Seite 1 von 3

Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Samstag 21. Januar 2017, 18:05
von flying
Hi Leute,

hat das schon mal jemand versucht? Ich weiß nur das es malzig ist, dabei aber eher schlank-süffig. Das es RedX- Malz enthält und mit Galaxy und Cascade gehopft und gestopft ist. Tönt für mich gut. Wie ein Crossover aus American Pale Ale und Düsseldorfer Altbier.

m.f.g
René

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Samstag 21. Januar 2017, 18:11
von gulp
RedX gibts doch erst ein paar Jahre, für ein Rezept ähnlich 1838 ?

Gruß
Peter

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Samstag 21. Januar 2017, 18:22
von patty
Das 1838er wird von Schumacher seit 2013 zum 175-jährigen Jubiläum gebraut.

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Samstag 21. Januar 2017, 18:23
von Alt-Phex
Das stimmt schon mit dem Red-X, Hopfen sind auch richtig. Das ist ja auch nur ein Jubiläumsbier, irgendwie muss das ja heissen :Greets

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Samstag 21. Januar 2017, 18:28
von gulp
Ja gut habe ich ja nicht gewusst, dass Schumacher sowas braut, dachte Rene will das planen.

Gruß
Peter

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Samstag 21. Januar 2017, 18:31
von Alt-Phex
Ne, das gibt es tatsächlich Peter. Und das ist sehr Geil. Leider kaum in Flaschen zu bekommen.
Und selbst vor Ort nicht immer verfügbar oder der Köbes ist zu faul und will sein Tabelt erstmal
leer bekommen. Also selbst an der Quelle nicht einfach zu bekommen...

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Samstag 21. Januar 2017, 19:36
von Skaari
Bei MMuM gibts einen Schumachersklon von tauruplo. Einfach Mal suchen.
Ich habe das ganze zur Zeit mit amihopfen(pekko, azacca, equinox) gebraucht. Ist gerade noch in der NG, Mal gucken was dabei raus kommt.
Gruß,

Max

Edith: autocorrecturfehler beseitigt
Hier ist der Link: http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... absteigend

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Samstag 21. Januar 2017, 22:03
von Der Unterhopfte
Ja, das ist echt lecker, hole mir das ab und an bei unserem Rewe in Dortmund, der hat das so 2-3 mal im Jahr da :)
Habe mir auch schon überlget was in dieser Richtung mal zu brauen....ich verfolge das hier mal :) Hatte aber auch schonmal die Idee ein Alt mit Perle zu stopfen, denn die Aromen vom 1838 fand ich sehr dezent, denke das die nicht stark stopfen?!

VG
Alex

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Samstag 21. Januar 2017, 23:26
von christianf
Beim Vergleich an der Quelle fand ich das Original-Schumacher malziger und vollmundiger als das 1838. Ich habe meinen Schumi-Clone (ca. 20 l) gestopft mit 75g Cascade und 50g Galaxy. Mal sehen, was das gibt :)

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Sonntag 22. Januar 2017, 16:39
von Hannes2310
Zum Bonner Hobbybrauer Stammtisch hat Dominik solch ein Bier mitgebracht. War echt lecker.

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Montag 23. Januar 2017, 03:20
von flying
Hab mal ein Interview gelesen über einen Berliner Craft Brauer. Lenny mit seinen Lenny's Artisanal Ales. Ein Altbierspezialist. Der hat mal Brauer beim Uerige gelernt. Auf die Frage welches sein Lieblings-Altbier ist meinte der "das Schumacher 1838". Das will schon was heißen, meine ich?

Beim Schumacher 1838 hat man wohl den Anteil Münchner Malz etwas und das Röstmalz stark reduziert. Dafür dann RedX eingesetzt. Sicher um den Übersee- Hopfenaromen mehr Raum zu geben. Ich denke das ist ein spannendes Bier, welches ich hier allerdings nie bekommen werde. Deshalb die Frage ob einer der dort einheimischen Hobbybrauer sich schon mal an einen Nachb(r)au versucht hat.

m.f.g
René

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Montag 23. Januar 2017, 07:37
von aegir
Ist RedX nicht eine Mischung aus Münchner und Melanoidin?
Ich hatte das 1838 mal vor einiger Zeit und hab es als nur sehr leicht gestopft in Erinnerung. Weit weg von einem amerikanischen Ale. Also würde ich es da nicht übertreiben.

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Montag 23. Januar 2017, 17:46
von flying
Das RedX wurde wohl entwickelt um genau nicht wie Münchner und Mela zu schmecken!

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 09:29
von rayman
Habe das 1838er am Wochenende das erste Mal probiert und war sehr angtan. Gibt es inzwischen neue Erfahrungswerte oder ein Rezept, das in diese Richtung geht?

Bislang ist mir nach Internetrecherche nur bekannt, dass Cascade und Galaxy dabei sind, Red X Malz eingesetzt wird und dass es gestopft wurde.

Grüße
Raimund

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Donnerstag 3. August 2017, 17:16
von rayman
Dann mache ich einfach mal einen konkreten Vorschlag.
Vielleicht hat ja jemand noch Tipps für mich. 52 EBC sind wahrscheinlich zu dunkel. Was sollte ich reduzieren?

Stammwürze 12 °P
30 IBU
52 EBC

Schüttung:
Red X 80%
Münchener I 16%
Caramünch II 3%
Carafa II 1%

Eiweißrast 10min, Maltoserast 60min, Verzuckerung 20min, 78°C Abmaischen

Hopfen:
Hallertauer Mittelfrüh VWH

Hefe:
Fermentis SAFBREW S-33

Stopfen:
3,5 g/l Cascade
2,5 g/l Galaxy

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Donnerstag 3. August 2017, 17:41
von Blancblue
Mit der S33 wird das zu süss, ich würde auf jeden Fall eine Altbier Hefe einsetzen. Wäre auch kontraproduktiv eine lange Maltose Rast und dann eine niedrig vergärende Hefe einzusetzen.

Bei der Hopfung würde ich Cascade in der Vorderwürze einsetzen und sowie ne ordentliche Ladung Cascade und Galaxy kurz vor Kochende plus Whirlpool.

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Donnerstag 3. August 2017, 17:52
von flying
Ich hab grade eine WLP "East Coast Ale" vorätig. Laut Beschreibung perfekt für deutsche Altbiere und American Wheat. Ich denke die ist ursprünglich auch eine Altbierhefe. Die dürfte perfekt für so etwas sein..?

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 4. August 2017, 10:12
von rayman
Blancblue hat geschrieben: Donnerstag 3. August 2017, 17:41 Mit der S33 wird das zu süss, ich würde auf jeden Fall eine Altbier Hefe einsetzen. Wäre auch kontraproduktiv eine lange Maltose Rast und dann eine niedrig vergärende Hefe einzusetzen.
Ok, verstanden. Werde dann auf die bewährte 1007 zurückgreifen. Oder die von flying favorisierte WLP008. Die Letztere scheint einen etwas geringeren VG zu haben.
Blancblue hat geschrieben: Donnerstag 3. August 2017, 17:41Bei der Hopfung würde ich Cascade in der Vorderwürze einsetzen und sowie ne ordentliche Ladung Cascade und Galaxy kurz vor Kochende plus Whirlpool.
Hier mal mein Update. Habe die Schüttung auch etwas angepasst, damit ich auf ca. 40 EBC komme. IBU 5 rauf.

