Seite 1 von 1

Wo braut ihr?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 20:20
von Schickermann
Und wo bewahrt ihr eure Gerätschaften auf?

Das würde mich sehr interessieren, um mir Tipps abzuholen.

Moin erstmal,

derzeit braue ich in unserer Küche mit viel Platz und einer sehr leistungsstarken Dunstabzugshaube. Nebenan im HWR hab ich dann noch genügend Platz für die Gärung ud bis vor kurzem Reifung im Kühlschrank. Eigentlich perfekt, doch damit nehme ich die Küche den ganzen Tag in beschlag.

Leider müssen auch die ganzen Brauutensilien in drei großen Kartons auf dem Dachboden lagern, da meine Frau so ein Faible für Dekostuff und Vasen hat :Mad2

Am liebsten würde ich in dem HWR mir Platz verschaffen, aber dort habe ich keine Kernbohrung nach Aussen für eine Dunstabzugshaube und ein Platzproblem. Zudem müssten die Gerätschaften weiterhin im Dachboden gelagert werden.

Wirklich Platz könnte ich mir mit ner Entrümpelung in der Garage verschaffen und dort eine modulare Brauküche einrichten. Nur jahreszeitenbedingt begegnen mir da Probleme bzgl. der Witterung: Kälte, HITZE und teilweise hohe Luftfeuchtigkeit.

Da ich auch mal den E-hobel, die Tauchsäge oder die Fräse schwinge ist es entsprechend staubig und dreckig. Das Zeug sitzt trotz Staubsauberanschluss an den Geräten überall.

Wegen der Witterung und dem Dreck hab ich die meisten bedenken.

Am coolsten wäre ein Sudhaus in Form einer Gartenhütte... aber: zu teuer!

Wie geht ihr mit den Problemen um?

Gruss Steffen

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 20:35
von Schickermann
Würdest du dann da auch die Geräte und Rohstoffe lagern?

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 20:39
von Chrissi_Chris
Ich braue in der Heimischen Küche, verstaut habe ich die Sachen im Arbeitszimmer muss auch immer alles umräumen und umbauen.
Im Frühjahr ziehe ich um in meine Garage, ca. 60qm groß dort wollte ich einen Raum abtrennen und vernünftig dämmen und ausbauen, einen Kamin habe ich schon stehen für die kälteren Tage
Rohstoffe Lager ich dann auch dort im Gefrierer (was dort lagerbar ist ) und Geräte aus in dem Raum

LG Chris

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 20:48
von chaos-black
Gebraut wird bei mir auch in der WG Küche. Ein eigenes Brauzimmer wäre natürlich klasse, aber da würden sich die Mitbewohnis beschweren :D Mein Zeug (was mittlerweile doch recht viel geworden ist) lagert auf meinem Schrank (ca 2,3m x 0,8m). Aufgrund der hohen Decken in der Altbauwohnung sind von der Schrank- bis zur Zimmerdecke sicher noch 1 bis 1,50m Platz.
Rohstoffe, die Kühlung benötigen, sowie fertige Biere lagern im Keller in einer Kühltruhe mit Inkbird-Steuerung bei 5°C

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 20:48
von Sura
Im Keller.

Im Heizungsraum ist die Osmoseanlage und das "Wasserlager". (Wird immer einen Tag vor dem brauen gefüllt.) Hier ist auch der Wasserhahn zum Flaschenspülen (Blast).
Im Gästeraum habe ich im Schrank das Malzlager eingerichtet. In der Werkstatt schrote ich. (Die ist zwei Flure und zwei Türen vom HWR entfernt.)

