Seite 1 von 1
Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Samstag 31. Dezember 2016, 19:04
von Heiko76
Hallo,
Pünklich zu Sylvester möchte ich mal die frage stellen ob Kronkorkenflaschen wirklich Platzen ??
Dies Thema gab es ja sicher schon unzählige male aber irgendwie sagen die einen so und die anderen so!
Zu meiner Situation!
Habe schon paar Sude gebraut und es macht spass und alles super , aber das eine beschäftigt mich!
Ich braue momentan mit einen Einkocher und habe bis zu 25l. in Flaschen zu füllen.
Dazu benutze ich bis zu 50 Bügelflaschen.
Finde aber das gefummel mit den Bügeln und den Gummidichtungen daran sehr aufwendig incl. Keimfrei zu arbeiten!?
So würde ich bei Kronkorkenflaschen die Kronkorken einfach mit Alkohol desinfezieren und ich hätte weniger Arbeit und ein gutes Gefühl dabei.
Vor allen wenn ich irgendwann 50l. jeweils abfüllen möchte nachdem ich mir einen grösseren Topf besorgt habe!
Wie ist es denn nun wirklich mit der gefahr das die Kronkorkenflaschen platzen?
Soweit ich weiss liegt es daran weil die Rezepte b.z.w. sude bei uns Hobbybrauern nicht unbedingt immer gleich sind.
Und so kann sich auch mal bei einen Sud zuviel druck in der Flasche aufbauen!
Aber was ist wenn ich statt 8g Zucker pro liter nur 6,5g nehme und statt 4wochen mind. Reifezeit, dann z.b. mind. 6Wochen??
Oder ich fülle x Flachen als probe in Bügelflaschen für die Tägliche (alle 2 Tage) Kontrolle und den rest in Kronkorkenflaschen?
Was ist aber wenn die Probeflaschen nach 2 Tagen unheimlich viel druck haben? Muss ich die Kronkorkenflaschen denn alle mal aufhebeln mit
einen Flaschenöffner und wieder schliessen???
Ich mache ja 2 feste Biersorten, die ich immer machen möchte und vielleicht (bestimmt ) auch mal was anderes probieren.
Wie sieht es aus bei meinen Standardsorten?
Wie kann man mit Kronkorken anfangen bis zu das man fast nur Kronkorken nimmt?
LG Heiko
Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Samstag 31. Dezember 2016, 19:22
von Dr.Edelherb
Wenn du dein Bier einfach komplett ausgären lässt und die richtige Menge Zucker oder Speise nimmst passiert nix.
Ausserdem gibt's Flaschenmanometer damit hast du den Druck immer im Blick.
Weniger Zucker nehmen und länger lagern bringt garnix, hast dann einfach schwächer karbonisiert.
Wenn du Flaschen öffnen musst weil sie zuviel Druck haben hast du irgendwas falsch gemacht.
Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Samstag 31. Dezember 2016, 19:33
von Beerbrouer
Und die Kronenkorken brauchst du auch nicht zu desinfizieren. Mache ich nie.
Gruß
Gerald
Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Samstag 31. Dezember 2016, 19:53
von Heiko76
Dr.Edelherb hat geschrieben:Wenn du dein Bier einfach komplett ausgären lässt und die richtige Menge Zucker oder Speise nimmst passiert nix.
Ausserdem gibt's Flaschenmanometer damit hast du den Druck immer im Blick.
Weniger Zucker nehmen und länger lagern bringt garnix, hast dann einfach schwächer karbonisiert.
Wenn du Flaschen öffnen musst weil sie zuviel Druck haben hast du irgendwas falsch gemacht.
Hallo,
danke für die Antwort.
Da muss ich aber nochmal nachfragen!
Was heisst das Bier richtig ausgären lassen?
Was ist ein Flaschenmanometer b.z.w. ab welchen wert wird es kritisch und was mus man den mit den ganzen Flaschen machen?
