Seite 1 von 1

Investitionsempfehlung

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 15:23
von Martin S
Hallo Leute,

Ich habe ca. 300€ übrig, die ich gerne investieren möchte.
Meine Anlage ist eine 25-30L Malzrohranlage mit Arduino Steuerung.
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_ed5.jpg
Die Würze wird mittels Kühlspirale gekühlt, mit deren Leistung ich nicht so zufrieden bin.
Um möglichst knapp an Leitungswassertemperatur zu kommen bräuchte ich etwas neues.
Nachguss wird mit einer alten Herdplatte bereitet, was mich auch nicht ganz zufrieden stimmt.
Vergoren wird in einem Kühlschrank, der ist zwar nicht allzu groß, aber reicht bis jetzt.

Die Anlage ist neu, also gibt es da nichts zu investieren. Aber in der Peripherie gibt es sicher Potential.

Investitionsbedarf besteht also bei der Nachgussbereitung und bei der Würzekühlung.
Was würde ihr mir dafür empfehlen?

Grüße, Martin

Re: Investitionsempfehlung

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 15:32
von Firestarter
Hallo Martin,

da gibt es ne ganze Menge was man machen kann. Für den Nachguß nehme ich einen Proficook mit 19mm Armaflex.
Den Originalhahn habe ich gegen den Originalhahn vom BM10 - also Edelstahl ausgetauscht. Den Proficook kannst
Du auch für Doppelsude nutzen :Wink . Also je nach Preis liegt der Proficook plus Hahn bei etwa 100 €. Somit hast
Du noch 200 € für Kühlung etc.

Ach ja, ich bin mit der Kühlspirale sehr zufrieden, seit dem ich eine Vorrichtung gebaut habe, dass diese gerade
steht und gut kühlt - ohne den Trubkegel kaputt zu machen. Kosten für die Vorrichtung ca. 20€. Dann hast Du noch
180 € um die Frau zum Essen auszuführen und Rohstoffe zu kaufen :Smile

oder.... für einen gescheiten Tisch http://www.vm-europa.com/edelstahlmoebe ... tung?c=772

Viele Grüße
Matthias

Re: Investitionsempfehlung

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 15:33
von Ladeberger
Hol dir für die Kohle lieber Brauliteratur und gute Biere. Haste mehr davon.

Gruß
Andy

Re: Investitionsempfehlung

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 15:45
von §11
Zum Thema kühlen schlagen ehrlich gesagt zwei Herzen in meiner Brust. Durchlaufkühler sind bei weitem effektiver aber die Würze muss eben durch den Kühler in ein anderes Gefäß. Mein Ablauf ist die Würze im BM kühlen, etwas warten dann die Würze abziehen und im Monofilament Filter filtern. Grund, so geht auch ein Teil des Kühltrubes mit raus, was beim Durchlaufkühler nicht der Fall ist.

Sinnvoll ist es aber, um die Effektivität zu erhöhen, während dem Kühlen umzupumpen.

Also ich würde nicht in einen anderen Kühler investieren, aber das liegt einzig und alleine an meinem Setup.

Ich würde in einen Einkocher für die Nachgüsse investieren.

Jan

Re: Investitionsempfehlung

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 17:45
von Martin S
Danke für euer Feedback

@ Andy: Also die guten Biere will ich ja selber machen :Wink
Hab schon mal zwecks guter Literatur hier im Forum nachgefragt
viewtopic.php?f=54&t=11074&p=169475#p169475.
Da hab ich eher das Feedback bekommen, mein wissen hier im Forum zu sammeln, bzw. den Kunze zu kaufen.
Ob sich der Preis lohnt frag ich mich?

@ Jan: Darüber hab ich auch schon nachgedacht. Allerdings hab ich bis jetzt immer heiß in den Gäreimer geschlaucht und erst dort gekühlt, um das Infektionsrisiko zu reduzieren.
Das würde dann natürlich bei einem PWT oä auch wegfallen. Also könnt ichs auch gleich so machen wie du. :Grübel

@Matthias: Proficook wäre eine Investition wert, aber da der Arduino von Lothar auch den Nachguss kontrollieren kann, frag ich mich ob ich mir einfach einen ordentlichen Topf mit Hahn und eine neue Platte besorgen soll?
Kann man deine Vorrichtung die du da beschreibst hier im Forum betrachten?
Bist du mit dem Monofilament zufrieden- wieviel µm verwendest du?

Bzgl. Tisch hab ich bis jetzt immer improvisiert, da ich keinen fixen Platz habe, wo ich alles stehen lassen kann.
Ich werde zumindest mal in eine Ordentliche Platte investieren!