Ich braue im HWR. Da habe ich ein 125er Loch in die Wand gestanzt in welches das Abzugsrohr gesteckt wird. Ausserdem ist hier der Garkühlschrank mit untergebracht. Praktischerweise ist hier auch das Gästebad (ohne Klo!) und ich habe somit eine Dusche und ein Waschbecken zur Verfügung. Purer Luxus bei der Reinigung sozusagen :) ... Wegen der (neuen) Hendi werde ich jetzt endlich mal neue Steckdosen mit einzelnen Sicherungen installieren damit ich Hendi und Wasserkocher zusammen benutzen kann, und mir die 3500W nicht die Sicherung der restlichen Installation reisst weil ich vergesse den Fernseher und das Licht im Gästeraum auszuschalten.....
Bis jetzt hatte ich alles was ich an Kleinkram beim brauen brauche recht praktisch in ein rollbares Ikeamöbel verstaut, allerdings gefiel die Lösung meiner Frau nur im Ansatz und bis sie gemerkt hat das ich doch öfter als 5mal braue. Nun bekomme ich gnädigerweise den Schrank im HWR :)

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 20:49
von Alt-Phex
Ihr müsst nur bei einer Sache aufpassen. Niemals das Malz in der nähe der Gärbottiche lagern.
Erst Recht nicht in der nähe Schroten oder abwiegen. Das sollte räumlich strikt getrennt sein.

Ich braue auch in der Küche und lagere meine Braugeräte und Malze im Arbeitszimmer.
Im Keller wird vergoren, dort stehen auch die Kühlschränke für die Kaltreifung und in
deren Gefrierfächern lagert der Hopfen. Und dort ist natürlich auch das Flaschenlager.

Wenn ich braue gibt es keine Küche mehr, die wird dann zum Sudhaus. Muss halt Pizza
bestellt werden wenns mal länger dauert. Gabs aber noch keine Beschwerden drüber.

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 20:54
von chaos-black
Alt-Phex hat geschrieben:Ihr müsst nur bei einer Sache aufpassen. Niemals das Malz in der nähe der Gärbottiche lagern.
Erst Recht nicht in der nähe Schroten oder abwiegen. Das sollte räumlich strikt getrennt sein.
Dabei gehts um die Organismen, die auf dem Malz wohnen, aber bei der Gärung nicht mit von der Partie sein sollen, richtig? Beziehst du dich damit nur auf Gärbehälter während der Gärung oder auch während sie nicht genutzt werden? Ich hab auf dem Schrank nämlich meine Gärkanne neben dem Malz stehen, allerdings ist das Malz in luftdicht verschließbaren mini-Tonnen und geschrotet wird auch woanders.

Beste Grüße,
Alex

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 20:57
von cobra
Gebraut wird im Gartenhaus
Bild
So sieht es drinnen aus
Bild
Malz wird im Haus gelagert, Hefe und Hopfen im Kühlschrank (ebenfalls im Gartenhaus)

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 21:04
von Schickermann
cobra hat geschrieben:Gebraut wird im Gartenhaus
HEY! Super! Das gefällt mir.
chaos-black hat geschrieben:
Alt-Phex hat geschrieben:Ihr müsst nur bei einer Sache aufpassen. Niemals das Malz in der nähe der Gärbottiche lagern.
Erst Recht nicht in der nähe Schroten oder abwiegen. Das sollte räumlich strikt getrennt sein.
Dabei gehts um die Organismen, die auf dem Malz wohnen, aber bei der Gärung nicht mit von der Partie sein sollen, richtig? Beziehst du dich damit nur auf Gärbehälter während der Gärung oder auch während sie nicht genutzt werden? Ich hab auf dem Schrank nämlich meine Gärkanne neben dem Malz stehen, allerdings ist das Malz in luftdicht verschließbaren mini-Tonnen und geschrotet wird auch woanders.

Beste Grüße,
Alex
Ich glaube auch was die Lagerung angeht.
Chrissi_Chris hat geschrieben:Ich braue in der Heimischen Küche, verstaut habe ich die Sachen im Arbeitszimmer muss auch immer alles umräumen und umbauen.
Im Frühjahr ziehe ich um in meine Garage, ca. 60qm groß dort wollte ich einen Raum abtrennen und vernünftig dämmen und ausbauen, einen Kamin habe ich schon stehen für die kälteren Tage
Rohstoffe Lager ich dann auch dort im Gefrierer (was dort lagerbar ist ) und Geräte aus in dem Raum

LG Chris
:Shocked wasn das für ne Garage?

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 21:18
von Bierokrat
Im Moment zieht beim mir die Brauerei zwischen Garage, Keller und Abstellraum hin und her.
Aber es ist geplant im Garten ein Gartenhäuschen dafür zu bauen.
Nur erst mal eine Genehmigung dafür einholen. Bebauungspläne... :Mad2
Aber wenn dann erst mal ne 10 m² Hütte da steht, in der gebraut und gefeiert werden kann, wird das dauernde umherschleppen auch mal ein Ende haben. :Pulpfiction

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 21:21
von Alt-Phex
chaos-black hat geschrieben:
Alt-Phex hat geschrieben:Ihr müsst nur bei einer Sache aufpassen. Niemals das Malz in der nähe der Gärbottiche lagern.
Erst Recht nicht in der nähe Schroten oder abwiegen. Das sollte räumlich strikt getrennt sein.
Dabei gehts um die Organismen, die auf dem Malz wohnen, aber bei der Gärung nicht mit von der Partie sein sollen, richtig? Beziehst du dich damit nur auf Gärbehälter während der Gärung oder auch während sie nicht genutzt werden? Ich hab auf dem Schrank nämlich meine Gärkanne neben dem Malz stehen, allerdings ist das Malz in luftdicht verschließbaren mini-Tonnen und geschrotet wird auch woanders.

Beste Grüße,
Alex
Ja, richtig. Hauptsächlich betrifft das natürlich das gärende Bier. Wenn du deine Gärkanne
vor der Befüllung mit Würze ordentlich reinigst, sollte das kein Problem mehr sein.

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 21:34
von Jarrid
hi

Ich habe den Luxus im Haus ein "trockenes" Schwimmbad benutzen zu können.
Nasszelle, aktive Abluft, Warm und Kaltwasser . Abfluss im Boden und Dusche. :)

VG

Jarrid

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 21:38
von Chrissi_Chris
Schickermann hat geschrieben:
:Shocked wasn das für ne Garage?
Wir haben uns ein Nurdachhaus gebaut,hier in Der Segelregion Dümmersee, gehört eine große Garage zur Pflichtausstattung, da stand damals unser s Kreuzer drin mittlerweile haben wir dort nur noch den kleinen Opti stehen der Kinder...
Das heißt genug Platz für Papa zum umbauen :thumbsup

Lg Chris

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 22:10
von Sauhamml Seppl
In da Woschkuchl auf an beweglichn Schreibtisch, funktional. :Bigsmile

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 23:08
von hyper472
Im Gartenhaus - ist eigentlich eine halbe Garage.
Selten sah man so ein sauberes Gartenhaus! Kochen muss ich allerdings draußen, da ich keine Dunstabzugshaube habe. Dazu Rolle ich den Einkocher auf einem Hund nach draußen. Nur regnen darf es halt nicht. Zum Gären kommt das Zeug dann in den Keller, der je nach Jahreszeit 14 bis 24 Grad hat.

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 23:19
von chaos-black
Alt-Phex hat geschrieben: Wenn du deine Gärkanne vor der Befüllung mit Würze ordentlich reinigst, sollte das kein Problem mehr sein.
Wird vorm Befüllen immer mit sehr heissem Wasser ausgespült und bekommt anschließend ne gute Dosis Isopropanol. Bisher gabs mit dieser Anordnung auch noch keine Infektionen.

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 23:41
von christianf
chaos-black hat geschrieben:
Alt-Phex hat geschrieben: Wenn du deine Gärkanne vor der Befüllung mit Würze ordentlich reinigst, sollte das kein Problem mehr sein.
Wird vorm Befüllen immer mit sehr heissem Wasser ausgespült und bekommt anschließend ne gute Dosis Isopropanol. Bisher gabs mit dieser Anordnung auch noch keine Infektionen.
Das Problem ist der Staub, der vom Malz und vom Schroten noch in der Luft herumschwimmt oder wieder aufgewirbelt wird. Wenn dir Mikroorganismen von dort in die Würze oder ins Jungbier geraten, kannst du dir eine Infektion einfangen. Daher ist es sicherer, Malz vom Gärkeller fernzuhalten. Auch Isoprop hilft da nur bedingt.