Ansich hatte ich vor nach ca. 7Tagen im Gärfass mit einer Spindel zu messen. Hatte mir aber zum einen eine 70°C Spindel geholt und zum andern habe ich
sie anscheint schon vor der erten benutzung zerbrochen!
Jetzt habe ich mir ein Refraktometer besorgt und damit auch heute gebraut!
Aber irgendwas muss ja auch dran sein das viele auch meinen das sie Kronkorkenflaschen für unsicherer halten und daher Bügelflaschen nehmen!?
Ich würde aber wie gesagt gerne mehr Kronkorkenflaschen nehmen!
Gruss Heiko
Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Samstag 31. Dezember 2016, 19:54
von Heiko76
Beerbrouer hat geschrieben:Und die Kronenkorken brauchst du auch nicht zu desinfizieren. Mache ich nie.
Gruß
Gerald
Hallo Gerald,
Warum nicht?
Weil die Kronkorken sauber und Luftdicht verpackt waren?
Gruss Heiko
Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Samstag 31. Dezember 2016, 19:57
von Beerbrouer
Ich glaube, du musst dich etwas mehr einlesen, auch über die Suchfunktion hier im Forum.
Wer soll denn gesagt haben, dass Kronenkorkenflaschen gefährlich sind? Das ist doch Blödsinn.
Gruß
Gerald
Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Samstag 31. Dezember 2016, 19:58
von chri
Ich glaub der mit Abstand am meisten verlinkte Thread in diesem Forum:
viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread
Entlüften sollte man gar nichts müssen, egal ob Bügel oder Kronkorken.
Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Samstag 31. Dezember 2016, 19:59
von Beerbrouer
Heiko76 hat geschrieben:Beerbrouer hat geschrieben:Und die Kronenkorken brauchst du auch nicht zu desinfizieren. Mache ich nie.
Gruß
Gerald
Hallo Gerald,
Warum nicht?
Weil die Kronkorken sauber und Luftdicht verpackt waren?
Gruss Heiko
Brauereien machen das auch nicht. Wenn du die nicht gerade mitt Süffhänden anfasst, passiert da nichts. Und steril kannst du sowieso nie arbeiten.
Gruß
Gerald
Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Samstag 31. Dezember 2016, 20:00
von Beerbrouer
Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Samstag 31. Dezember 2016, 20:49
von Dr.Edelherb
Heiko76 hat geschrieben:
Hallo,
danke für die Antwort.
Da muss ich aber nochmal nachfragen!
Was heisst das Bier richtig ausgären lassen?
Was ist ein Flaschenmanometer b.z.w. ab welchen wert wird es kritisch und was mus man den mit den ganzen Flaschen machen?
Ansich hatte ich vor nach ca. 7Tagen im Gärfass mit einer Spindel zu messen. Hatte mir aber zum einen eine 70°C Spindel geholt und zum andern habe ich
sie anscheint schon vor der erten benutzung zerbrochen!
Jetzt habe ich mir ein Refraktometer besorgt und damit auch heute gebraut!
Aber irgendwas muss ja auch dran sein das viele auch meinen das sie Kronkorkenflaschen für unsicherer halten und daher Bügelflaschen nehmen!?
Ich würde aber wie gesagt gerne mehr Kronkorkenflaschen nehmen!
Gruss Heiko
Ich meinte damit das du das Bier im Gärbehälter komplett ausgären lässt, bis sich der Restextrakt über mehrere Tage nichtmehr ändert..
Überkarbonisierung dürfte wohl in 90% der Fälle daran liegen, das es eben nicht der Fall war, die restlichen Fälle wohl in falscher Zucker / Speisemenge und ein Bruchteil wegen eingeschlafener Hefe oder Infektion.
Danach rechnest du anhand der Hauptgärtemperatur und dem gewünschten CO2 Gehalt die benötigte Menge Speise / Zucker aus. (z.B.
hier.)
