Seite 1 von 1

Bierspindel zerbrochen... und jetzt?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 11:55
von Gargamel
Hallo,

ich bin blutiger Anfänger und bin gerade dabei mein erstes Bier herzustellen. Hat auch alles ganz gut geklappt, bis mir die Würzespindel vom Küchentisch gerollt und zerbrochen ist. Habe sofort eine neue bestellt, hoffe, dass sie schnell geliefert wird. Falls nicht, gibt es irgendwelche Tipps und Tricks, wie ich feststellen kann, ob die Gärung abgeschlossen ist?

Vielen Dank :thumbsup

Re: Bierspindel zerbrochen... und jetzt?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 12:01
von ggansde
Moin,
es ist nicht dringend. Warte einfach, bis die neue Spindel da ist.
VG, Markus

Re: Bierspindel zerbrochen... und jetzt?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 12:04
von Fe2O3
Zur Bestimmung des Zeitpunks, wann die Gärung abgeschlossen ist, wird gerne die Fausregel "wenn sich 3 Tage lang keine Plato-Änderung mehr zeigt" herangezogen.
Wenn du natürlich vor Ende des Brauvorgangs die Spindel über die Tischkante geschickt hast und trotzdem gerne wissen möchtest, wie die Stammwürze war, wäre ne Möglichkeit, dass du dir ca. 1 Zylinderfüllung (100m?) Würze (vor der Hefezugabe) abziehst und gut verschlossen in den Kühlschrank stellst oder gar einfrierst - und dann später nachmisst.

Re: Bierspindel zerbrochen... und jetzt?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 13:06
von hyper472
Der Spindel-Lieferant hat 2-3 Wochen Zeit. Vorher den Gärbottich geschlossen lassen!
Nach den 2-3 Wochen misst Du die Stammwürze der eingefrorenen Würze (guter Tipp meines Vor"Redners"!) und den Restextrakt.
Wenn der Gäreimer sauber ist und Du den Deckel drauf lässt, wird alles gut!
Viele Grüße, Henning

Re: Bierspindel zerbrochen... und jetzt?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 13:17
von Alt-Phex
Da die Dinger so zerbrechlich sind, sollte man immer mehrere davon parat haben.
Also direkt mal 2-3 davon bestellen. Dann bist auf der sicheren Seite.

Ansonsten, wie schon gesagt, lass das Bier einfach Ruhe bis die neue Spindel da ist.

Re: Bierspindel zerbrochen... und jetzt?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 13:21
von Ruthard
Alt-Phex hat geschrieben:Da die Dinger so zerbrechlich sind, sollte man immer mehrere davon parat haben.
Also direkt mal 2-3 davon bestellen. Dann bist auf der sicheren Seite.
Zwei Spindeln entsprechen dem Wert eines Refraktometers. Das ist eckig und rollt nicht vom Tisch.

Cheers, Ruthard

Re: Bierspindel zerbrochen... und jetzt?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 13:26
von Boludo
Warum gibt es eigentlich keine eckigen Spindeln?
:Grübel

Stefan

Re: Bierspindel zerbrochen... und jetzt?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 13:41
von marsabba
...oder runde Refraktometer ? :Smile

Re: Bierspindel zerbrochen... und jetzt?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 13:42
von Jürgen
Boludo hat geschrieben:Warum gibt es eigentlich keine eckigen Spindeln?
:Grübel

Stefan
Die erzeugen beim andrehen zu viele Turbulenzen... :Wink


Gruß

Re: Bierspindel zerbrochen... und jetzt?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 13:45
von Bierokrat
Dann wenigstens eine aus Panzerglas.
Oder mit Stoßdämpfer unten dran, damit man beim zu frühen loslassen im Spindelzylinder nicht mit voller Wucht unten aufditscht. :puzz

Re: Bierspindel zerbrochen... und jetzt?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 13:51
von Ruthard
Jürgen hat geschrieben:
Boludo hat geschrieben:Warum gibt es eigentlich keine eckigen Spindeln?
:Grübel

Stefan
Die erzeugen beim andrehen zu viele Turbulenzen... :Wink


Gruß
Es würde genügen, wenn man das obere dünne Ende der Spindel rechtwinklig abknicken ließe, dann könnte sie auf dem Tisch höchstens eine halbe Umdrehung rotieren.
Außerdem würde sie bei Übervergärern nicht im Spindelzylinder versinken.

Cheers, Ruthard

Re: Bierspindel zerbrochen... und jetzt?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 13:52
von Bierokrat
Brauwolf hat geschrieben:Es würde genügen, wenn man das obere dünne Ende der Spindel rechtwinklig abknicken ließe, dann könnte sie auf dem Tisch höchstens eine halbe Umdrehung rotieren.
Außerdem würde sie bei Übervergärern nicht im Spindelzylinder versinken.