Früher oder später werde ich auch noch ins Hefemanagement investieren und mir einen Magnetrührer bauen/kaufen.
Aber da bin ich noch nicht so weit, Ulrich lehrt mich da gerade noch an.

Grüße

Re: Investitionsempfehlung

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 17:51
von Firestarter
Martin S hat geschrieben:Danke für euer Feedback

@Matthias: Proficook wäre eine Investition wert, aber da der Arduino von Lothar auch den Nachguss kontrollieren kann, frag ich mich ob ich mir einfach einen ordentlichen Topf mit Hahn und eine neue Platte besorgen soll?
Kann man deine Vorrichtung die du da beschreibst hier im Forum betrachten?
Bist du mit dem Monofilament zufrieden- wieviel µm verwendest du?

Bzgl. Tisch hab ich bis jetzt immer improvisiert, da ich keinen fixen Platz habe, wo ich alles stehen lassen kann.
Ich werde zumindest mal in eine Ordentliche Platte investieren!

Früher oder später werde ich auch noch ins Hefemanagement investieren und mir einen Magnetrührer bauen/kaufen.
Aber da bin ich noch nicht so weit, Ulrich lehrt mich da gerade noch an.

Grüße
Hi Martin,

Die Vorrichtung habe ich noch nicht ins Forum gestellt, mache ich aber :redhead

Ich verwende keinen Monofilament - Wirlpool und einen feinen Edelstahlfilter ist alles.

Das mit dem Tisch war nur so eine Idee - aber der Lieferant ist super :thumbup

Das mit der Hefe ist nicht so schwer wie man denkt und Ulrich wird Dir da sicher patent helfen.

Viele Grüße
Matthias

Re: Investitionsempfehlung

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 18:04
von Martin S
Oh sry hab das mit dem Filter mit Jan verwechselt :redhead
Also die Frage an Jan, wie zufrieden du bist.

Re: Investitionsempfehlung

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 21:31
von Firestarter
Hallo Martin,

habe dank einem Testsud vorhin ein paar Bilder der Halterung machen können und schnell mal einen Tröt für
alle daraus gemacht, da ich hin und wieder hierzu gefragt werde. Hier der link zum Tröt
viewtopic.php?f=16&t=12076

Viele Grüße
Matthias

Re: Investitionsempfehlung

Verfasst: Montag 9. Januar 2017, 03:42
von §11
Martin S hat geschrieben:Oh sry hab das mit dem Filter mit Jan verwechselt :redhead
Also die Frage an Jan, wie zufrieden du bist.
Ich bin sehr zufrieden. Ich hab den schon ewig im Einsatz. Ich meine er hat 150 Mikrometern. Der Vorteil ist wie gesagt das Kühltrub dazu neigt sich an größere Partikel anzuhängen. Nach dem Kochen ist das der Hopfen (wenn du vorher kühlst). Später ist es die Hefe und das ist dann suboptimal :Smile

Jan

Re: Investitionsempfehlung

Verfasst: Montag 9. Januar 2017, 07:10
von danieldee
Hi,

ich würde mich drüber freuen wenn du deine Malzrohranlage mit Detailfotos vorstellst!

Danke und Gruß Daniel

Re: Investitionsempfehlung

Verfasst: Montag 9. Januar 2017, 07:59
von hyper472
§11 hat geschrieben:... Der Vorteil ist wie gesagt das Kühltrub dazu neigt sich an größere Partikel anzuhängen. Nach dem Kochen ist das der Hopfen (wenn du vorher kühlst). Später ist es die Hefe und das ist dann suboptimal
Dann mach ich mal OT weiter:

hab´s verschoben wg. OT:

viewtopic.php?f=16&t=12110&sid=aaac1efd ... dd#p185687

Re: Investitionsempfehlung

Verfasst: Montag 9. Januar 2017, 09:37
von Martin S
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, das ordentlich vorzustellen. Schande über mich! :redhead
Aber es soll ja dann auch an Qualität nicht mangeln und ich habe erst einen Sud damit gemacht.
Komme dém aber noch nach.

Bzgl Kühltrub würde ich auch gerne mehr wissen, aber vl sollte man da einen neuen Thread aufmachen, damit das auch alle sehen und ihr Wissen teilen.
Lt. Ulrich sollte, als Beispiel, die W34/70 in einer guten Woche durch sein.
Der Trick, so hab ich das verstanden, ist dass man am Ende der Hauptgärung 3-4°C höher geht und so der Hefe hilft beim Stoffwechsel. Aber dazu könnte man auch einen neuen Thread aufmachen.

Verlink das aber bitt hier falls du was erstellst.

Danke & LG