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 02:05
von Ruthard
Jarrid hat geschrieben:hi

Ich habe den Luxus im Haus ein "trockenes" Schwimmbad benutzen zu können.
Nasszelle, aktive Abluft, Warm und Kaltwasser . Abfluss im Boden und Dusche. :)

VG

Jarrid
Das wäre doch der perfekte Gärbehälter - wie groß ist das Becken?

Cheers, Ruthard

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 07:31
von beercan
Habe bisher auf dem Balkon oder in der Küche gebraut je nach Wetterlage. Hopfengekocht habe ich sogar schon mal im Wohnzimmer am Fenster weil es angefangen hatte zu regnen. Da ich gerade in ein Haus gezogen bin mit einem riesigen Keller wird dieser zur Braustube umfunktioniert quasi eine Männerhöhle mit Bar etc. :Drink

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 08:43
von Jarrid
100 m³ also 100 000 Liter. Da kann ich mit meinen Braumeister 50 lange brauen um das voll zu bekommen. BEi angenommenen 50 Liter und einem Sud am Tag wäre ich 2000 Tage = 5,47 Jahre beschäftigt. ;-). Falls nix verdunsten würde. :D
Brauwolf hat geschrieben:
Jarrid hat geschrieben:hi

Ich habe den Luxus im Haus ein "trockenes" Schwimmbad benutzen zu können.
Nasszelle, aktive Abluft, Warm und Kaltwasser . Abfluss im Boden und Dusche. :)

VG

Jarrid
Das wäre doch der perfekte Gärbehälter - wie groß ist das Becken?

Cheers, Ruthard

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 11:36
von t.marsel
Ich braue (20L Klasse) in unserer kleinen Küche in unserer kleinen Berliner 2-Zimmer Wohnung. Gelagert werden Utensilien, Malz (in geschlossenen Boxen) und fertig abgefüllte Biere im ebenfalls kleinen Kellerabteil. Vergärt wird (dzt. nur obergärig) bei Zimmertemperatur im Vorraum, da ist die Temperatur das ganze Jahr über ziemlich konstant. Und ein großer "Bierkühlschrank" steht auch noch im Wohnzimmer neben der Couch :redhead

Das ist natürlich alles andere als optimal, die Wohnung und vor allem das Kellerabteil platzen sowieso schon aus allen Nähten... Und auch das ständige rauf- und runterschleppen des ganzen Zeugs zwischen Wohnung im 1. Stock und Kellerabteil ist extrem mühsam.
Werde in den nächsten Wochen versuchen das alles etwas zu optimieren, vor allem durch drastische Reduktion auf das Nötigste (in der Anfangszeit hat sich durch Herumprobieren viel zu viel an Utensilien, Flaschen, etc. angesammelt...).

Trotz der etwas widrigen Umstände macht mir das Hobby extrem viel Spaß und zum Glück habe ich auch eine sehr verständnisvolle bessere Hälfte an meiner Seite (die bei jedem Brautag fleißig mithilft) :thumbsup

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 12:34
von Braufuzi
Hallo Till
Ich braue bei mir in der Küche,da ich ja nur Kleinsude Braue(Max.25L)habe ich genügend Platz vorhanden um alle Brauutensilien zu verstauen.

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 12:40
von tacitus
Hallo zusammen,

ich braue in einer alten Waschküche mit Wasser,Abwasser und Stromanschlüssen, alles feuchtraumtauglich.
Ich lagere meine Malze, mein Leergut und meine Biere in einem alten Lagerkeller 10 m vom Sudhaus weg.

Bin soweit zufrieden. Kann nicht mekkern

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 21:29
von SINS
Moin!

Ich braue in der Küche...
20161014_125836.jpg
...und habe dort einen eigenen Schrank zum Lagern aller Braugerätschaften.


Brauschrank zu.jpg
Darauf bin ich sehr stolz! :Bigsmile
Brauschrank offen.jpg
Die Gasflasche lagere ich im Schuppen.
Flaschen & Co im HWR.

Alles alles in unmittelbarer Nähe. Aufbau geht "ratz-fatz"!

VG Sven.

Re: Wo braut ihr?

Verfasst: Freitag 6. Januar 2017, 14:19
von Braufuzi
Super da hast du ja alles gut Verstaut.Bei mir kann ich alles im Abstellraum unterbringen. :Smile