Seite 1 von 1

Aufstieg in die ich-schrote-selbst-klasse

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 14:47
von JollyJumper
Hallo,
bin nun endlich mit meinem Weihnachtsgeschenk fertig geworden.
Tests waren erfolgreich, aber schroten für einen Sud, steht noch aus.
Habe die Mattmill Kompakt verbaut, ich muss sagen die ist nicht einfach anzutreiben.
Schwanke noch, ob ich auf die Student downgrade.
Bei meiner 30l Klasse ist die Student bestimmt locker ausreichend.

Insgesamt bin ich aber mit meiner Arbeit zufrieden und die Mühle passt sich nahtlos in meine Brauanlage
viewtopic.php?f=20&t=6161
ein.

Gruß Matthias

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 14:52
von Matthias H
Hallo, nur damit es keine Missverständnisse gibt:
Du hast eine Kompakt.

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 14:53
von der_dennis
Schöne Sache, das ist aber die Kompakt, nicht die Klassik. Mit der hatte ich auch meine Probleme und hab sie, wie du, jetzt mit dem selben Mörtelrührer in Betrieb :thumbup
Hast du an der Elektrik was geändert?

/edit: Matthias war schneller

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 14:53
von JollyJumper
Sorry geändert!

Nein habe nichts geändert!
Hast du etwas gemacht?
Muss schon ziemlich schnell einstellen, damit der Rührer das Drehmoment aufbringt.

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 15:58
von der_dennis
Nee, auch nicht. Ich arretiere den "Abzug" nicht mit diesem kleinen Böppel, sondern halte die ganze Zeit den Finger drauf. Als würde ich ewig lange Mörtel rühren. So kann man die Drehzahl besser dosieren. Musst halt immer anpassen, wenn es stehen bleibt, mehr drücken und wenn es zu schnell läuft etwas weniger.

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 16:05
von JollyJumper
Oh, so stell ich mir das aber nicht vor.
Da werd ich mich noch ein bisschen schlau machen, ob man die Drehzahl auch mit weniger Drehmomentverlust hinbekommt.

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 16:36
von barti77
Schön gelöst! Ich verwende auch die Einhellmaschine und muss sagen, der einzige Nachteil ist der Geräuschpegel - da braucht man ja schon fast Gehörschutz. :Shocked

Naja zumindest hat das Teil ausreichend Kraft........

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 16:39
von JollyJumper
Hi, welche Mühle benutzt du? Und mit wieviel U/min betreibst du den Rührer?

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 17:06
von Beerbrouer
Ich habe auch die Kompakt und treibe sie mit dem (blauen) EINHELL-Mörtelrührer an. Der blaue ist glaube ich das Vorgängermodell von dem rotenTeil. Ich habe selbst in der langsamsten Stellung keine Probleme (ich arretiere den "Abzug" mit dem kleinen "Böppel"). Komisch, dass es da bei dir Probleme gibt. Ggf. ist die Kompakt zu eng eingestellt? Ich habe sie auf 1,5 mm eingestellt. Das ist der für mich beste Wert in Zusammenarbeit mit dem Mörtelrührer.

Gruß

Gerald

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 17:10
von §11
Am einfachsten wäre wohl eine Untersetzung mit Riemen oder Kette zu verwirklichen. Sonst bräuchte man einen Frequenzumrichter.

Jan

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 17:13
von Beerbrouer
Hier noch ein Bild von meinem Aufbau (bei weitem nicht so schön wie bei dir!).

Gruß

Gerald

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 17:22
von JollyJumper
Hi, das versteh ich nicht.
Ich habe auch 1,5mm eingestellt.
In den langsamen Stufen kann ich den Rührer mit der Hand festhalten.
Sollte da doch ein Unterschied zwischen den Rührern sein?

Hab ne Idee!
In wie weit verjüngt sich dein Durchmesser vom Trichter?
Und wie weit steht der Trichter von den Walzen weg?
Vielleicht wird bei dir nicht die gesamte Breite der Walzen mit Malz gefüllt?

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 18:10
von Griller76
Das hast Du sehr schön gemacht Matthias!

freundliche Grüße

Alexander

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 18:18
von Hopfen-Q
Sehr schön gemacht.
Werde andererseits nie verstehen, wieso man in der 20-30-Liter Klasse die Mühle elektrisch antreiben muss. Die Matmill Kompakt schafft das, einmal richtig eingestellt, in wenigen Minuten. Bisher kam ich noch kaum dazu, jedesmal fand sich ein Freiwilliger, der/die irre Spaß am manuellen Kurbeln hatte :Smile
Aber nichts für ungut, Einarmige oder Spaßbastler düften natürlich gerne auch Motoren installieren :Greets
Micha

EDIT: Bild beigefügt

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 18:18
von Frudel
Ja kann den anderen nur beipflichten , fein gemacht !!!
Geht mit dem Rest deiner Anlage Ton in Ton , vielleicht mal einen
schöner Brauen Wettbewerb machen :thumbsup
Was hast du für einen Trichter verbaut ? Schrote noch von Hand und ab und zu
" schrotte " ich noch mit der Bohrmaschine , die aber schnell nach Strom riecht ......

