Seite 1 von 1

Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblech?

Verfasst: Montag 2. Januar 2017, 16:46
von optimist
Servus Hobbybrauer!

Wir wollen weiter aufrüsten und möchten einen 70 Liter Thermoport als Läuterbottich verwenden. Gemaischt und gekocht wird mit Hendi 3,5 KW manuell und 70 Liter Contacto. Nun zur Frage:

Weil ich den Thermoport nur auf Bildern aus der Ebucht kenne, kann ich schlecht einschätzen, ob man da ohne großen Umstände die Läuterhexe einbauen kann, oder ist hier ein Läuterblech sinnvoller?

Momentan wird in einem 62 Liter Hobbock mit der Hexe geläutert. Nach einer gewissen Zeit muss man mit dem Paddel den Treber einschneiden, damit die Würze weiter in die Sudpfanne läuft. Keine Ahnung warum das zu stopfen beginnt.

Hat evtl jemand den 70er Thermoport mit Hexe und kann mir detaillierte Bilder zeigen?

Schon mal vielen Dank und gut Sud für 2017!

Gruß
Stefan

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblec

Verfasst: Montag 2. Januar 2017, 16:54
von emilio
Hallo Stefan.

Guckst du da...
LINK

Grüße,
Andreas

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblec

Verfasst: Montag 2. Januar 2017, 16:59
von optimist
emilio hat geschrieben:Hallo Stefan.

Guckst du da...
LINK

Grüße,
Andreas

TOP! :thumbsup
Danke für die schnelle Antwort.

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblec

Verfasst: Montag 2. Januar 2017, 17:01
von emilio
Hast du ein Schlauch am Hahn? War bei mir der einzige Grund warum sich bei mir der Treber zugezogen hat. Vom Hanhn in einen Trichter und daran der Schlauch wirkte Wunder.

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblec

Verfasst: Montag 2. Januar 2017, 17:25
von optimist
emilio hat geschrieben:Hast du ein Schlauch am Hahn? War bei mir der einzige Grund warum sich bei mir der Treber zugezogen hat. Vom Hanhn in einen Trichter und daran der Schlauch wirkte Wunder.
Wir haben ein etwa 15 cm langen Schlauch am Hahn und dann läuft es der Wandung entlang in einen Eimer.
Alle 10 Liter ca wird die Würze händisch in die Sudpfanne gekippt und der Hahn geschlossen. Aber bald wird auch noch eine Würzepumpe folgen.
Meinst echt, dass sich da schon der Treber zusammen zieht?

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblec

Verfasst: Montag 2. Januar 2017, 20:09
von emilio
Bei 15 cm vielleicht eher nicht, meiner war geschätzt 60 cm lang. Würde selber aber auch keinen 15cm langen mehr dran hängen. Aber Hahn zu machen solltest du zwischen drin nicht.

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblec

Verfasst: Montag 2. Januar 2017, 21:15
von Ernie
emilio hat geschrieben:Bei 15 cm vielleicht eher nicht, meiner war geschätzt 60 cm lang. ....
:thumbsup LOL !

.

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblec

Verfasst: Montag 2. Januar 2017, 21:40
von emilio
:Ahh :redhead

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblec

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2017, 11:57
von Chris_1987
Hallo

Hab mir letztes Jahr auch einen 70 Liter Thermoport besorgt, mit Läuterfreund und den passenden Hahn für den Thermoport.
Bin leider selbst nocht nicht zum Testen gekommen.

Hier den Link: https://www.brauhardware.de/l%C3%A4utern/

Normal findest du dort alles was du brauchst.

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblec

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2017, 12:27
von PsychoBrew
Ich verwende einen 70l Thermoport mit 1800er Hexe. Ich bin sehr zufrieden! der Einbau der Hexe in den Thermoport ist ein Kinderspiel.
Und mit den Ergebnissen bin ich auch sehr zufrieden.

Grüße

Jannik

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblec

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2017, 18:21
von Chris_1987
Hier noch ein Bild.

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblec

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2017, 19:49
von saschabouchon
Chris_1987 hat geschrieben:Hier noch ein Bild.
Hi, hast du innen noch eine Dichtung verbaut? Zwischen T-Stück und topfwand kommt keine Dichtung. Da kommt eigentlich die mitgelieferte Unterlegscheibe hin, kann man aber auch weg lassen.

Sonst sieht es schick aus :-)!

Beste Grüße
Sascha

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblec

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2017, 20:01
von Chris_1987
Hupsi war noch nicht in Verwendung wird gleich geändert.
Danke für den Tipp

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblech?

