mich. oder kennt jemand vielleicht eine alternative die genau diese funktion hst?
lg
degi
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Montag 3. Juli 2017, 00:05
von DerDerDasBierBraut
Es gibt ein neues Modell von Inkbird, den ITC-310T-B, bei dem die Timer beim Erreichen der Solltemperatur starten sollen.
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2017, 15:49
von Hannes2310
Beerbrouer hat geschrieben: Samstag 20. Mai 2017, 09:01
Hi,
nein, so meinte ich das nicht.
Ich stelle mir folgendes vor: die Steckdosenleiste an die normale Steckdose anschließen. In eine Slave-Steckdose (gehen bis 3500 W) die HENDI. Den Inkbird in die Masterdose stecken (die man i.d.R. bis max. 500 W belegen kann). An den Inkbird irgendeinen Verbraucher (z.B. eine 100-W-Lampe).
Schaltet der Inkbird die Lampe ab, reduziert sich der Stromverbrauch auf ein Minimum. Dieses "Signal" kommt an der Masterdose an. Diese kann man i.d.R. so programmieren, dass sie - sobald der Minimalstromverbrauch einsetzt - die Slavedosen abschaltet (ähnlich Stand-by-Prinzip beim Fernseher: der Fernseher an der Masterdose geht mit geringem Stromverbrauch in den Stand-by-Modus, und die Masterdoese schaltet die Slavedosen alle ab).
Oder habe ich da einen Denkfehler?
Gruß
Gerald
Moin Gerald,
hast du dein Hack schonmal probiert? Klappt der?
Gruß Hannes
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2017, 17:45
von Beerbrouer
Hi Hannes,
nein, bislang noch nicht. Ich muss mir erstmal die Bedienungsanleitung des Inkbirds übersetzen

. Englisch ist nicht so meins... Ansonsten habe ich alles da.
Gruß
Gerald
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 12:31
von KCSteevo
Gibt es eigentlich mittlerweile eine deutsche Bedienungsanleitung für den Inkbird 310T? Ansonsten wurstel ich mich am WE durch den englischen Teil durch...
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 13:02
von Beerbrouer
KCSteevo hat geschrieben: Mittwoch 12. Juli 2017, 12:31
Gibt es eigentlich mittlerweile eine deutsche Bedienungsanleitung für den Inkbird 310T? Ansonsten wurstel ich mich am WE durch den englischen Teil durch...
Nein. Das ist so weit ich weiß auch nicht vorgesehen.
Gruß
Gerald
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Samstag 26. August 2017, 08:11
von BierWuff
Habe nun auch das neue Modell Inkbird ITC-310T-B. Leider reagiert dieser bei der Temperaturmessung sehr träge und benötigt bis zu 2 Minuten im vergleich zu meinem digitalen Thermometer, um die aktuelle Temperatur korrekt anzuzeigen, Bei einer Heizleistung von 1°C/min führt das natürlich zu massiv falschen Rasttemperaturen.
Habe bereits eine neue Sonde bekommen und verbaut - brachte keine Besserung.
Würde nun einen neuen Kontroller bekommen ..., Verkäufer ist wirklich sehr bemüht trotz Versand aus dem Ausland.
Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht? Möchte dem Verkäufer zusätzlichen Aufwand ersparen, wenn das Verhalten für dieses Modell grundsätzlich so ist und ein neuer Kontroller auch keine Besserung bringen wird ...
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 08:23
von marinali29
BierWuff hat geschrieben: Samstag 26. August 2017, 08:11
Habe nun auch das neue Modell Inkbird ITC-310T-B. Leider reagiert dieser bei der Temperaturmessung sehr träge und benötigt bis zu 2 Minuten im vergleich zu meinem digitalen Thermometer, um die aktuelle Temperatur korrekt anzuzeigen, Bei einer Heizleistung von 1°C/min führt das natürlich zu massiv falschen Rasttemperaturen.
Habe bereits eine neue Sonde bekommen und verbaut - brachte keine Besserung.
Würde nun einen neuen Kontroller bekommen ..., Verkäufer ist wirklich sehr bemüht trotz Versand aus dem Ausland.
Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht? Möchte dem Verkäufer zusätzlichen Aufwand ersparen, wenn das Verhalten für dieses Modell grundsätzlich so ist und ein neuer Kontroller auch keine Besserung bringen wird ...
Hi, nice day!
You contacted us via amazon and sending us 3 videos which show about 2-3 seconds slower than your thermometer, right? We did tried our best to explain why this happen. We told you that 2-3 seconds slower is normal and this is how NTC sensor works. This is an on/off thermostat not a PID. At the same time, you compared the Inkbird with this thermometer
https://www.amazon.de/TFA-Dostmann-digi ... op?ie=UTF8. I think it's hard to which is better and there's different between each brand. Please kindly understand. We sold well in this field and we got positive feedback from our users.
