Seite 1 von 1
Erster "Brauversuch" - kein CO2?
Verfasst: Dienstag 17. Januar 2017, 19:02
von Ducktale17
Hallo zusammen,
ich habe zu Weihnachten das Set "Braukönig® Bier-Braufass" für meine ersten Gehversuche im Bier brauen geschenkt bekommen.
Soweit, so gut.
Ist ja wirklich ein Einsteigerset unterer Kategorie, aber für das allererste mal....
Die Anleitung war auch sehr gut und leicht nachvollziehbar. Und mit der fertigen Würze war auch schnell der Ansatz zur Gärung im Fässchen und das Gärrohr hat auch schön geblubbert.
Nach ca. 7 Tagen war definitiv kein blubbern mehr und das Gährrorh "stand still" und ich habe die Abfüllung des Jungbieres in die vorbereiteten Flaschen vorgenommen.
Gemäß Anleitung wurden auf 300ml Wasser 80g Zucker gelöst und vor der Abfüllung zugegeben.
Jetzt stehen die Flaschen in einen Nebenzimmer bei Zimmertemperatur (20-24 grad) und ich warte die in der Anleitungen beschriebenen 4-5 Wochen ab.
Da ich in vielen Beiträgen gelesen habe dass es oft zu starker Kohlensäurebildung kommt und die Korken schießen habe ich bei einer Flasche nach 4 Tagen mal den Druck geprüft.
Es machte aber nur ganz kurz pffff.
Jetzt habe ich bedenken dass ich was falsch gemacht habe und keine Kohlensäure gebildet wird. Und vielleicht auch keine weitere Gärung...
Mache ich mir unnötig Sorgen?
Grüße
Mike
Re: Erster "Brauversuch" - kein CO2?
Verfasst: Dienstag 17. Januar 2017, 19:09
von Alt-Phex
Ducktale17 hat geschrieben:
Mache ich mir unnötig Sorgen?
Ja, nach nur 4 Tagen wird sich noch nicht viel Druck aufgebaut haben. Stehen lassen.
Mind. 14 Tage bei Raumtemperatur. Dann eine Flasche für 24h kalt stellen und probieren.
Wichtigste Grundregel beim Hobbybrauen ist die GEDULD

Re: Erster "Brauversuch" - kein CO2?
Verfasst: Dienstag 17. Januar 2017, 19:55
von Ducktale17
Danke für die Antwort!
Dann lasse ich dem ganzen jetzt einfach etwas Wärme und Zeit.
Re: Erster "Brauversuch" - kein CO2?
Verfasst: Dienstag 17. Januar 2017, 21:43
von afri
Hast du das Zuckerwasser gut mit dem Jungbier vermischt und es nach der Zugabe noch eine Stunde stehen lassen? Es könnte nämlich sein, dass keine gute Durchmischung stattgefunden hat und du eine der laschen Flaschen erwischt hast. Dafür könnten andere sehr viel mehr Cartoon haben, Grund wäre also, dass nicht jede Flasche gleich carbonisiert wurde.
Nach vier Tagen könnte die Nachgärung vorbei sein, muss sie aber nicht, wie Alt-phex ganz richtig schrub. Warte mal zwei Wochen und dann probierst du nochmal eins.
Achim
Re: Erster "Brauversuch" - kein CO2?
Verfasst: Dienstag 17. Januar 2017, 21:55
von Ducktale17
afri hat geschrieben:Hast du das Zuckerwasser gut mit dem Jungbier vermischt und es nach der Zugabe noch eine Stunde stehen lassen? Es könnte nämlich sein, dass keine gute Durchmischung stattgefunden hat und du eine der laschen Flaschen erwischt hast. Dafür könnten andere sehr viel mehr Cartoon haben, Grund wäre also, dass nicht jede Flasche gleich carbonisiert wurde.
Nach vier Tagen könnte die Nachgärung vorbei sein, muss sie aber nicht, wie Alt-phex ganz richtig schrub. Warte mal zwei Wochen und dann probierst du nochmal eins.
Achim
Gut vermischt ja, aber keine Stunde stehen gelassen (stand nicht in der Beschreibung