Verfasst: Mittwoch 16. Mai 2018, 14:10
von melbuh
Hallöchen,

könnt ihr mir sagen, ob in der Doppelwand vom Thermoport noch irgendwas drin ist an Isoliermaterial?
Oder ist der einfach Doppelwandig ohne Vakuum?

Grüße

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblech?

Verfasst: Mittwoch 16. Mai 2018, 14:26
von Alt-Phex
Der ist mit irgendeinem Isolierzeugs gefüllt.

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblech?

Verfasst: Mittwoch 16. Mai 2018, 15:31
von clmnsk
Ist Styropor oder ähnliches, relativ feinporig.

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblech?

Verfasst: Donnerstag 17. Mai 2018, 06:49
von Bierwisch
Ich habe/hatte beiden Varianten in Benutzung und muß sagen, daß die Läuterhexe die bessere Lösung ist. Es kommt nur Würze durch und kein Gries etc. und die Hexe läßt sich viel einfacher reinigen.

Irgendwas an der Kombination stimmt aber nicht - wenn Du im 70er Topf kochen willst, dann reicht auch ein 38l-Thermoport. Damit habe ich seinerzeit bis zu 55l fertiges Bier gebraut. Mit dem 70er TP schafft man locker 120l oder noch mehr.

Gruß
Bierwisch

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblech?

Verfasst: Donnerstag 17. Mai 2018, 12:31
von uli74
Bierwisch hat geschrieben: Donnerstag 17. Mai 2018, 06:49 Ich habe/hatte beiden Varianten in Benutzung und muß sagen, daß die Läuterhexe die bessere Lösung ist. Es kommt nur Würze durch und kein Gries etc. und die Hexe läßt sich viel einfacher reinigen.

Irgendwas an der Kombination stimmt aber nicht - wenn Du im 70er Topf kochen willst, dann reicht auch ein 38l-Thermoport. Damit habe ich seinerzeit bis zu 55l fertiges Bier gebraut. Mit dem 70er TP schafft man locker 120l oder noch mehr.

Gruß
Bierwisch
120 l? Wie dick maischst Du ein?

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblech?

Verfasst: Donnerstag 17. Mai 2018, 12:41
von Bierwisch
Wenns mal pressiert hat - 10kg mit 28l Wasser. Das war aber das Maximum mit vertretbarer SHA von 67%

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblech?

Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2018, 11:11
von Kolben74
hallo zusammen, ich hab mir den 80 l thermoport geholt und möchte da einen läuterfreund einbauen. der 80l pot hat allerdings keinen auslasshahn ab werk. sollte aber egal sein, oder? einfach mit nem kleinen bohrer anfangen u sich langsam mit nem stufenbohrer hocharbeiten, passt doch, oder?

gruß,
carsten

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblech?

Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2018, 19:02
von bierfaristo
Theoretisch ja, praktisch eher ein. Das Zeug ist halt sauzäh. Zudem kannst du nichts unterlegen, sodass beim Bohren ein Gutteil des Drucks in die Verformung des Blechs geht. Am Besten ein guter HSS-E Bohrer und ordentlich Kühlen. Ich hab mir mehrere billige Baumarktbohrer ordentlich weichgeglüht, bis ich ein Loch drin hatte. Das mit dem Stufenbohrer war auch nur bedingt erfolgreich. Am Ende hab ich glaub ich den Dremel benutzt.

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblech?

Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2018, 19:11
von Bierwisch
Ich war bei einem Schlosser, dem ich den Hahn mit dem Durchgangsnippel mitgegeben habe. Es hat zwar ein paar Tage gedauert, bis ich alles wieder abholen konnte, aber das Geld war gut investiert.

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblech?

Verfasst: Donnerstag 20. Juni 2019, 10:02
von Thoreck
ich würde mir auch gerne diesen 70 Liter Thermobehälter zulegen. Meine Frage (vielleicht habe ich es auch überlesen) passt hierzu das MattMill Läuterblech mit 447 mm?

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblech?

Verfasst: Donnerstag 20. Juni 2019, 11:03
von Sebasstian
Thoreck hat geschrieben: Donnerstag 20. Juni 2019, 10:02 ich würde mir auch gerne diesen 70 Liter Thermobehälter zulegen. Meine Frage (vielleicht habe ich es auch überlesen) passt hierzu das MattMill Läuterblech mit 447 mm?
Hi,
Schau, hier:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 95#p337695

Re: Schengler Thermoport 70 L mit Läuterhexe oder Läuterblech?

Verfasst: Donnerstag 20. Juni 2019, 11:05
von Thoreck
super besten Dank