Seite 1 von 1

Umstellung Brauanlage

Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 11:24
von Rainer
Hallo,
habe ein kleines Problem. Vielleich könnt ihr mir ja bei der Lösung helfen. Braue zur Zeit mit einem 100L Topf (ziemlich schwer und sperrig, nicht induktiongeeignet) das ganze ist gasbeheizt (Hockerkocher 8,4 KW). Als Läuterbottich den Schengler 100L. Gärung im 110L Tabec BA100 (?).. Da ich mittlerweile nicht 60L, sondern nur 40L braue, ist der Filterkuchen zu dünn und meine Ausbeute sehr schlecht. Würde auch deshalb gerne meine Gerätschaften etwas ändern, um nicht ganz mit dem Hobby aufzuhören. Hatte an Induktionsplatte (evtl- Hendi) gedacht, also einen Topf der Induktionsgeeignet ist (kein schleppen der Gasflasche). Läutern und Gärung im Thermoport. Also nur noch 2 Töpfe. (Läutern evtl. mit Hexe?) Würde gerne, wegen dem Gewicht einen nicht überdimensionierten Topf haben.
Das Problem ist, brauche ich zum Maischen einen 70er, oder reicht ein 50er Topf? Gärung evtl. im 70L Thermoport.
Und ich müsste ziemlich zeitnah meine nicht benötigte Gerätschaft verkaufen.
Da habe ich allerdings noch keine Ahnung, ob für diese Töpfe und dem Brenner überhaupt Bedarf besteht und ob die verkaufbar sind.
Vielen Dank schon mal im Voraus
Rainer

[img]Kaskade.JPG[/img]

weitere Bilder folgen

Re: Umstellung Brauanlage

Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 11:37
von Berliner
Bei 40l Ausstoß sollte ein 50l-Topf problemlos zum Maischen ausreichen. Kommt natürlich auch etwas drauf an, was Du braust. Ein Märzen mit 8kg Malz und 24l Hauptguss ergibt ungefähr 30l Maischvolumen. Der größte Behälter ist immer die Kochpfanne, denn da müssen das Ausstoßvolumen plus Verdampfungs- und Hopfentreberverluste hineinpassen, also bei 40l Ausstoß knapp 50l plus Kopfraum für etwas Schaum.

Re: Umstellung Brauanlage

Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 12:00
von Ausgefunkelt
Hallo Rainer

Mit einer Topfgröße von 50 litern kommst du locker hin. Warum willst du dich verkleinern? ist der Durst zurückgegangen? Zum Gären würde ich lieber den Maischetopf nehmen, damit die Energie die bei der Gärung entsteht besser abgeleitet wird.

MFG

Bernd

Re: Umstellung Brauanlage

Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 12:08
von Globias
Als Gärtank würde ich auf keinen Fall den Thermoport nehmen. Den Fehler hatte ich zu Beginn gemacht: Das Bier heizte sich darin über Nacht von 18°C auf etwa 28°C auf… Also besser keinen isolierten Topf nehmen.

Re: Umstellung Brauanlage

Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 14:12
von Ausgefunkelt
[img]Kaskade.JPG[/img]

weitere Bilder folgen[/quote]


Wenn du die kleinen Fässer nur als Sockel brauchst, :Drink würde ich sie gerne eintauschen gegen einen Holztisch der die passende höhe hat. :thumbsup

MFG

Re: Umstellung Brauanlage

Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 16:29
von Markus13
Du könntest dir einen 50l Schenglertopf +38,5l Thermoport zulegen.
Maischen und kochen im topf, da kannst du weiterhin deinen Gaskocher verwenden.
Für den Nachguss einen einkocher.
Läutern mit der Läuterhexe im Thermoport

Re: Umstellung Brauanlage

Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2014, 11:47
von Rainer
Hallo,
erst einmal Danke für die Antworten.,
@Ausgefunkelt
mein Durst ist geblieben, aber die Praxis hat gezeigt, dass ich letztendlich immer nur das gleiche Bier gebraut habe. Weil (vielleicht unlogisch) ich immer gewartet habe mit dem Neubrauen, bis die Vorräte zur Neige gingen. Somit musste wieder mein Standardbier gebraut werden. Habe vielleicht, weil mir die Gerätschtaften zu schwer sind, das Brauen rausgeschoben. Hoffe, dass bei einer "Verkleinerung" ich auch mal wieder öfter und vielfältiger braue.
Die 9L Kegs waren eine Notlösung, da ich bei dem tollen Wetter damals, nicht in der "Brauerei" brauen wollte. Die benötige ich noch.
@Markus13
wollte auch vom Gasflasche Schleppen weg kommen. Habe mir deshalb schon (Angebot Metro) eine Hendiplatte zugelegt.

Den Tipp einen 50L Topf zum Maischen zu nehmen werde ich umsetzen, vielleicht auch eine Läuterhexe mir besorgen. Den Thermoport werde ich mir dann doch nicht zulegen. Der Tabec muß dann doch zum Gären für 40L herhalten müssen.
Viele Grüße
Rainer

Re: Umstellung Brauanlage

Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2014, 12:35
von Schlupfer
Rainer hat geschrieben:... Läutern und Gärung im Thermoport....
Hi,
so mache ich das und das funktioniert sehr gut. Siehe hier: http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=16097

Natürlich braucht es zur Gärführung eine Kühlung, welche bei mir mittlerweile ein Nasskühler mit Pythonkühlung übernimmt.

Michael

Re: Umstellung Brauanlage

Verfasst: Samstag 27. Dezember 2014, 22:02
von Matze123
Tolle Anlage... Neid.. da kann ich nicht mithalten:-)