y ). Ich habe auch den "Fehler" gemacht und mit Kelle und Trichter abgefüllt. Das wird sicher noch mal zu viel Sauerstoff gegeben haben, oder?
Viel Cartoon? Carbonisiert ? Han Solo? Ich werd mir noch etwas Basiswissen zulegen müssen bevor ich dass einordnen und verstehen kann... ;-)
Ich warte jetzt brav ab und gucke schon mal nach besserem Arbeitsmaterial. Habe definitiv Blut geleckt!
Re: Erster "Brauversuch" - kein CO2?
Verfasst: Dienstag 17. Januar 2017, 22:05
von Boludo
Eine Stunde warten muss man ganz sicher nicht.
Oder trinkst Du Kaffee mit Zucker erst eine Stunde nachdem du umgerührt hast?
Ein paar Minuten sind mehr als genug.
Stefan
Re: Erster "Brauversuch" - kein CO2?
Verfasst: Dienstag 17. Januar 2017, 22:10
von Bierokrat
Ducktale17 hat geschrieben:
Viel Cartoon? Carbonisiert ? Han Solo? Ich werd mir noch etwas Basiswissen zulegen müssen bevor ich dass einordnen und verstehen kann... ;-)
Ducktale17 hat geschrieben:
Viel Cartoon? Carbonisiert ? Han Solo? Ich werd mir noch etwas Basiswissen zulegen müssen bevor ich dass einordnen und verstehen kann... ;-)
Ich warte jetzt brav ab und gucke schon mal nach besserem Arbeitsmaterial. Habe definitiv Blut geleckt!

Gute Entscheidungen!
Beide.
Möge der Saft, äh, die Macht mit dir sein! Viel du noch zu lernen hast, junger Padawan.
Btw. Carbonisieren nennt man den Vorgang CO2, sprich Kohlensäure ins Bier zu bekommen. Das was du mit dem Zucker gemacht hast.
Das mit Cartoon dürfte, wenn es sich nicht gerade um eine der vielen, großen Lücken in meinem eigenen Brauwissen handelt, ein post für die schönsten Verschreiber sein.

Re: Erster "Brauversuch" - kein CO2?
Verfasst: Mittwoch 18. Januar 2017, 06:50
von grüner Drache
Bierokrat hat geschrieben:Ducktale17 hat geschrieben:
Viel Cartoon? Carbonisiert ? Han Solo? Ich werd mir noch etwas Basiswissen zulegen müssen bevor ich dass einordnen und verstehen kann... ;-)
Ducktale17 hat geschrieben:
Viel Cartoon? Carbonisiert ? Han Solo? Ich werd mir noch etwas Basiswissen zulegen müssen bevor ich dass einordnen und verstehen kann... ;-)
Ich warte jetzt brav ab und gucke schon mal nach besserem Arbeitsmaterial. Habe definitiv Blut geleckt!

Gute Entscheidungen!
Beide.
Möge der Saft, äh, die Macht mit dir sein! Viel du noch zu lernen hast, junger Padawan.
Btw. Carbonisieren nennt man den Vorgang CO2, sprich Kohlensäure ins Bier zu bekommen. Das was du mit dem Zucker gemacht hast.
Das mit Cartoon dürfte, wenn es sich nicht gerade um eine der vielen, großen Lücken in meinem eigenen Brauwissen handelt, ein post für die schönsten Verschreiber sein. :Bigsmil
Hallo!
Hm, Verschreiber Hin oder her...

Ich hab hier heute morgen schon was über tröpfchenweise herzustellenden kalten Kaffee gelesen, hatte mich schon denktechnich sehr angestrengt....
Jetzt diese Cartoon-Han-Solo-Carbonisierungs-Geschichte ... Das sind doch alles keine Zufälle

da steckt etwas dahinter ...
Mir kommt da aus dem Äther eine Idee daher:
" Wenn man eine Co2-Flasche umgedreht mit einem Orgon-Engel-Energieakkumulator kombiniert und es schafft das flüssige Carbonid da rein Zu leiten, dann schafft man das bestimmt auch mit dem lebendigen Einfrieren"
- nä, ich mach mich jetzt erstmal en gescheiten, warmen Kaffee, ohne Zucker oder Co2...
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex!