Seite 1 von 1

Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 19:16
von Jorgl
Hallo Zusammen,

Da ich mich mit der Hefebeobachtung beschäftigen möchte, bin ich auf der Suche nach einen dafür geeigneten Mikroskop.

Deshalb möchte ich wieder den Tread aus den Alten Forum rüberziehen

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... d=6982#pid

Wie ist Eure Meinung zu diesen Gerät, eher ein Spielzeug ?

http://www.ebay.de/itm/TOP-Bresser-USB- ... 19ef035b0f

http://www.ebay.de/itm/BRESSER-NV-BIOLU ... 43d2d11a03


Gruß

Jürgen :Greets

Re: Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 19:21
von muldengold
Hi Jürgen,
was genau meinst du mit beobachten? Zum Quantifizieren reicht ein relativ simples Mikroskop wichtig wäre in diesem Zusammenhang aber eine halbwegs vernünftige Zählkammer.
LG
Sandro

Re: Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 19:32
von Jorgl
Hallo Sandro,
Ich möchte mir ein Mikroskop zulegen um festzustellen, wieviel % der Hefezellen noch aktiv sind und im nächsten Schritt für die Hefevermehrung.

Solche Bilder wären natürlich sehr schön http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... 950&page=2

Gruß

Jürgen :Greets

Re: Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2014, 06:01
von Labmaster
Hallo Jürgen,

von diesem Schrott kann ich dir nur abraten.Wenn du eine gute Beratung haben möchtest dann schau mal hier:
http://www.mikroskopie-forum.de/
Dort gibt es immer sehr gute gebrauchte Geräte und die Leute sind sehr freundlich ,kompetent und ehrlich.

viele Grüße Jo

Re: Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2014, 17:17
von hiasl
Jorgl hat geschrieben:Hallo Sandro,
Ich möchte mir ein Mikroskop zulegen um festzustellen, wieviel % der Hefezellen noch aktiv sind und im nächsten Schritt für die Hefevermehrung.

Solche Bilder wären natürlich sehr schön http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... 950&page=2

Gruß

Jürgen :Greets
Hallo Jürgen,
wie willst du denn die lebenden von den toten Zellen unterscheiden? Dafur bedient man sich in der Regel eines speziellen Farbstoffs, z.B. Trypanblau, um die toten Zellen anzufärben. Außerdem sollte man mit einer Zählkammer und entsprechenden Verdünnungen arbeiten, d.h. Kammer und Pipetten kämen auch noch dazu. Ansonsten ist das alles eher mit einer Glaskugel zu vergleichen, als mit einer sinnvollen Anschaffung. Hast du denn ein wenig Erfahrung mit der Vitalitätsbestimmung von Mikroorganismen? Das ist nämlich gar nicht so einfach.

Re: Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2014, 17:41
von tauroplu
Na, ja, Rocket Science ist das jetzt aber auch nicht. Das üblicherweise verwendete Methylenblau bekommt man in der Apotheke oder via Internetz und ob man wirklich eine Zählkammer benötigt (wenn an mit der ganzen Sache anfängt), wage ich auch mal zu bezweifeln. Das Wichtigste ist halt ein einigermaßen vernünftiges Mikroskop und da gibt es ja im verlinkten thread gute Tipps.

Gruß
Michael, der nicht immer alles so wissenschaftlich nimmt

Re: Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2014, 17:43
von Kubus
Da geb ich Michael recht. Zur Überprüfung der Viabilität verwendet man Methylenblau und da reicht ein normaler Objektträger und ein Deckglas.
Die Viabilität sagt aber nichts über den Zustand der lebenden Zellen aus!

Gruß

Ludwig

Re: Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2014, 20:33
von BierBauer
Hallo zusammen,

also ich bin auf JoachimsTip auch im Mikroskopie Forum vorstellig geworden (die nehmen das etwas ernster als wir) und kann die positive Schilderung nur bestätigen. Da sind nette, sehr hilfsbereite Menschen unterwegs und ich habe ein altes, aber völlig intaktes Zeiss Standard 15 inkl. After Sales Support (also Betreuung durch einen eremitierten Prof) mit allem Pipapo bekommen. Die Optik ist schon beeindruckend. Dazu von Jo kam dankenswerter Weise noch ein wenig Zubehör und los gehts.

Das Mikroskop macht das Thema Hefe nochmals spannender, aber man muss schon etwas üben, und viel viel lesen, um was Gutes zu sehen und entsprechend zu deuten. Mag aber auch an mir liegen, da ich neue Themen gerne etwas tiefer verstehe. Ansonsten hat das Mikroskop auch beim Rest der Famiie sehr guten Anklang gefunden, wir haben uns schon viele Sachen drunter angeschaut und sehr gestaunt. Ich hätte nicht gedacht, dass das so einen Spaß macht.

