Seite 1 von 2
Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 19:30
von Boludo
Ich hab mir seit langem mal wieder eine Kiste eines meiner Lieblingsbiere gakauft, das Tap 5 bzw die Hopfen Weisse von Schneider.
Vielleicht hat sich ja mein Geschmack verändert, aber ich hab da etwas im Glas, was mit der alten Hopfen Weisse, so wie ich sie mochte, nicht mehr viel zu tun hat.
Wenn man nicht aufpasst, rutscht ein ganz fieser Bodensatz ins Glas und man bekommt eine sehr seltsame Brühe, der Schaum hält auch nicht lang.
Wär ja nicht so schlimm, aber es schmeckt irgend wie eigenartig nach Mate Tee, total grasig.
Ich weiß, dass der Saphir jedes Jahr anders schmeckt und dass das Tap 5 nur ca 2 mal im Jahr gebraut wird, aber was ist nur aus meinem Lieblingsbier geworden?
Stefan
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 19:51
von Nilssina
Ja das mit dem Bodensatz und dem seltsamen Geschmack
War bei mir auch so. War sehr gespannt auf das tap 5 wurde aber eher enttäuscht.
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 20:25
von omitz
Ihr macht mir Angst! Ich liebe das tap5 auch absolut. Hab leider schon länger keins gehabt und bei Maruhn hatten sie es letzte Woche nicht. Von Charge zu charge schwankt das Bier, aber so krass? Bitte nicht!

Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 20:34
von djmoehre
Schade um das schöne Bier. Ich mochte es auch.
Da hilft wohl nur: Brew it yourself !
Mach es selber und besser !
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 20:44
von gulp
Ist inzwischen ein zahnloser Tiger. Die Hefe hat das Regiment übernommen, Hopfen duckt sich weg, schade, war mal recht gut.
Gruß
Peter
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2014, 22:16
von Grima
Jopp das is mir auch aufgefallen. Schade um das gute Bier. Hab damals noch das Original (Schneider & Brooklyner) verkostet. Der Unterschied zum heutigen Bier ist enorm :-(
Cheers
Marco
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Freitag 2. Januar 2015, 14:14
von omitz
Ihr habt echt recht! Nachdem ich das hier gelesen hatte, habe ich zur Sicherheit nur eine Flasche gekauft. Die gab es an Silvester als erstes Bier 2015. Abfülldatum der Falsche war Sept. 2014. Das Aroma hat mich echt enttäuscht. Irgendwie leer und nicht so frisch nach grünem Apfel wie sonst. Aber viel schlimmer war die Hefe. Da war ein richtiger Brei drin und am Ende war es echt nicht mehr trinkbar. So ein richtig grauer Schlamm war dann im Glas. Also die müssen da echt ran! Ich will das alte Tap5 wieder haben!

Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Freitag 2. Januar 2015, 14:39
von Ulrich
Achtung Jungs,keine Panik!!!
die von der Schneider wissen nun wirklich, was die tun!
Die haben eine echt gute Qualitätskontrolle und haben das bestimmt schon wieder unter Kontrolle!
Weizenbier ist eines der technologisch-anspruchvollsten Biere überhaupt!
Der neue Hopfen kommt jetzt erst in die Produktion!
So ein besonderes Bier kann nun mal nach gewisser Zeit seine Geschmackseigenschaften ändern. Wenn mehr Leute dieses besondere Bier zu würdigen wüssten, wäre immer frisches Bier auf dem Markt!
Bitte bitte, glaubt mir....alles wird gut
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Freitag 2. Januar 2015, 14:50
von flying
2014 war ein gutes Hopfenjahr, was Bitterstoffe und Aromaöle betrifft. 2013 war dagegen extrem mies. Da lohnt es sicher mal zu probieren wenn mit der neuen Ernte gebraut wird.
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Freitag 2. Januar 2015, 15:08
von Dale
Ulrich hat geschrieben:Achtung Jungs,keine Panik!!!
die von der Schneider wissen nun wirklich, was die tun!
Die haben eine echt gute Qualitätskontrolle und haben das bestimmt schon wieder unter Kontrolle!
Weizenbier ist eines der technologisch-anspruchvollsten Biere überhaupt!
Der neue Hopfen kommt jetzt erst in die Produktion!
So ein besonderes Bier kann nun mal nach gewisser Zeit seine Geschmackseigenschaften ändern. Wenn mehr Leute dieses besondere Bier zu würdigen wüssten, wäre immer frisches Bier auf dem Markt!
Bitte bitte, glaubt mir....alles wird gut
Was hat der fehlende Hopfengeschmack denn mit dem Weizentyp zu tun? Die haben das Bier einfach langweilig gemacht und kommentarlos unter gleichem Label weitervertickt. Ich habs erst recht spät probiert und fands schon immer ziemlich langweilig.
Grüße,
Dale.
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Freitag 2. Januar 2015, 15:28
von Boludo
Mir haben sie bei Schneider versichert, dass das Rezept nicht verändert wurde.
Da die Hopfen Weisse aber nur 2 mal im Jahr gebraut wird (aber mehrmals abgefüllt, in so fern hat die Angabe auf der Flasche nicht viel Sinn) haben die den Prozeß irgend wie nicht richtig im Griff. Laut Schneider gab es schon Chargen von 30 IBU bis 50 IBU (40 sollen es wohl sein).
Das mit dem seltsamen Aroma kommt sicher von der Saphirernte und wird sich ändern.
Die Hefegrützeproblematik gibt es aber schon mindestens ein Jahr und da sollten die echt was machen.
@Ulrich: Ich kenne Schneider ziemlich gut und weiß, wie sorgfältig die arbeiten. Nur bei der Hopfenweisse haben die echt ein Problem, und nicht erst seit kurzem.
Stefan
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Freitag 2. Januar 2015, 15:37
von Ladeberger
Mein letztes Tap5 hat auch sehr grasig-grün geschmeckt. Vielleicht war man von der Dosierung her aufgrund des dramatisch niedrigen Alphagehaltes vorsichtig, per Dreisatz umrechnen (wie wie wir das machen) ist riskant. Nicht alle Inhaltsstoffe skalieren mit der Alphasäure, das kann schnell zu viel von qualitativ minderwertiger Bittere werden. Einen derart überhopften Sud herzustellen ist in diesem Maßstab nicht akzeptabel, da macht man dann lieber einen Kompromiss in Richtung milder. Was die Schwankungen an BE angeht ist das Problem wohl ähnlich gelagert. Ich vermute man arbeitet mit der Erfahrungswerten der Bitterstoffausnutzung aus den anderen Suden, die Gewiss regelmäßig analysiert werden. Das ist nicht immer 1:1 umsetzbar, gerade wenn mit späten Gaben gearbeitet wird, die Stammwürze eine andere ist, etc.
Wer glaubt das selber im Griff zu haben gibt am besten mal eine Probe zur Analyse, da kommen teilweise ganz erstaunlich Dinge heraus.
Gruß
Andy
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Freitag 2. Januar 2015, 15:50
von Boludo
Wie gesagt, die Hopfenproblematik ist das eine, der Hefebodensatz eine andere.
Teilweise kamen da so viele große weiße Flocken raus, dass es im Glas aussah wie in einer Schneekugel.
Zur Zeit kommt da aber so ein Schlamm raus, der dann im Glas aussieht wie eine Algensuspension.
Echt schade.
Stefan
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Freitag 2. Januar 2015, 16:08
von Biermensch
Das macht alles nix. Die Hopfenweisse ist und war ein schwer trinkbares Gebräu, finde ich, obwohl ich dbzgl. sehr offen für ausgefallenes bin. Schneider sollte das lassen. Das "Mein Grünes" oder wie es heißt ist da schon humaner, der Hopfenweissen mehrfach überlegen, obwohl ich das auch nicht immer trinken kann.
Wenn es nach mir ginge, könnten die in der "Verkostungsbox" die Hopfenweisse draussenlassen, dafür eher mal nen Eisbock dazustellen, den vermisse ich sehr

Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Freitag 2. Januar 2015, 16:09
von Dale
Boludo hat geschrieben:Mir haben sie bei Schneider versichert, dass das Rezept nicht verändert wurde.
Das ist dann wohl das Problem - wenn die bei schwankenden Rohstoffen nicht reagieren...
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Freitag 2. Januar 2015, 16:20
von Boludo
Biermensch hat geschrieben:Das macht alles nix. Die Hopfenweisse ist und war ein schwer trinkbares Gebräu, finde ich, obwohl ich dbzgl. sehr offen für ausgefallenes bin. Schneider sollte das lassen. Das "Mein Grünes" oder wie es heißt ist da schon humaner, der Hopfenweissen mehrfach überlegen, obwohl ich das auch nicht immer trinken kann.
Wenn es nach mir ginge, könnten die in der "Verkostungsbox" die Hopfenweisse draussenlassen, dafür eher mal nen Eisbock dazustellen, den vermisse ich sehr