Cheers, Ruthard
Würde aber dazu führen, dass sie schief schwimmen würde.

Re: Bierspindel zerbrochen... und jetzt?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 14:12
von §11
Oder einfach eine Kunsstoffspindel kaufen :Wink
IMG_2008.JPG

Re: Bierspindel zerbrochen... und jetzt?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 15:59
von Bierokrat
§11 hat geschrieben:Oder einfach eine Kunsstoffspindel kaufen :Wink
Neenee! Zu einfach! Und Seelenlos! :P
Ist ja in etwa so, als würde ein Maschi keinen Messschiebernonius mehr ablesen können, weil nur noch Digitalmessschieber aufm Markt sind.
(Ich werd meine Meinung dazu aber mal wieder schlagartig ändern, sobald mir die nächste Spindel zerbricht... :redhead)

Re: Bierspindel zerbrochen... und jetzt?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 22:19
von afri
Die nächstliegende Lösung war noch nicht dabei: Küchentische waagrecht nivellieren, dann rollt auch die rundeste Spindel nicht mehr (oder das runde Refrakto, falls es sowas gibt).

Ich plädiere ebenfalls für mindestens ein Ersatzgerät, normalerweise geht das Messgerät nie wieder kaputt, wenn es Ersatz in der Nähe gibt. Warum das so ist, weiß ich nicht, aber auch anderswo bewährt sich dieses Prinzip. Ich habe Ersatzbowdenzüge für eins meiner Motorräder immer dabei. Seitdem niemals wieder ein Riss unterwegs, seit mehr als 20 Jahren. Schade, dass das nicht für Verschleißteile gilt, die nutzen sich auch ab, obwohl ich stets einen Ersatz mitführe.
Achim (auch schon Spindeln zerdeppert habend, nie jedoch ein Refraktometer)

Re: Bierspindel zerbrochen... und jetzt?

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 22:54
von erdbaertorte
hieß es nicht "wo gebraut wird, fallen Spindeln"?

Die Kunststoffspindel find' ich interessant, aber mein google hat noch keine für mich gefunden.

:)
Klaus

Re: Bierspindel zerbrochen... und jetzt?

Verfasst: Freitag 6. Januar 2017, 00:32
von §11
erdbaertorte hat geschrieben:hieß es nicht "wo gebraut wird, fallen Spindeln"?

Die Kunststoffspindel find' ich interessant, aber mein google hat noch keine für mich gefunden.

:)
Klaus
Bin jetzt ehrlich überfragt ob es die in Deutschland gibt :Grübel

Re: Bierspindel zerbrochen... und jetzt?

Verfasst: Freitag 6. Januar 2017, 01:37
von gulp
Zwei Spindeln entsprechen dem Wert eines Refraktometers. Das ist eckig und rollt nicht vom Tisch.
Mit Verlaub, aber den "Wert" und damit meine ich nicht den materiellen Wert einer Spindel, entsprechen auch zwei Refraktometer nicht. Meinereiner hat in 25 Jahren gerade mal eine Spindel gekillt, dafür liegt noch ein nahezu unbrauchbares China-Gelumpe-Refraktometer herum.

@ Gargamel: Spindel nach Gebrauch säubern und sofort zurück in die Schutzhülle. Ich würde mich nie auf nur eine Spindel verlassen. Das gilt auch für andere wichtige Sachen, Thermometer, Hefe, Hopfen.


Gruß
Peter

Re: Bierspindel zerbrochen... und jetzt?

Verfasst: Freitag 6. Januar 2017, 02:47
von §11
gulp hat geschrieben:
Zwei Spindeln entsprechen dem Wert eines Refraktometers. Das ist eckig und rollt nicht vom Tisch.
Mit Verlaub, aber den "Wert" und damit meine ich nicht den materiellen Wert einer Spindel, entsprechen auch zwei Refraktometer nicht. Meinereiner hat in 25 Jahren gerade mal eine Spindel gekillt, dafür liegt noch ein nahezu unbrauchbares China-Gelumpe-Refraktometer herum.

@ Gargamel: Spindel nach Gebrauch säubern und sofort zurück in die Schutzhülle. Ich würde mich nie auf nur eine Spindel verlassen. Das gilt auch für andere wichtige Sachen, Thermometer, Hefe, Hopfen.


Gruß
Peter
Wie war. Ich hab mir günstig ein gutes japanisches Refraktometer geschossen. Trotzdem arbeite ich viel lieber mit der Spindel.

Jan

Re: Bierspindel zerbrochen... und jetzt?

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2017, 15:48
von Gargamel
Hallo,

Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps. Die Spindel ist zum Glück schon angekommen und ich konnte schon messen. Werde euch hier berichten wie es schmeckt wenn es fertig ist! :Smile