All. If you have the same trouble, please feel free to contact us, we will do something.
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 13:19
von BierWuff
An dieser Stelle möchte ich hinzufügen, dass der Support sehr bemüht war. Mir wurden alle Möglichkeiten der Verbesserung und der Geldrückgabe angeboten. Vorbildlich. Scheinbar ist das Verhalten des Inkbird aber so wie es ist "normal" und ein neues Geräte würde keine Verbesserung bringen. Das wollte ich an dieser Stelle hinterfragen und somit dem Anbieter den Versand eines neuen Gerätes ersparen.
Danke noch einmal an den Support.
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Freitag 1. September 2017, 21:58
von fassjauche_shanghai
Wollte mir grade den ITC-310T-B bestellen - wenn der eine dermaßen massive Messverzögerung hat (2 - 3 Minuten?!), lasse ich das lieber.
@marina li: you are talking about 2 or 3 seconds which would be perfectly fine - 2 or 3 minutes not, however. Pls. specify this a little bit, thanks!
Edit: just found the info that NTCs have a very short reaction time - this sounds logical as they are changing their electrical resistance when their temperature changes. Therefore a reaction time of 2 or 3 minutes can only happen when the NTC is insulated or something else is wrong.
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Freitag 15. September 2017, 18:08
von Bodo
Schaut euch mein Video zu dem Gerät an, ich komme damit bestens zurecht
https://youtu.be/7wTh2QWi7ZI
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 09:38
von marinali29
fassjauche_shanghai hat geschrieben: Freitag 1. September 2017, 21:58
Wollte mir grade den ITC-310T-B bestellen - wenn der eine dermaßen massive Messverzögerung hat (2 - 3 Minuten?!), lasse ich das lieber.
@marina li: you are talking about 2 or 3 seconds which would be perfectly fine - 2 or 3 minutes not, however. Pls. specify this a little bit, thanks!
Edit: just found the info that NTCs have a very short reaction time - this sounds logical as they are changing their electrical resistance when their temperature changes. Therefore a reaction time of 2 or 3 minutes can only happen when the NTC is insulated or something else is wrong.
Hi, it's fine, 2-3 seconds it's reasonable. For more details, you can ask @bodow, and @floflue, they got an ITC-310T-B, all goes well.
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 20:54
von fassjauche_shanghai
sehr cool, der inkbird liegt mittlerweile bei mir im keller, beim nächsten brauen darf er zeigen was er kann
(danke auch @bodow für dein video, erspart mir vielleicht das lesen der anleitung ;-)
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Donnerstag 16. November 2017, 20:11
von Gasflasche
@fassjauche_shangai: wie sieht es bei dir mit der Zeitverzögerung aus?
@BodoW: habe bei deinem Video gesehen, dass der Sensor samt einem Teil des Kabels in der Würze "schwimmt": keine Bedenken bzgl. der Lebensmitteltauglichkeit in heißen Flüssigkeiten? Bin da ziemlich pingelig
Wäre das Kabel auch zu "knipsen" damit ich einen anderen Sensor dran hängen könnte? Oder..?

Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Donnerstag 16. November 2017, 20:35
von floflue
Gasflasche hat geschrieben: Donnerstag 16. November 2017, 20:11
Wäre das Kabel auch zu "knipsen" damit ich einen anderen Sensor dran hängen könnte? Oder..?
Ich hab meinen ITC-310 aufgeschraubt und direkt die Klinkenbuchse eingelötet, die ich noch vom langen Sensor des ITC-308S übrig hatte.
Irgendwo hatte Marina auch eine Anleitung gepostet, wo der kurze Sensor abgeknipst wurde und dann da das Kabel vom langen Sensor dran gefrickelt wurde.
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Dienstag 12. Dezember 2017, 16:38
von Brausau
Gibt es inzwischen weitere Erfahrungsberichte über den Inkbird ITC310T-B?
Besonders würde mich interessieren, ob weitere User Fehlmessungen bzw. ein Überschwingen der Temperatur festgestellt haben.
VG
Gerold
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Samstag 10. März 2018, 00:17
von Pivo
Ich bin gerade dabei, meine Brauanlage zusammenzustellen, und teste in diesem Zusammenhang auch den Inkbird ITC 310T-B.
Das Überschwingen kommt daher, dass die Heizung erst bei Erreichen der Zieltemperatur ausgeschaltet wird. Durch Nachheizen des Einkochers, oder was auch immer, liegt die tatsächliche Rasttemperatur natürlich höher.
Getestet habe ich mit einem 1800 W Einkocher, befällt mit 23 Litern Wasser, das entspricht dem Maximum laut Hersteller.