Der Eisbock ist mir too much, viel zu pappig süß.
Und tap 4 ist eines der besten Hefeweizen überhaupt, aber der Vergleich zu Tap 5 ist unfair, da sind zwei völlig unterschiedliche Biere.
In Tap 4 ist übrigens Cascade drin, aber nicht gestopft.
Stefan
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Freitag 2. Januar 2015, 20:40
von Boludo
Dale hat geschrieben:Boludo hat geschrieben:Mir haben sie bei Schneider versichert, dass das Rezept nicht verändert wurde.
Das ist dann wohl das Problem - wenn die bei schwankenden Rohstoffen nicht reagieren...
Also ganz doof sind die bei Schneider ja auch nicht und natürlich passen die die Rezepte an die Rohstoffe an.
Gleiches Rezept bedeutet in dem Fall gleiche IBU, Farbe, EVG usw.
Stefan
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Freitag 2. Januar 2015, 21:02
von hoepfli

...habe gerade ein Tap5 im Glas, abgefüllt am 25.09.2014.
Das Bier ist deutlich dunkler und viel trüber als die früheren Jahrgänge. Der Geschmack erinnert mich an frühere Chargen, jedoch waren diese deutlich klarer, noch aromatischer und auch etwas bitterer.
Oder irre ich mich und meine Geschmacksnerven sind in den letzten Jahren abgestumpft? Ok, früher bin ich an dieses Bier hier in Sachsen nicht rangekommen nur über I-Händler, heutzutage bekomme ich dieses leckere, einzigartige Bier doch in einigen Geschäften in meiner Region. Hier haben wohl die Aussenhandelsvertreter von Schneider meinen Hilferuf erhört, Danke

.

Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Freitag 2. Januar 2015, 21:14
von wwwcom
Hallo Zusammen,
ja das es schlechter geworden ist ist mir auch aufgefallen. Dachte mir aber ich hab irgendwie altes erwischt oder so

. Aber wenn ihr das auch findet scheint es echt an der Charge zu liegen.
Das mit dem Hefesatz ist mir hingegen nicht aufgefallen muss ich wohl mal drauf achten. Ah gut das ihr das sagt das das Tab4 gut ist ich dachte bisher immer das wär einfach nen Tab1 mit Naturland Siegel und allem was da halt dazu gehört.
Gruß
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Freitag 2. Januar 2015, 21:26
von hoepfli
Für mich ist es nicht schlechter geworden, es ist einfach anders, trüber nicht ganz so extrem wie in den letzten 3-4 Jahren!
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 18:41
von ggansde
Moin,
jetzt habe ich mir bei Maruhn aufgrund dieses thread mal wieder eine Flasche Hopfenweisse besorgt. Ich finde, die Weisse schmeckt gut wie eh und je. Ich kenne das Bier allerdings auch erst seit etwa 3 Jahren. Aktuell: Tolles Hopfenaroma und schöner Geschmack, für eine Weisse recht bitter (soll aber wohl so sein), Hopfen ist immer noch der Hauptton diese Bieres. Perfekte Karbonisierung. Das Mundgefühl ist außergewöhnlich voll, leicht soßig. Das Bier lässt sich gut einschenken, es hat eine normale und homogene Trübung, in der Flasche verbleibt kaum Bodensatz und der ist kompakt. Das Beste ist aber der Hopfenrülpser nach ein paar Schlucken: was für ein Aroma. Gerne wieder.
VG, Markus
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Freitag 27. Februar 2015, 14:39
von omitz
Ich habe das Gefühl, dass es mit dem Tap5 wieder aufwärts geht! Ich hatte mir letzte Woche bei Maruhn was mitgenommen. Abfülldatum war der 11.11.14 (Alaaf!

). Nachdem zuvor 2 Versionen echt mies waren, war es diesmal (fast) so wie früher. Die Hefe liegt zwar noch immer arg breiig am Boden und zeiht sich nicht in feinen Flocken durchs Bier, aber zumindest passt das Aroma wieder. Der Saphir kommt gut durch und auch das Stopfaroma!
Ich habe den Eindruck, dass schon am Ergebnis gearbeitet wird und das sich was tut. Es lohnt sich also, mal wieder eins zu kaufen.
An sich einfach ein Hammer Bier!

Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Samstag 4. April 2015, 00:02
von Captain Brewley
Ich kann die schwankende Qualität des Tap 5 auch bestätigen, aber gerade hab ich eins im Glas, das genau so schmeckt, wie es sein soll. Hab ich im Dezember in Kelheim gekauft.
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Samstag 4. April 2015, 02:21
von Micha Ale
Also,
seit sechs Monaten habe ich regelmässig die Hopfenweisse im Glas,
und von den Zahlreichen Bieren, die der hiesige Dealer anbietete, ist dies m. E. das beste,
vor dem Aventinus, dem Unertl Weizen und dem... Rest.
Ich bin ganz bei Markus (ggansde)
LG,
Micha
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Samstag 4. April 2015, 08:19
von Boludo
Kann gut sein, dass da jetzt der Saphir aus der Ernte 2014 drin ist und alles wieder gut.
Saphir ist eine der Hopfensorten, deren Aroma von Jahr zu Jahr am meisten schwankt.
Hätte ich nicht gerade 45 liter Tap 5 Clon am Gären, würde ich mir auch ne Kiste besorgen und ihr noch ne Chance geben.
Stefan
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Sonntag 20. September 2015, 20:13
von afri
Nun endlich habe ich auch 'mal dieses Gebräu getrunken bzw. bin noch dabei. Das ist etwas gespenstisch, ich habe 2010 ein Weizendoppelbock gemacht, welches dem Hopfenweiße nicht nur ähnlich ist. Farbe, Geruch und Geschmack sind nach meiner Erinnerung identisch. Ich hatte allerdings Perle genommen, wenn hier Saphir drin ist, so riecht zumindest diese Charge sehr wie die Perle von 2010...
Allerdings kann das auch an den Phenolen liegen, die ja beim Weizenbier offenbar reichlich entstehen sollen und das Hopfenaroma vielleicht überlagern, jedenfalls bin ich überrascht über die starke Ähnlichkeit mit einem meiner Biere. Das Abfülldatum auf der Flasche ist 9.7.15
Achim
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2016, 08:10
von DevilsHole82
Guten Morgen,
im Dezember bin ich im Weisses Bräuhaus auf das Hopfenweisse aufmerksam geworden Die Bedienung hat explizit darauf hingewiesen, dass sie zur Zeit kein gezapftes haben. Mir war es egal und ich hab eins bestellt. Aus dem einen wurden mehr

. Mir hat es sehr gemundet, bin begeistert
Leider gibt es bei mir in der Umgebung keinen Händler mit dem Tap 5. Hat von Euch jemand ein gutes Klon-Rezept parat?
Besten Dank im Voraus.
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2016, 08:23
von fufi
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2016, 09:02
von hyper472
afri hat geschrieben:Nun endlich habe ich auch 'mal dieses Gebräu getrunken bzw. bin noch dabei. Das ist etwas gespenstisch, ich habe 2010 ein Weizendoppelbock gemacht, welches dem Hopfenweiße nicht nur ähnlich ist. Farbe, Geruch und Geschmack sind nach meiner Erinnerung identisch. Ich hatte allerdings Perle genommen, wenn hier Saphir drin ist, so riecht zumindest diese Charge sehr wie die Perle von 2010...
Allerdings kann das auch an den Phenolen liegen, die ja beim Weizenbier offenbar reichlich entstehen sollen und das Hopfenaroma vielleicht überlagern, jedenfalls bin ich überrascht über die starke Ähnlichkeit mit einem meiner Biere. Das Abfülldatum auf der Flasche ist 9.7.15
Achim
Hallo Achim,
hast Du das Rezept noch?
Viele Grüße,
Henning
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2016, 09:10
von DevilsHole82
Nach ein bisschen stöbern bin ich auf Boludos "Mosaic Weisse" gestoßen:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC
Wenn ich mir die Daten auf der Schneider Seite angucke könnte das fast passen. Würde dann allerdings den Mosaic durch Hallertauer Tradition und Saphir tauschen, damit es ein Klon wird. Eventuell auch das Wiener durch Pale Ale Malz tauschen damit es nicht zu dunkel wird.
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2016, 09:42
von El Gordo
Ja, meine Mosaic Weisse sollte ungefähr hinkommen. Pale Ale statt Wiener wäre auch ne gute Idee. Dann aber unbedingt mit Saphir.
Ich hab mal wieder ne Kiste im Keller und muss sagen, mir schmeckt es wieder. Zwar anders als früher, aber immer noch irgend wie einzigartig und interessant.
Es kommen auch nicht mehr solche Hefeflocken mit aus der Flasche.
Preislich ist das Tap 5 extrem günstig. Man zahlt für 20x0,5l 21 Euro. Wenn man mal sieht, was man für vergleichbare Biere zahlt, dann ist das eigentlich geschenkt.
Stefan
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2016, 10:56
von Brewtotype
El Gordo hat geschrieben:Ich hab mal wieder ne Kiste im Keller und muss sagen, mir schmeckt es wieder. Zwar anders als früher, aber immer noch irgend wie einzigartig und interessant.
Stefan
Für dieses Bier würd ich sterben

