Seite 1 von 1

Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 11:39
von Tom-Brauer
Hallo Zusammen,

über Umwege komme ich die nächste Tage an eine kleine Menge ungeschrotetes Malz, über das ich aber eigentlich gar nichts weiß (Pilsener? Wiener? Münchner?).
Wie würdet ihr beim Brauen vorgehen? Einfach alles in den Topf, loslegen und schauen was rauskommt?
Oder kann ich anhand irgendwelcher Daten (wie optisches Aussehen oder Ähnliches) das ganze irgendwie "abschätzen"? Bezogen auf EBC, Vollmundigkeit, etc...?

Habe bisher nur Erfahrung mit geschrotetem Malz von HuM. Da hab ich brav alles nach Rezept eingekauft (also so und so viel Pilsener, so und so viel Weizen, usw...)

Vielen Dank schon mal!
Tom

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 11:45
von Ladeberger
Wie alt ist das Zeug?

Gruß
Andy

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 11:46
von Boludo
Ich würde dieses Malz nicht verwenden. Wenn es eine kleine Menge ist, dann reden wir hier von Centbeträgen. Das Risiko, dafür viel Arbeit in den Sand zu setzen, weil es dann nichts wird, wäre mir zu groß.
Im schlimmsten Fall handelt es sich z.B. um Carahell.
Warum kann Dir denn derjenige, von dem du das Malz bekommst nicht sagen, was das ist?
Musst Du aber selber wissen.

Stefan

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 11:52
von Hopfenprinz
Ich würde es auch nicht verbrauen, aber unter das Hühnerfutter mischen.

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 11:53
von Tom-Brauer
Boludo hat geschrieben:Ich würde dieses Malz nicht verwenden. Wenn es eine kleine Menge ist, dann reden wir hier von Centbeträgen. Das Risiko, dafür viel Arbeit in den Sand zu setzen, weil es dann nichts wird, wäre mir zu groß.
Im schlimmsten Fall handelt es sich z.B. um Carahell.
Warum kann Dir denn derjenige, von dem du das Malz bekommst nicht sagen, was das ist?
Musst Du aber selber wissen.

Stefan
Laut Aussage handelt es sich um "einfaches Gerstenmalz". Ich denke es ist nicht älter als 6 Monate.
Geplant hätte ich damit ein Weizen - dann weiß ich zu 50% was drinnen ist :Smile

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 11:55
von DevilsHole82
Ein paar Körner in den Mund und zerkauen. Nach paar Sekunden Kontakt mit dem Speichel kann man ein Aroma "erahnen". Wenns schmeckt, einfach ne Kombirast machen.

Aber wie Stefan sagt, je nach Menge wäre es mir auch zu viel Aufwand. Also entweder entsorgen oder nen Überraschungssud machen.

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 12:00
von Tom-Brauer
Also versuchen möchte ich es auf jedenfall. Mich würde es nur interessieren, wie ihr da so vorgehen würdet?

An Kombirast hätte ich auch gedacht

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 12:08
von Ladeberger
Also du weißt nicht was es ist und hast nur eine vage Schätzung wie alt es ist. Und es kam auf irgendwelchen Umwegen zu dir. Sei mir nicht böse, aber da klinke ich mich aus, das hat nichts mehr mit der Herstellung eines Lebensmittels zu tun, sorry.

Gruß
Andy

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 12:09
von cyme
Du kannst ja mit einer 1L-Maische in der Thermoskanne einen Minisud machen und testen.

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 12:13
von Boludo
Tom-Brauer hat geschrieben: An Kombirast hätte ich auch gedacht
Ich persönlich halte beim Hefeweizen ausnahmsweise nichts von einer Kombirast, aber da scheiden sich die Geister.

Die Chance, dass das einfach PiMa ist, ist wohl relativ hoch. Und so wie ich es verstehe, willst du es auf jeden Fall versuchen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg.
Persönlich halte ich das aber für das selbe, wie wenn man eine Flüssigkeit in den Tank kippt, ohne zu wissen, ob es verbleites Benzin, Super oder Diesel ist.


Stefan

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 12:18
von DevilsHole82
Oh, er schrieb, dass er ein Weizen brauen will. Das hab ich überlesen. Dann würde ich auch keine Kombirast machen.

Ich ging davon aus, dass er das Malz als Single-Malt Sud verbrauen wollte. Wenn ich das Malz auf jeden Fall verarbeiten will, würde ich es so machen und als Experimental- und Überraschungssud erklären. Das Risiko mir einen anderen Sud damit zu versauen wäre mir zu hoch.

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 12:27
von helix

Persönlich halte ich das aber für das selbe, wie wenn man eine Flüssigkeit in den Tank kippt, ohne zu wissen, ob es verbleites Benzin, Super oder Diesel ist.


Stefan
Aloha.

Diesen Vergleich halte ich jetzt wirklich für ein wenig überzogen. Falscher Kraftstoff kann den Motor schädigen, wobei ein falsches oder altes Malz die Brauanlage in keinster Weise juckt.

Ich würde es allerdings auch nicht benutzen. In der Winterzeit kann man das Zeug sehr gut ins Vogelhäusle streuen. Die kleinen Flieger freuen sich darüber.

LG
helix

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 12:33
von Kurt
Wenn das ein Weizen mit 50% Anteil des fraglichen Malzes ist, passt das auf jeden Fall wenn es sich um ein Basismalz (Pilsner, Wiener, Münchner) handelt.