Re: Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 08:50
von Tyrion
In diesem Mikroskop-Forum gab es schon mal eine Anfrage von einem Hobbybrauer: (wahrscheinlich hast du die schon selbst gefunden, aber falls nicht...)

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4464.0

Re: Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 19:07
von Jorgl
Hallo Zusammen,
Erstmal vielen Dank für die Fülle an Informationen. Ich muss mich erst mal überall durchlesen, um das passende Mikroskop für meine Bedürfnisse zu finden.


Den Link zum Mikroskopie-Forum hab ich auch gefunden, so dass ich langsam einen kleinen Durchblick bekomme, was mein künftiges Mikroskop braucht.

Danke nochmals :thumbup

Grüße

Jürgen

Re: Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Freitag 12. Dezember 2014, 17:00
von Jorgl
So,
Da ich mich durch das Forum gelesen habe, hätte ich mich für ein Zeiss Standard Kf2 entschieden.
Das müsste vorerst ausreichen.

Grüße

Jürgen

Re: Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 18:08
von Jorgl
Ich habe heute ein Zeiss Standard 16 angeboten bekommen.

Binotubus, 10x Okular und mit 10, 40, 100 Ölimmersion


Findet ihr das überzogen?

Grüße

Jürgen

Re: Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 18:11
von tauroplu
Warum? Was soll das denn kosten?

Re: Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 19:35
von BierBauer
Jorgl hat geschrieben:Ich habe heute ein Zeiss Standard 16 angeboten bekommen.

Binotubus, 10x Okular und mit 10, 40, 100 Ölimmersion


Findet ihr das überzogen?

Grüße

Jürgen
Nö, genau so eins habe ich und bin hochzufrieden. Was ist der Preis?

Re: Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 19:52
von Jorgl
Der Verkäufer möchte 380€ dafür haben


Grüße

Jürgen

Re: Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 19:55
von BierBauer
Jo mei, das ist schon in der richtigen Richtung, geht aber auch für etwas über 300 über den Tisch.

Re: Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Mittwoch 17. Dezember 2014, 07:18
von Labmaster
Hallo,

wenn alles OK ist das heißt Optiken nicht dellaminiert ist das scho OK .100 Öl ist übertreiben besser wäre ein 60 iger .Aber der Preis ist schon OK.

Grüße Jo

Re: Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2014, 20:39
von Jorgl
Heute hab ich es abgeholt :Bigsmile

Okular 10fach
Objektive 10/40/100 öl

Re: Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2014, 20:48
von BierBauer
Schaut Klasse aus!!!

Re: Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2014, 23:02
von Jorgl
Ja, ich glaub da hab ich ein gutes Mikroskop bekommen :Smile


Grüße

Jürgen :Greets

Re: Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Mittwoch 18. April 2018, 16:14
von Widinator
Hallo, ich weiß, dass der Thread schon sehr alt ist, aber ich dachte, ich poste mal ein paar Bilder von meinem Cosmos Kinder Mikroskop. Durch das Okular mit dem Handy aufgenommen:
20150227_182854.jpg
20150227_185324.jpg
Ich finde es nämlich um ab und zu mal nen Blick auf die Hefe zu werfen, gar nicht mal so schlecht. Da ja hier immer gesagt wird, dass man es mit Mikroskopen unter 300€ eigentlich vergessen kann... Ich finde hobbymäßig geht das schon! Zumindes können wohl die meisten bestimmt sagen, welches Bild OG und welches UG zeigt.
Schöne Grüße
Philip

Re: Hefebeobachtung welches Mikroskop

Verfasst: Mittwoch 18. April 2018, 16:18
von docpsycho
Widinator hat geschrieben: Mittwoch 18. April 2018, 16:14 Hallo, ich weiß, dass der Thread schon sehr alt ist, aber ich dachte, ich poste mal ein paar Bilder von meinem Cosmos Kinder Mikroskop. Durch das Okular mit dem Handy aufgenommen:
20150227_182854.jpg20150227_185324.jpg
Ich finde es nämlich um ab und zu mal nen Blick auf die Hefe zu werfen, gar nicht mal so schlecht. Da ja hier immer gesagt wird, dass man es mit Mikroskopen unter 300€ eigentlich vergessen kann... Ich finde hobbymäßig geht das schon! Zumindes können wohl die meisten bestimmt sagen, welches Bild OG und welches UG zeigt.
Schöne Grüße
Philip
Mit dem Thema Mikroskop schlage ich mich auch schon eine Weile rum. Das man eher ein teureres empfiehlt, liegt wohl daran, dass Kontrast und Vergrößerung Geld kosten. Damit kann man dann halt mehr sehen als nur die Hefe, nämlich zum Beispiel die deutlich kleineren Bierschädlinge.

Ps.: Bild 1 UG, Bild 2 OG

Grüße, Felix