Die programmierte Rast bei 63 Grad wird so um 1,9 Grad überschritten. Ähnliche Abweichung wie bei den Rasten bei 73 und 78 Grad.
Dabei fiel mir auf, dass die Maximale Überschreitung in etwa 1 1/2 Minuten eintritt.
Wenn ich nun eine "Überschwingrast" bei 61,1 Grad für 2 Minuten vorschiebe, dann überschwingt diese bis 63 Grad, geht über in die 63 Grad-Rast, die dann nicht mehr nennenswert überschritten wird.
Genauso geht es mit Kurzrasten bei ca 71 und 76 Grad.
Somit handelt es sich nicht um einen Gerätefehler, sondern nur um die Programmierung, wann die Heizung abgeschaltet werden muss, um die Zieltemperatur zu erreichen.
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Montag 12. März 2018, 09:15
von Corky
Hi Pivo,
ich hatte mit dem Inkbird die gleiche Erfahrung gemacht. Das Prinzip ist halt recht simpel: Programmierte Temperatur erreicht, Heizquelle wird abgeschaltet. Nach dem Abschalten des Einkochers durch den Inkbird ist die Heizpirale immer noch heiß, und so kommt es zum Überschwingen.
Nach meinem Empfinden fällt das erste Überschwingen nach Erreichen der Zieltemperatur heftiger als bei folgenden Zyklen. Offenbar heizt die Heizspirale des Einkochers nach längerem Durchpowern mehr nach, als wenn später die Temperatur nur wieder angepasst wird. Von daher liegst du mit deiner Überschwingrast wahrscheinlich ganz gut.
Ein echtes "Herantasten" an die Rasttemperatur bieten übrigens die Selbstbau-Lösungen AiO-Brausteuerung (Arduino) und CraftBeerPi (Raspberry Pi). Zu beiden findest du hier im Forum so einiges.
Viele Grüße
Dirk
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 05:14
von marinali29
Hi all,
If anything we can do,please feel free to @marinali29 , contact the seller or Inkbird CS team.
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Samstag 31. März 2018, 16:27
von xbergbrauer
Habe bis jetzt noch keine Positiv-Meldungen zum Master/Slave-Inkbird ITC 310T - Hack im Forum gelesen.
Daher hier meine Erfahrungen: Ich habe es heute mit einer brennenstuhl Secure Tec Master/Salve Leiste ausprobiert. Es funktioniert sehr gut! (Inkbird in die Master Dose, dann in die "Heating" Dose eine 100 W Lampe (geht auch weniger... man kann die Empfindlichkeit für die Master/Slave Schaltung mit einem Drehregler verstellen)).
Sonstige Hardware ist ein 68 L Topf von AmiHopfen mit Brauhardware Rührwerk und eine manuelle 3500 W Hendi Platte.
Beim Erreichen der Zieltemperatur führt das Überschwingen bei vollem Kessel zu einer Temperatur von max 0,7°C über Ziel.
Zum "Lag" beim Temperatursensor: Ich habe einen längeren Sensor (ITC-308S) verwendet und kann beim manuellen Messen kaum eine Verzögerung feststellen, so dass ich die 2 - 3 Sek., die Marina angegeben hat, realistisch finde.
Gut Sud
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Samstag 31. März 2018, 18:38
von schliene
Wenn ihr wisst, um wieviel Grad nachgeheizt wird, warum kalibriert ihr den Inkbird nicht um die Gradzahl höher???
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Dienstag 17. April 2018, 12:08
von Gasflasche
Ich würde mal meinen: weil das Ding dann umgekehrt verspätet wieder einschaltet wenn die Temperatur wieder abwärts geht... Bei einem isolierten Bottich dürfte dieses Problem wohl nicht bestehen, bei einem unisolierten Bottich und langen Rastzeiten schon eher..
Re: Inkbird ITC - 310T als Brauhelfer beim Maischen
Verfasst: Donnerstag 3. Mai 2018, 12:11
von peterkling
Gasflasche hat geschrieben: Dienstag 17. April 2018, 12:08
Ich würde mal meinen: weil das Ding dann umgekehrt verspätet wieder einschaltet wenn die Temperatur wieder abwärts geht... Bei einem isolierten Bottich dürfte dieses Problem wohl nicht bestehen, bei einem unisolierten Bottich und langen Rastzeiten schon eher..
Mein Bottich ist zwar isoliert, aber ihr könnt ja die Toleranzgrenze nach unten geringer halten um ein Unterschreiten beim Absinken zu verhindern.
Ich habe wegen Überschwingens meines Weck-Einkochers die kalibrierung vom ITC 310T-B auf 0,7 bis 0,8 darüber gesetzt und komme so auch bei längeren Rasten ganz gut hin (auf ca. +/-0,5°C genau).