Ein Flaschenmanometer ist z.B. das
hier. Das benötigst du nur für eine Flasche des jeweiligen Bieres in der Nachgärung. Die Flasche sollte natürlich exakt denselben Anteil Zucker / Speise haben wie die restlichen Flaschen.
Der angezeigte Wert sollte am Ende der Nachgärung temperaturabhängig der gewünschten Karbonisierung entsprechen.
z.B. nach einer Woche Nachgärung ändert sich die Anzeige über 2-3 Tage nichtmehr, das Manometer zeigt 2,3 Bar an bei einer Temperatur von 22°C.
Das würde ca. 5g CO2 pro Liter entsprechen.
Kritisch wird's wohl wenn das Manometer am Ende der Skala (i.d.R. 4 Bar) angelangt ist und kein Ende in Sicht ist.
Flaschen halten normal 6-8 Bar aus, aber bei über 4 Bar stimmt auf jedenfall was nichtmehr, es sei denn du machst die Flaschennachgärung bei nem Weizen mit über 30°C.. das sollte aber normal nicht vorkommen.
Grundsätzlich gilt, je höher die Temperatur des Biers, desto mehr gelöstes CO2, (also mehr Druck in der Flasche), je niedriger die Temperatur, desto mehr CO2 bindet sich im Bier (niedrigerer Druck).
Dasselbe gilt auch im Gärbehälter nur eben ohne Druck, hast du mit niedrigen Temperaturen vergoren, z.B. untergärig, ist schon mehr CO2 im Bier gebunden, du brauchst also weniger Zucker / Speise für die Nachgärung, entsprechend gilt auch, war die Temperatur während der Gärung höher, hat sich mehr CO2 gelöst und du brauchst entsprechend mehr Zucker / Speise für die Nachgärung.
Bei dem o.g. Link zur Zucker / Speise Berechnung findest du auch einen Druckrechner. Da kannst du die gewünschte Karbonisierung eintragen und zusammen mit der Temperatur sehen in welchem CO2 Gehalt du dich gerade ungefähr bewegst.
Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Samstag 31. Dezember 2016, 22:45
von Braumal
Du kannst dir "das Gefummel mit den Bügelverschlüssen" etc.... auch komplett ersparen. Ich stelle zum Abfüllen die geöffneten Flaschen in eine Kiste, dann sprühe ich etwas Alkohol darüber und fertig. Das reicht meiner Meinung nach vollkommen, ein infizierte Flasche hatte ich bisher noch nicht und es geht sicher schneller, als das Aufsetzen und Verkapseln von Kronkorken.
Gruss und guten Start ins 2017, David
Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Samstag 31. Dezember 2016, 23:11
von Sylex
Am einfachsten fuer mich sind Buegelflaschen. Werden nur kurz vor dem Befuellen mit IPA angesprueht (die Flaschen sind natuerlich sauber) und ab die Lutzi! Kronkorken sind etwas aufwaendiger. Wennn du sauber spindelst ist es egal, eas du nimmst.
Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Sonntag 1. Januar 2017, 01:11
von afri
Man kann jederzeit mit Kronkorken verschließen, das ist weder gefährlicher noch ungefährlicher, die Probleme wurden oben ja zur Genüge geklärt. Platzen werden nur Flaschen mit falsch berechneter Carbo und auch nur dann, wenn man wirklich viel verkehrt gemacht hat. Das ist aber abhängig vom Druck, nicht von der Art des Verschlusses.
Da ich die Kronkorken wie auch die Bügelverschlüsse mit der Hand anfasse beim Verschließen, spare ich mir jedwede s.g. Desinfektion, zumal weder der Korken noch der Pröppel mit dem Bier in Kontakt kommt (im Idealfall). Bier kann sehr gut für sich selbst sorgen, wie ich aus einer amerikanischen Newsgroup gelernt habe ("Beer pretty much cares for itself", war glaube ich eine Signatur). Man kann zu sauber arbeiten, aber manchmal ist es sinnlos.
