Seite 1 von 1

Lady Lavendel

Verfasst: Montag 26. Dezember 2016, 14:41
von Kai'n Bier
Hallo zusammen,

nachdem mein erster Sud (Hanghofers Almtaler Hefeweiße) gerade in Flaschen verfrachtet wurde ist mein Gäteimer wieder frei für den zweiten Versuch.
Meine bessere hälfte hat mir ein Beer Making Book geschenkt und mich gleich auf ein Rezept mit Lavendel hingewiesen. War wohl ein Wink mit dem Zaunpfahl.
Jetzt hab ich ein par probleme das Amerikanische Rezept ins Deutsche umzusetzen.
Hauptguß 12,3l
Nachguß 18,9l
Pilsner Malz 4kg
Carapils 0,9kg
Aromatic Malt 230g ( Was ist hiermit gemeint?)
Hopfen Styrian Golding 35g ( gibts hierfür alternativen?)
Lavendelblüten 23g
Belgischer Kandis weiß 340g ( kommt schon zur HG dazu!?! Funktioniert das? Von sowas hat Hanghofer nix geschrieben! :Grübel )
Hefe Danstar Abbaye Belgian Ale ( gibts hierfür ne Alternative?)
300g Honig zur Karbonisierung in der Nachgärung ( funktioniert das? )

Für Komentare wäre ich hier sehr dankbar
Grüße
Kai

Re: Lady Lavendel

Verfasst: Montag 26. Dezember 2016, 16:17
von Blancblue
Aromatic Malt ist ein belgisches Spezialmalz, das in die Richtung von Melanoidin Malz geht. Letzteres ist sehr einfach zu bekommen, aber schmeckt nicht 1:1 wie das original.

Die anderen Zutaten wie Styrian Golding und der Danstar Hefe sind alle problemlos zu bekommen oder warum fragst Du nach Alternativen.

Bei Zuckergaben gibt es verschiedene Herangehensweisen. Die einen geben den Zucker gegen Kochende in den Sud, die anderen nach der HG, damit die Hefe sich nicht auf den einfach zu knackenden Zucker stürzt und dann erstmal die Beine hochlegt.

Honig zur Nachgärung funktioniert.

Re: Lady Lavendel

Verfasst: Montag 26. Dezember 2016, 16:33
von hyper472
Kai'n Bier hat geschrieben: 1.) Aromatic Malt 230g ( Was ist hiermit gemeint?)
2.) Hopfen Styrian Golding 35g ( gibts hierfür alternativen?)
3.) Belgischer Kandis weiß 340g ( kommt schon zur HG dazu!?! Funktioniert das? Von sowas hat Hanghofer nix geschrieben! :Grübel )
4.) Hefe Danstar Abbaye Belgian Ale ( gibts hierfür ne Alternative?)
5.) 300g Honig zur Karbonisierung in der Nachgärung ( funktioniert das? )
zu 2.) Fuggle, Willamette, Bobek (vgl. http://www.hopslist.com/hops/aroma-hops/styrian-golding), Hallertauer Tradition, Spalter Select (vgl. https://www.hopfen-der-welt.de/pellets- ... ing-celeia).
Persönlich würde ich noch die anderen Goldings in Erwägung ziehen, die zwar mit Styrian Golding nicht verwandt sind (der ist eine Fuggle-Entwicklung), die aber oft zusammen mit oder anstelle von Fuggle verwendet werden.

Grüße,
Henning

Re: Lady Lavendel

Verfasst: Montag 26. Dezember 2016, 17:10
von Kai'n Bier
OK. Alternativen hätten mich interessiert weil scheinbar gerade sonst nicht alles direkt lieferbar ist beim Onlinehändler meines vertrauens.
Und die zugabe von Zucker zur Hauptgärung war mir neu und hat mich etwas verunsichert.
Schien mir doppelt gemoppelt. Erst Kandis und zum abfüllen noch Honig

Re: Lady Lavendel

Verfasst: Montag 26. Dezember 2016, 18:16
von Griller76
Wenn Du gleich noch mehr brauchst, dann bekommst Du das Aromatic Malt hier: http://themaltmiller.co.uk/index.php?_a ... ductId=230
Ansonsten liegt der Versand für das Spezialmalz bei 5,94 Pfund als Luftpostbrief.

