Seite 1 von 1
Drehzalregelung ROVER Pumper
Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 16:56
von Neisaufdepp
Hallo!
Bin auf der Suche nach einer Lösung um die Drehzahl meiner Rover Pumpe zu regeln.
Am liebsten stufenlos. Mehrere Stufen wären aber auch ok.
Hat von euch schon jemand Erfahrung damit und kann mir helfen?
Danke!
Re: Drehzalregelung ROVER Pumper
Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 17:37
von Brauling
Servus,
wäre ein Bypass in der Leitung auch ne Möglichkeit? Wäre wohl deutlich einfacher und günstiger wie irgend nen FU mit Poti... sofern das überhaupt möglich ist mit der Pumpe!?
Greetz Andy
Re: Drehzalregelung ROVER Pumper
Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 18:32
von Kurt
Hat die nen echten Drehstrommotor so eine Lösung mit Anlaufkondensator? Dann kannste FU knicken und brauchst einen Bypass.
Re: Drehzalregelung ROVER Pumper
Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 19:42
von Neisaufdepp
Dachte ich könnte die über einen Dimmer regeln.
Aber so genau kenn ich mich nicht aus.
Hat noch wer diese Pumpe und eine Idee?
Re: Drehzalregelung ROVER Pumper
Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 20:08
von philippst
Ich besitze eine solche drehzahlgeregelte Pumpe. Allerdings kann ich dir nicht weiterhelfen, da ich nix davon verstehe, das hat mir mein Bruder gemacht. Wurde mit einem Frequenzumrichter realisiert – es ist also möglich.
lg P
Re: Drehzalregelung ROVER Pumper
Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 20:17
von Roemer46
Das mit dem Dimmer funktioniert nicht! Dasb hatte ich auch schon mal probiert. Die Pumpe hat zwar weiter gepumt aber laute schettrige Geräusche gemacht. Ausserdem bgann der Motor zu stinken. Das habe ich ganz schnell sein gelassen.
Re: Drehzalregelung ROVER Pumper
Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 20:43
von Kanni
Am besten wäre wenn du noch ein paar mehr Daten zu dieser Pumpe hättest. Generell lässt sich jeder Motor in der drehzahl regeln. Nachher ist die einzig begrenzende Frage, die Frage nach dem Aufwand und Nutzen.
Re: Drehzalregelung ROVER Pumper
Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 21:51
von arduinobeer
Wenns ein 230V-Verbraucher ist: Phasensnschnitt.
Ich habe folgenes schon seit geraumer Zeit für meinen Waschmaschinenmotor im Einsatz:
http://www.conrad.ch/ce/de/product/1831 ... ggest=true
Mit einem Potentiometer dran kann man so stufenlos regeln.
Im Moment bin ich dran folgende Komponenten mit einem Arduino PID zu regeln:
DAGU RS030 Tacho auf Motorachse -> Arduino -> PWM -> KEMO M150 Pulskonverter -> KEMO M028 Power Control -> Motor
Re: Drehzalregelung ROVER Pumper
Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2014, 09:02
von Krappi
Von BodoW hab ich den Tipp sowas hier zu verwenden:
http://www.amazon.de/Golden-Drehzahlreg ... 00CSOOSP4/
Soweit ich das bei meiner kurzen Internetrecherche richtig verstanden habe, arbeiten die Dinger im Gegensatz zu einem Dimmer eben nicht mit Phasenanschnitt und sind wohl deshalb für Elektromotoren besser geeignet. Wollte ich beim nächsten Brauen mal ausprobieren.
Re: Drehzalregelung ROVER Pumper
Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2014, 19:50
von Kanni
Ich glaube für die Drehzahlregelung einer Pumpe, die sowieso nicht den ganzen Tag läuft ist es meiner Meinung nach egal wie die Drehzahl dort geregelt wird.
Es gibt viele Möglichkeiten. Man könnte sich auch eine einfache PWM-Ansteuerung mit einem Mikrocontroller basteln oder einfach einen fertigen IC- Baustein mit einer integrierten H-Brücke kaufen.
Viele Wege führen nach Rom, der kürzeste ist das Potentiometer. Falls du noch mehr Fragen hast, schreib mir einfach eine PN. Ein wenig Erfahrung habe ich mit der Drehzahlregelung elektrischer Antriebe.

Re: Drehzalregelung ROVER Pumper
Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2014, 19:56
von flying
MIr sind drehzahlgeregelte Kreiselpumpe bekannt..um Energie zu sparen bei riesigen Dingern! Ansonsten macht es wenig Sinn. Kreiselpumpen (bzw. den Durchfluss) regelt man über das Druckseiteventil. Ein Umgang/Bypass ist bei dieser Art Pumpe nicht nötig. Man fährt sie gegen ein geschlossenes Ventil an und regelt den Durchfluss durch "anlüften" des Ventiles. Nur all zu lange gegen die geschlossene Druckseite sollte man nicht fahren, weil diese Pumpen durch das durchfliessende Medium gekühlt werden.
Re: Drehzalregelung ROVER Pumper
Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2014, 20:09
von Ausgefunkelt
Mahlzeit
Warum werden nur große Pumpen Drehzahlgeregelt?
MFG
Re: Drehzalregelung ROVER Pumper
Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2014, 20:19
von flying
Weil eine Fliehkraftpumpe über die Drosselung geregelt wird. Bei sehr großen Pumpen macht ein (teurer) FU wirtschaftlich Sinn.
Re: Drehzalregelung ROVER Pumper
Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2014, 20:28
von Schlupfer
flying hat geschrieben:... Nur all zu lange gegen die geschlossene Druckseite sollte man nicht fahren, weil diese Pumpen durch das durchfliessende Medium gekühlt werden...
Das halten die Pumpen schon aus. Schlimmer wäre es, wenn das gepumpte Bier warm würde!
Michael
Re: Drehzalregelung ROVER Pumper
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 17:38
von Neisaufdepp
Na gut!
Dann werde ich erst mal über die Druckseite drosseln.
Habe aber Bedenken das sich bis zu einen gewissen Punkt nur die Durchflussgeschwindigkeit ändert und nicht das Volumen.
Grüße!
Re: Drehzalregelung ROVER Pumper
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 17:49
von flying
Bei Kreiselpumpen ändert sich dann nur der Druck. Druckseiteventil geschlossen = höchster Druck, geringster Durchfluss (0) und Druckseite voll auf = geringster Druck, höchster Durchfluss (und höchste Stromaufnahme).
Alles dazwischen ist regelbar.