Falls sich wer angepisst fühlt: das ist meine Meinung und ich stehe dazu. Vorsorglich für meine Gegner hier.
Achim
Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Sonntag 1. Januar 2017, 01:13
von afri
Sylex hat geschrieben:Werden nur kurz vor dem Befuellen mit IPA angesprueht (die Flaschen sind natuerlich sauber) und ab die Lutzi!
Köstlich, das gehört sicherlich in den Fipptehlerthread: Die Flaschen werden mit Bier eingesprüht, um sie zu desinfizieren.
Nichts gegen dich, Sylex, aber ich persönlich finde das super. Natürlich ist klar, was gemeint ist und auch ich bevorzuge eigentlich Bügelverschlüsse, aber Leergut mit 26mm-Kronkorken ist einfach so übermächtig...
Achim
Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Sonntag 1. Januar 2017, 01:20
von Boludo
Manche Threads sind einfach nur schlimm.
Gut Nacht!
Stefan
Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Sonntag 1. Januar 2017, 01:25
von Yeffie
Sylex hat geschrieben:Am einfachsten fuer mich sind Buegelflaschen. Werden nur kurz vor dem Befuellen mit IPA angesprueht (die Flaschen sind natuerlich sauber) und ab die Lutzi!

eine sehr gute Idee, die Flaschen mit India Pale Ale anzusprühen...
Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Sonntag 1. Januar 2017, 10:04
von Kai'n Bier
Sehr köstlich!!!
Ich schmeiß mich weg.

Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Sonntag 1. Januar 2017, 10:20
von ggansde
Moin,
Von Beginn an auf Realsatire ausgelegt. Passender Beitrag zur Silvesterparty. Oder war das ganze wirklich ernst gemeint?
VG, Markus
Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Sonntag 1. Januar 2017, 11:45
von sb11
Ich vermute stark, dass IPA = Isopropylalkohol gemeint ist.
Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Sonntag 1. Januar 2017, 13:03
von Sylex
sb11 hat geschrieben:Ich vermute stark, dass IPA = Isopropylalkohol gemeint ist.
Richtig.
Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Sonntag 1. Januar 2017, 13:29
von Alt-Phex
ggansde hat geschrieben:Moin,
Von Beginn an auf Realsatire ausgelegt. Passender Beitrag zur Silvesterparty. Oder war das ganze wirklich ernst gemeint?
VG, Markus
Ich fürchte das war ernst gemeint, Markus. Das Jahr fängt ja gut an.

Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Sonntag 1. Januar 2017, 14:09
von Boludo
So was nennt man glaub Niveaulimbo
Stefan
Re: Sind Kronkorkenflaschen gefährlich?
Verfasst: Sonntag 1. Januar 2017, 14:30
von hutschpferd
Bei dir fehlt es an einigen Punkten am Grundverständnis des Gärprozesses.
Zum Beispiel solltest du als Anfänger, und ich mach das nach Jahren auch noch immer so, deine Biere komplett ausgären lassen. Erst wenn nach Tagen keine Änderung des Restextraktes kommt und der Wert des Restextraktes mit dem angegeben Wert des Hefeherstellers oder deiner Erfahrung überein stimmt, kannst du abfüllen.
Mit Zucker!
Dann rechnest du dir genau aus wie viel Zucker du brauchst. Es geht nicht mit weniger Zucker in einer kürzeren Zeit oder mit mehr Zucker in einer längeren Zeit!
Keimfrei muss man nicht arbeiten, kann man auch nicht.
Niemals Flaschen backen.
Sauber arbeiten genügt.
Kronkorkenflaschen sind nicht sicherer oder unsicherer als Bügelverschlussflaschen. Die Flaschen sind ja mehr oder weniger ident.
Nimm keine EW Flaschen.
Natürlich kann dir immer eine Flasche explodieren, unabhängig von der Verschlussmethode.
Aber du hast noch einige Lücken. Ich empfehle dir das Buch vom Hanghofer