Gemahlene Grüße
Markus

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 18:24
von JollyJumper
Hallo,
vielen Dank.
Der Trichter ist selbst entworfen und auf dem 3D-Drucker gedruckt.
Gruß Matthias

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:09
von JollyJumper
Achso, zur Elektrifizierung des Ganzen muss ich sagen, ich bin schwerbehindert und muss bezüglich Anstrengungen aufpassen.
Deswegen ist auch meine Anlage auf geringe Anstrengungen ausgelegt. Selbst die 30l heben geht nicht, da müssen halt Pumpen ihren Dienst tun.
Oder Freunde, Frau etc. müssen ran. Macht aber auch mit mehreren mehr Spaß. :Bigsmile

P.S: und ich bin Elektrotechniker, ist wahrscheinlich auch ein Grund :Grübel :Bigsmile

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2016, 07:59
von Beerbrouer
JollyJumper hat geschrieben:Hi, das versteh ich nicht.
Ich habe auch 1,5mm eingestellt.
In den langsamen Stufen kann ich den Rührer mit der Hand festhalten.
Sollte da doch ein Unterschied zwischen den Rührern sein?

Hab ne Idee!
In wie weit verjüngt sich dein Durchmesser vom Trichter?
Und wie weit steht der Trichter von den Walzen weg?
Vielleicht wird bei dir nicht die gesamte Breite der Walzen mit Malz gefüllt?
Das ist der normale, als Zubehör erhältliche, Standardtrichter. Der sitzt direkt auf der Mühle, also nicht weit weg von den Walzen. Schon komisch.

Gruß

Gerald

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2016, 08:04
von Beerbrouer
Hopfen-Q hat geschrieben:Sehr schön gemacht.
Werde andererseits nie verstehen, wieso man in der 20-30-Liter Klasse die Mühle elektrisch antreiben muss. Die Matmill Kompakt schafft das, einmal richtig eingestellt, in wenigen Minuten. Bisher kam ich noch kaum dazu, jedesmal fand sich ein Freiwilliger, der/die irre Spaß am manuellen Kurbeln hatte :Smile
Aber nichts für ungut, Einarmige oder Spaßbastler düften natürlich gerne auch Motoren installieren :Greets
Micha

EDIT: Bild beigefügt
Bei 10 kg Malz braucht die Maschine ca. 8 Minuten, in der ich was anderes machen kann. Ansonsten kann man natürlich beim Brauen SEHR vieles manuell und/oder ohne Technik machen (Stichworte Rührwerk, Brausteuerung, Induktionskochplatte etc.). Alles eine Frage der persönlichen Einstellung.

Gruß

Gerald

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2016, 12:42
von uli74
Hopfen-Q hat geschrieben: Aber nichts für ungut, Einarmige oder Spaßbastler düften natürlich gerne auch Motoren installieren

Ich hatte nicht gedacht dass man Dich um Erlaubnis fragen muss wenn man seine Mühle elektrisch betreibt.

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2016, 17:22
von gerhard63
uli74 hat geschrieben:
Ich hatte nicht gedacht dass man Dich um Erlaubnis fragen muss wenn man seine Mühle elektrisch betreibt.
:goodpost:

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Verfasst: Montag 23. Januar 2017, 17:40
von JollyJumper
Hi,
kleines UPDATE.
Mir hat das eindeutig zu viel gestaubt, deswegen hab ich mir
kurzerhand einen weiteren Trichter unter die Mühle gedruckt.
Das Rohrstück kann man nach oben schieben,
so bekommt man den Eimer gut drunter.
Jetzt ist es viel besser.
Gruß Matthias

Re: Aufstieg in die ich-schrote-selbst-klasse

Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 19:27
von JollyJumper
Danke!
Gruß Matthias

Re: Aufstieg in die ich-schrote-selbst-klasse

Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 19:47
von whiterabbit
Wow, bin echt beeindruckt!
Bisher hab ich immer geschrotetes gekauft, weil mir der Aufwand immer zu groß war.
Und für die kleinen Mengen, die wir brauen, ist das finanziell noch ok.

Aber das Ding sieht richtig gut aus!
Danke für die Anregung - ich geh gleich mal in den Keller die Holzbestände durchsehen... :Bigsmile

Gruß
Wolfgang

Re: Aufstieg in die ich-schrote-selbst-klasse

Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 20:17
von quasarmin
Toller Schrot-Tisch! Man muss natürlich den Platz haben so etwas rumstehen zu haben.

Gruß
Armin

Re: Aufstieg in die ich-schrote-selbst-klasse

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 15:43
von HubertBräu
Ein feines Teil :thumbup