.
Mir gefällt sehr, dass Scheider das ganze Potenzial eines deutschen Aromahopfen ausschöpft und gekonnt in ein sehr harmonisches Malz-Phenol-Bett einbringt.
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2016, 12:11
von DevilsHole82
El Gordo hat geschrieben:Ja, meine Mosaic Weisse sollte ungefähr hinkommen. Pale Ale statt Wiener wäre auch ne gute Idee. Dann aber unbedingt mit Saphir....
Im Rezept ist eine gestrippte Hefe genannt. Kann man die auch durch eine kaufbare Hefe ersetzen? Eine Weihenstephan beispielsweise?
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2016, 12:53
von El Gordo
DevilsHole82 hat geschrieben:El Gordo hat geschrieben:Ja, meine Mosaic Weisse sollte ungefähr hinkommen. Pale Ale statt Wiener wäre auch ne gute Idee. Dann aber unbedingt mit Saphir....
Im Rezept ist eine gestrippte Hefe genannt. Kann man die auch durch eine kaufbare Hefe ersetzen? Eine Weihenstephan beispielsweise?
Wenn es Richtung Hopfenweisse gehen soll, dann würde ich auf jeden Fall die Schneider Hefe nehmen. Ich kenne keine kommerziell erhältliche Hefe, die mit der Original Schneider Hefe vergleichbar ist.
Sie ist sehr phenolisch und macht praktisch null Banane. Was mir auserordentlich gut gefällt.
So ein Schneider Starter ist auch wirklich kein Hexenwerk.
Stefan
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2016, 13:24
von Brewtotype
Kann ich ebenfalls bestätigen, die Schneider-Hefe ist eine der dankbaresten Hefen, was das Strippen angeht.
Bodensatz von zwei Scheider Tap7 --> Aktivität nach 5 Std. (4 Monat alte Flaschen).
Wie Stefan schon schrieb, kenne ich auch keine vergleichbare WB-Hefe, die so ein harmonisches Phenol-Profil bietet. Mit der Hefe kommt man fast mit jeder beliebigen Schüttung zu einem Schneider-Klon

Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Freitag 9. Dezember 2016, 20:01
von Boludo
Also die aktuelle Hopfenweisse ist wieder so wie früher. Richtig geil und sau gefährlich.
Nicht mehr diese seltsamen Flieder Aromen.
Abgefüllt am 27.9.2016.
Stefan
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Freitag 9. Dezember 2016, 20:03
von Brewtotype
Kann ich nur bestätigen.
Gleich 2 Kästen als Weihnachtsgeschenk von mir für mich gekauft

Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Freitag 9. Dezember 2016, 20:07
von Boludo
Ich hab nur eine Kiste gekauft. Dafür noch ne Kiste Aventinis dazu.
Als Weihnachtsmuffel kommt mir das gerade recht
Stefan
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Freitag 9. Dezember 2016, 20:10
von Brewtotype
Ja Aventinus hab ich noch auf Vorrat, aber ehrlich gesagt hab ich mir den nur gekauft, weil es zu jedem Kasten einen schönen Steinkrug gab

Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Freitag 9. Dezember 2016, 21:53
von Ursus007
Ja, die Weisse ist heuer prima, DAS Referenzbier unter den gestopften Weissbieren. Und übertrumpft aromatisch auch einige IPAs.
Ich hatte eben einen Aventinus Eisbock, dieser Beitrag ist mein letzter heute, bevor Herr Aventinus meine Augenlieder bleischwer und nicht mehr offen haltbar werden läßt.
Gute Nacht,
Ursus
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Samstag 10. Dezember 2016, 07:18
von Florianro
Kann ich die Hopfenweisse auch Strippen?
Lg
Florian
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Samstag 10. Dezember 2016, 07:27
von Boludo
Macht keinen Sinn. Da ist die Hefe ziemlich hinüber. Nehm eine normale Schneider Weisse. Das ist die selbe Hefe nur fitter.
Stefan
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Samstag 10. Dezember 2016, 10:58
von DevilsHole82
Boludo hat geschrieben:Also die aktuelle Hopfenweisse ist wieder so wie früher. Richtig geil und sau gefährlich.
Nicht mehr diese seltsamen Flieder Aromen.
Abgefüllt am 27.9.2016.
Stefan
Gut zu wissen. Dann werd ich die Tage mal ne Kiste holen müssen

Ich freu mich drauf.
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 08:21
von rayman
Hatte gestern Mittag bei Schneider Weisse im Wirtshaus die Hopfenweisse vom Fass. Zum aller ersten Mal. Ich war absolut begeistert! Dieses Bier will ich unbedingt mal selber brauen. Gibt es noch weitere Tipps zum Klonen oder sollte man sich immer noch ans Mosaic halten (mit den geringen Anpassungen, die bereits beschrieben sind)?
Gruß
raimund
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 08:39
von Boludo
Wie kommst Du denn auf Mosaic? Das ist Saphir pur!
Meine Meinung zum Hopfenweisse Clon:
Kaufen!
Eine Kiste kostet lächerliche zwanzig Euro. Damit unterstützt man Schneider und sorgt noch dafür, dass sich dieses Bier am Markt hält.
Und besser bekommt man es selber eh nicht hin.
Der Knackpunkt ist die gestrippte Schneider Hefe. Die ist niemals so fit wie das was aus dem Schneider Hefelabor kommt. Ich hatte da mal was davon in den Fingern, das geht ab ohne Ende.
Zur Flaschengärung setzt Schneider bei den Doppelböcken geerntere Kräusen zu.
Die Hefe ist da wirklich am Limit. Normale Stammwürzen packt ein Schneider Starter locker, aber irgendwann mal wird es schon knifflig den hohen Vergärungsgrad hinzubekommen.
Ist aber nur meine Meinung, ich geb der Brauerei Schneider jedenfalls gerne zwanzig Euro für so ein Meisterwerk.
Stefan
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 11:19
von Hagen
Habe die Tage seit langem eines vom Fass getrunken. Stimmt, ist wieder saulecker!
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 11:55
von Ursus007
Hagen hat geschrieben:Habe die Tage seit langem eines vom Fass getrunken. Stimmt, ist wieder saulecker!
Wie unterscheidet sich denn das Bier aus dem Fass bzw. aus der Flasche?
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 12:22
von rayman
Boludo hat geschrieben:Wie kommst Du denn auf Mosaic? Das ist Saphir pur!
Ich meinte dein Mosaic-Weisse-Rezept was weiter oben erwähnt wurde. Daher auch der Hinweis auf die benannten Änderungen.
Trotzdem vielen Dank für die weiteren Infos.
raimund
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 12:35
von mcl
Ist aber nur meine Meinung, ich geb der Brauerei Schneider jedenfalls gerne zwanzig Euro für so ein Meisterwerk.
Ihr hat mich jetzt so heiß gemacht, dass ich es auch gerne probiert hätte. Leider finde ich im Raum Gießen/Wetzlar und selbst Raum Frankfurt niemanden, der mir es verkaufen würde.
Dabei bin ich nach der Auflistung auf der Schneider-Seite gegangen, dort sieht man angeblich, welche TAP * es wo gibt.
Gibt es noch geheime Bezugsquellen ausserhalb der Internet-Versender? Z.B. Metro, ...
Danke
Matthias
Re: Hopfenweisse, schön war die Zeit
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 12:39
von Boludo
Du kannst Schneider mal eine mail schreiben und fragen. Die sagen Dir dann, wo der nächste Laden in Deiner Nähe ist, der das hat.
Und dann bestell gleich noch ein Tap 4 dazu. Das ist nicht so stark und nicht gestopft, dafür mit Cascade gehopft und eines der besten Hefeweizen, das ich kenne.
Stefan