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 13:13
von santacruz
Worst case: das Bier wird perfekt – du kannst es aber nicht nochmal brauen! :crying

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 18:25
von Johnny H
Sollte eine Jodprobe mit einem Caramalz nicht negativ (d.h. jodnormal) sein? Es heißt doch immer, Caramalze sind bereits während der Herstellung vollständig verzuckert worden, oder unterliege ich hier einem Denkfehler bzw. einer Fehlinformation?

Ausprobiert habe ich das allerdings noch nie. Hat jemand?

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 18:38
von helix
Johnny H hat geschrieben:Sollte eine Jodprobe mit einem Caramalz nicht negativ (d.h. jodnormal) sein? Es heißt doch immer, Caramalze sind bereits während der Herstellung vollständig verzuckert worden, oder unterliege ich hier einem Denkfehler bzw. einer Fehlinformation?

Ausprobiert habe ich das allerdings noch nie. Hat jemand?
Ich kann mir nicht vorstellen, wie beim Darren eine Verzuckerung stattfinden soll. Habe gerade ein paar Körner Carahell zerstoßen und mit Iod beträufelt.
Färbung dunkelblau bis schwarz.

LG
helix

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 18:49
von Sura
Johnny H hat geschrieben:Sollte eine Jodprobe mit einem Caramalz nicht negativ (d.h. jodnormal) sein? Es heißt doch immer, Caramalze sind bereits während der Herstellung vollständig verzuckert worden, oder unterliege ich hier einem Denkfehler bzw. einer Fehlinformation?

Ausprobiert habe ich das allerdings noch nie. Hat jemand?
Nicht ausprobiert, aber da ist noch genug Stärke für eine Jodprobe drin. Das was wirklich fehlt sind die Enzyme.

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 22:13
von Tom-Brauer
Kurt hat geschrieben:Wenn das ein Weizen mit 50% Anteil des fraglichen Malzes ist, passt das auf jeden Fall wenn es sich um ein Basismalz (Pilsner, Wiener, Münchner) handelt.
Sehe ich auch so - jedenfalls ist es mir einen Test wert und bringt mal wieder etwas Abwechslung rein :Bigsmile . Hab mir mal ein paar Gedanken gemacht (unter anderem von Kombirast getrennt), und ich denke, ich werde folgendermaßen mit nem 10L Versuchs-Sud ins Rennen gehen:

Schüttung:
- 50% Versuchsmalz
- 50% Weizenmalz

Rasten:
- Eiweißrast bei 55°C für 10 Minuten
- Maltoserast bei 62°C für 60 Minuten
- Verzuckerungsrast bei 72°C für 30 Minuten

Hopfen:
- IBU so zwischen 15-18
- vermutlich 3 Gaben (inkl. VWH) Tettnanger

Hefe:
- Entweder die Wyeast 3068 (wobei für Experiment fast zu teuer), oder die Gozdawa BW11.


Wenns klappt und vielleicht sogar noch gut schmeckt, hat sichs gelohnt. Wenn nicht, ist es auch nicht so schlimm.
Nachbrauen kann ichs dann vermutlich sowieso nicht mehr :redhead


Vielen Dank an alle Helfenden - wenn jemand noch Tipps, Änderungen, Vorschläge oder vielleicht Erfahrungen hat, bitte einfach posten.

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 22:27
von Bierokrat
Um wie viel kg Rätselmalz geht's denn eigentlich?
Und wen hier Leute Gurkenbier brauen, dann solltest du auf alle Fälle auch mal (d)ein Riddler-Beer Brauen. :Pulpfiction
:Drink

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 22:32
von Tom-Brauer
Also bei meinem 10L-Versuchssud gehts um 1,1kg Weizenmalz sowie 1,1kg Unbekanntes - sodass ich auf ca. 12,5°P Stammwürze kommen würde.
:Drink


Dachte heut schon was von Zwiebelbier gelesen zu haben... :puzz

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 22:47
von Bierokrat
Na gut. Außer der Arbeit ist dann ja quasi nix verloren, wenns ein totaler Reinfall würde.
Und wenn 10 Liter gut schmeckendes Fragezeichenbier rauskommen um so besser. :thumbsup

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 22:59
von §11
Johnny H hat geschrieben:Sollte eine Jodprobe mit einem Caramalz nicht negativ (d.h. jodnormal) sein? Es heißt doch immer, Caramalze sind bereits während der Herstellung vollständig verzuckert worden, oder unterliege ich hier einem Denkfehler bzw. einer Fehlinformation?

Ausprobiert habe ich das allerdings noch nie. Hat jemand?
Ich weiß nicht wie vollständig die Verzuckerung bei Karamalz ist, für die Jodprobe braucht es nicht viel. Zudem reagiert Jod auch auf Dextrine bis 9 (oder waren es 7 :Grübel) Glucose Einheiten

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Donnerstag 2. März 2017, 21:53
von Tom-Brauer
Bierokrat hat geschrieben:Na gut. Außer der Arbeit ist dann ja quasi nix verloren, wenns ein totaler Reinfall würde.
Und wenn 10 Liter gut schmeckendes Fragezeichenbier rauskommen um so besser. :thumbsup
Nur der Vollständigkeit halber - es ist in der Tat ein sehr leckeres Bier geworden. Im Nachhinein denke ich, dass es sich um Pilsener Malz gehandelt haben muss.

Re: Unbekanntes Malz - Wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 3. März 2017, 09:30
von Bierokrat
:thumbup Dann ist ja alles gut!
Freut mich. :Smile
Was haste denn genau damit gebraut?