Seite 1 von 1

Einmaischtemperatur

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2016, 20:00
von Joh
Moin,

bei diesem Rezept von satkau1:
Hauptguss: 17 Liter
Maischverfahren: aufsteigende Infusion
Einmaischtemperatur: 35°C
Maltoserast : 60 Minuten, 65°C
1. Verzuckerung: 15 Minuten, 72 - 74°C
...
oder bei diesem von MMuM:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... tte=recipe
Maischplan:

Einmaischen: 35 °C
1.Rast: 57 °C für 15 min
2.Rast: 64 °C für 40 min
wird jeweils die Einmaischtemperatur recht niedrig angesetzt. Gibt es dafür eine brautechnische Erklärung, oder wird da einfach nur bei 35° eingemeischt, weil das Wasser eh erhitzt werden muß.
Oder andersrum: Wenn mein Wasser warm genug aus der Leitung kommt, spricht etwas dagegen, die Temperatur so hoch anzusetzen, das die erste Rast passig erreicht wird?
Also im ersten Beispiel Wasser mit 68°C nutzen und im 2. Beispiel das Einmaischwasser mit 60°C nutzen.

joh

Re: Einmaischtemperatur

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2016, 20:04
von §11
Das Maischprogramm muss halt zur Schüttung passen

Re: Einmaischtemperatur

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2016, 20:18
von Joh
Und das soll jetzt was bedeuten bezüglich meiner Frage?

Re: Einmaischtemperatur

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2016, 20:21
von der_dennis
Tatsächlich nur von 35 auf 57 und 64 Grad aufgeheizt und dann mit einer Dick- und einer Dünnmaische gearbeitet (konnte ich aber oben nicht eingeben ...)
Steht bei dem MMuM Rezept. Sieht also nach Dekoktion aus.
Beim anderen Rezept ist es evtl einfach nur um die anderen Rasten auch mitzunehmen. Ob das nötig und sinnvoll ist muss jeder für sich entscheiden.

Re: Einmaischtemperatur

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2016, 20:30
von Alt-Phex
Wenn du Roggenmalz oder Rohfrucht in der Schüttung hast, dann ist es schon sinvoll
erstmal niedrig zu rasten. Ansonsten macht diese Einmaischtemperatur wenig Sinn.

Früher war die "Qualität" der Malze deutlich schlechter als heute, da musste man so
kalt einmaischen. Heutzutage kann man deutlich wärmer einmaischen.

Re: Einmaischtemperatur

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2016, 20:32
von §11
Oder Weizen oder Rohfrucht mit hohem Eiweißgehalt. Meine Antwort sollte nur bedeuten das deine Frage so nicht zu beantworten ist, weil die Angaben unvollständig sind.

Ist etwas wie reichen 2 Stunden im Ofen für eine Weihnachtsgans....

Re: Einmaischtemperatur

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2016, 20:35
von OS-Schlingel
...wenn Du von 35°C auf 64 bzw. 68°C mit einem Grad/Min. aufheizt, hast Du eine indirekte Eiweißrast gemacht,
Statt einer echten Eiweißrast zwischen 52-55°C für 10-15 min.

Bei hochgelösten Malzen, mit wenig Sondermalzen klappt das.

Bei Einmaischtemperatur 68°C, Kombirast, kann es zu Schaumproblemen kommen.



Weiterhin viel Erfolg


Stephen

Re: Einmaischtemperatur

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2016, 20:39
von Alt-Phex
Und Weizenmalz, natürlich. Aber auch nur je nach dem was du brauen willst.
Wenn ich 10% Weizenmalz in meiner Schüttung habe, dann mache ich dafür
keine extra Rast. Braue ich aber ein Weizen mit 50-60% Anteil, sieht das
schon ganz anders aus.

Es ist wie es immer ist - pauschale Angaben gibt es nicht.

Re: Einmaischtemperatur

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2016, 20:43
von Joh
der_dennis hat geschrieben:
Tatsächlich nur von 35 auf 57 und 64 Grad aufgeheizt und dann mit einer Dick- und einer Dünnmaische gearbeitet (konnte ich aber oben nicht eingeben ...)
Uups, da hab' ich nur auf den oberen Teil geachtet, ich hatte einige Beispiele bei MMuM gesehen.
der_dennis hat geschrieben: Beim anderen Rezept ist es evtl einfach nur um die anderen Rasten auch mitzunehmen. Ob das nötig und sinnvoll ist muss jeder für sich entscheiden.
Also sowas wie Rasten ohne zu Rasten...

Re: Einmaischtemperatur

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2016, 20:49
von Joh
Oh, tschuldigung...

Für mich war klar, das das weder Rohfrucht, noch Weizen oder Roggenschüttungen werden sollten, sondern nur Standard-obergärige Biere wie Kölsch/Alt oder dieser OG Bock...

Aber dann hätte ich vllt. das eine Beispiel nicht so beschneiden und das andere genauer lesen sollen ;-(

Re: Einmaischtemperatur

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2016, 20:50
von der_dennis
Joh hat geschrieben:
der_dennis hat geschrieben:
Tatsächlich nur von 35 auf 57 und 64 Grad aufgeheizt und dann mit einer Dick- und einer Dünnmaische gearbeitet (konnte ich aber oben nicht eingeben ...)
Uups, da hab' ich nur auf den oberen Teil geachtet, ich hatte einige Beispiele bei MMuM gesehen.
der_dennis hat geschrieben: Beim anderen Rezept ist es evtl einfach nur um die anderen Rasten auch mitzunehmen. Ob das nötig und sinnvoll ist muss jeder für sich entscheiden.
Also sowas wie Rasten ohne zu Rasten...
Richtig. Die Rast besteht aus der Aufheizzeit.

Re: Einmaischtemperatur

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2016, 22:08
von afri
Joh hat geschrieben: Oder andersrum: Wenn mein Wasser warm genug aus der Leitung kommt, spricht etwas dagegen, die Temperatur so hoch anzusetzen, das die erste Rast passig erreicht wird?
Dagegen spricht genau gar nix, allerdings ist bei jedem der Temperaturverlust nach dem Einmaischen anders. Bei mir z.B. werden ganze 5°C verloren, nachdem ich 8kg Malzschrot mit 20°C in ca. 21l Wasser einrühre. Daher erwärme ich mein Einmaischwasser auf runde 72°C, wenn ich bei Kombirast 67° landen will, das passt dann. Diese Konstellation sieht jedoch bei jeder Anlage anders aus, wie meine Vorschreiber bereits andeuteten.
Achim (keine Rasten unterhalb von 62°C einhaltend)

Re: Einmaischtemperatur

Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 13:43
von pilsener
Ich stell meine Frage mal hier ein
Ich möchte kalt einmaischen am Abend vorher ich habe einen Test gemacht. 3,6l Wasser auf 1kg Schrot nach 12h hatte ich einen PH Wert von 6,4 Wassertemp. 12°C. Schrotzusammensetzg. 67%Pima, 13,9%Roggen, 13,9% Dinkel, 5,6% Cara Wheat. Ich hab hier im Forum gelesen, dass es zu sauer werden kann, ist 6,4 ok ?
Sinn des Kalt einmaischens die Ausbeute zu steigern, Ausbeute bei mir zw. 58-63%.