Re: Lady Lavendel

Verfasst: Montag 26. Dezember 2016, 19:24
von gulp
Kai'n Bier hat geschrieben:OK. Alternativen hätten mich interessiert weil scheinbar gerade sonst nicht alles direkt lieferbar ist beim Onlinehändler meines vertrauens.
Und die zugabe von Zucker zur Hauptgärung war mir neu und hat mich etwas verunsichert.
Schien mir doppelt gemoppelt. Erst Kandis und zum abfüllen noch Honig
Man kann Zucker auch zu Beginn des Hopfenkochens geben. So hat man noch etwas Einfluss auf des Gesamtergebnis und das Gebritschel im Kaltbereich fällt auch weg.

Gruß
Peter

Re: Lady Lavendel

Verfasst: Montag 26. Dezember 2016, 19:38
von ggansde
Das kann man. Ich habe aber inzwischen die Erfahrung gemacht, dass bei Zuckergabe zur Nachgärung die EVG's immer niedriger liegen. Beispiel Begische Blonde: Zuckerzugabe früher immer zum Hopfenkochen, EVG's 2,5 bis 3. Die letzten beiden Sude, Zuckerzugabe zur Nachgärung, EVG, 1,6 bis 2. Falls der EVG aber nicht so wichtig ist, kann man es so machen.
VG, Markus

Re: Lady Lavendel

Verfasst: Freitag 10. Dezember 2021, 14:10
von bluecatbrewery
Hallo Kai,
Ich habe demnächst vor ein Wit u.a. mit Lavendelblüten zu brauen.
Wie liefs bei dir damals? Hast du die Blüten nach Kochende in die Würze getan? Wie würdest du die Intensität des Lavendel-Aromas im fertigen Bier beschreiben?

Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit Lavendel beim Brauen?

Beste Grüße,
Manuel

Re: Lady Lavendel

Verfasst: Sonntag 12. Dezember 2021, 08:15
von Beerkenauer
Griller76 hat geschrieben: Montag 26. Dezember 2016, 18:16 Wenn Du gleich noch mehr brauchst, dann bekommst Du das Aromatic Malt hier: http://themaltmiller.co.uk/index.php?_a ... ductId=230
Ansonsten liegt der Versand für das Spezialmalz bei 5,94 Pfund als Luftpostbrief.
wie kommst Du den auf die Versandkosten?
1kg kosten knapp 16 Pfund nach Deutschland.

Stefan

Re: Lady Lavendel

Verfasst: Montag 13. Dezember 2021, 15:26
von WillieThePooh
Beerkenauer hat geschrieben: Sonntag 12. Dezember 2021, 08:15
Griller76 hat geschrieben: Montag 26. Dezember 2016, 18:16 Wenn Du gleich noch mehr brauchst, dann bekommst Du das Aromatic Malt hier: http://themaltmiller.co.uk/index.php?_a ... ductId=230
Ansonsten liegt der Versand für das Spezialmalz bei 5,94 Pfund als Luftpostbrief.
wie kommst Du den auf die Versandkosten?
1kg kosten knapp 16 Pfund nach Deutschland.

Stefan
Na ja, zwischen den Posts liegen ziemlich genau 5 Jahre und ein BREXIT

Re: Lady Lavendel

Verfasst: Montag 13. Dezember 2021, 15:38
von Beerkenauer
WillieThePooh hat geschrieben: Montag 13. Dezember 2021, 15:26
Beerkenauer hat geschrieben: Sonntag 12. Dezember 2021, 08:15
Griller76 hat geschrieben: Montag 26. Dezember 2016, 18:16 Wenn Du gleich noch mehr brauchst, dann bekommst Du das Aromatic Malt hier: http://themaltmiller.co.uk/index.php?_a ... ductId=230
Ansonsten liegt der Versand für das Spezialmalz bei 5,94 Pfund als Luftpostbrief.
wie kommst Du den auf die Versandkosten?
1kg kosten knapp 16 Pfund nach Deutschland.

Stefan
Na ja, zwischen den Posts liegen ziemlich genau 5 Jahre und ein BREXIT
:puzz
Garnicht gesehen, dass das schon so alt war :thumbsup
Da sieht man aber mal was der Brexit verursacht hat

Re: Lady Lavendel

Verfasst: Montag 13. Dezember 2021, 22:24
von afri
Beerkenauer hat geschrieben: Montag 13. Dezember 2021, 15:38 Da sieht man aber mal was der Brexit verursacht hat
[Loriot]
Ach was!
[/Loriot]
Achim

Re: Lady Lavendel

Verfasst: Montag 20. Dezember 2021, 23:54
von Griller76
Jepp! Früher war alles besser. =;-)

Re: Lady Lavendel

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2021, 03:28
von Commander8x
Lametta, nicht Lavendel... :Waa

Gruß Matthias