Stammwürze 12 °P
35 IBU
40 EBC

Schüttung:
Red X 70%
Münchener I 28%
Caramünch II 1,5%
Carafa II 0,5%

Eiweißrast 10min, Maltoserast 60min, Verzuckerung 20min, 78°C Abmaischen

Hopfen (Nach-Iso 20 min):
Cascade VWH 60%
Cascade 0 min 20%
Galaxy 0 min 20%

Hefe:
Wyeast 1007 oder WLP 008 East Coast Ale

Stopfen:
2,5 g/l Cascade
2,5 g/l Galaxy

edit: Infos zur Hefe hinzugefügt

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 4. August 2017, 13:31
von Blancblue
Die WLP 008 soll die Sam Adams Hefe sein - klingt gut - zwar auch nicht super hoch vergärend, aber könnte passen. Ich kann das Red-X nicht so richtig einschätzen, ich würde versuchen auf jeden Fall über 75% EVG zu kommen. Die Wyeast 1007 wäre mein Favorit für dieses Bier.

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 4. August 2017, 15:08
von gulp
rayman hat geschrieben: Donnerstag 3. August 2017, 17:16 Dann mache ich einfach mal einen konkreten Vorschlag.
Vielleicht hat ja jemand noch Tipps für mich. 52 EBC sind wahrscheinlich zu dunkel. Was sollte ich reduzieren?

Stammwürze 12 °P
30 IBU
52 EBC

Schüttung:
Red X 80%
Münchener I 16%
Caramünch II 3%
Carafa II 1%

Eiweißrast 10min, Maltoserast 60min, Verzuckerung 20min, 78°C Abmaischen

Hopfen:
Hallertauer Mittelfrüh VWH

Hefe:
Fermentis SAFBREW S-33

Stopfen:
3,5 g/l Cascade
2,5 g/l Galaxy

Red x, mehr als 30 % würde ich nicht nehmen. Gibt schon ernüchternde Ergebnisse mit dem Malz: http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... 452&page=2&
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... 300&page=9&

Mela und MüMa kann man auch selber mischen, da brauchts kein RedX.

Gruß
Peter

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Samstag 5. August 2017, 08:45
von aegir
Die WLP008 wär mir nach den Angaben zu niedrig vergärend. Ich nehm da gern die WLP029, die erreicht bei mir meist Werte um die 80%. Oder die WLP001, die ist noch einen Tick reiner in der Vergärung und setzt sich wie die WLP029 halbwegs vernünftig ab.
Die Wyeast 1007 wäre auch geeignet, aber da bekommt man das Bier nicht ohne Hefe ins Glas.

Gruß Hotte

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Donnerstag 7. September 2017, 17:54
von flying
Hi Leute,

dank schloemi konnte ich das 1838 jetzt auch probieren... :thumbsup

K1024_IMG_20170904_170812.JPG

Ich hab ja oben geschrieben, dass es ein Crossover aus Alt und American Pale/Amber Ale sein könnte. Das war falsch. Es handelt sich um ein waschechtes Düsseldorfer Altbier. Jedenfalls ist das zu 90% der dominierende Geschmack. Es gibt zwar ein paar leichte, etwas irritierende exotische Hopfenaromen aber die kann man ganz leicht mit wegsüffeln. Die fallen gar nicht so auf.
Lecker, lecker..Blockmalzbonbon auf der Pampelmuse gelegen und gelutscht. Das kann man richtig gut trinken.. :thumbup

Man beachte auch das tolle Glas :Greets
René

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Donnerstag 7. September 2017, 21:11
von rayman
flying hat geschrieben: Donnerstag 7. September 2017, 17:54 Lecker, lecker..Blockmalzbonbon auf der Pampelmuse gelegen und gelutscht. Das kann man richtig gut trinken.. :thumbup
so... und nun nochmal ein Update zum Rezept oben..? :)

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 8. September 2017, 07:48
von ant2alex
Das is wirklich ein tolles Bier, ich arbeite Luftlinie 500m vom Schumacher weg und gehe hin und wieder (wenn sich jemand findet der Lust hat) nach der Arbeit hin. Beim letzten mal habe ich auch wieder ein 1838er bekommen und mal gefragt wie das mit Flaschen aussieht, die gabs ja wohl früher nicht - jetzt schon (siehe Bild von flying).

Lange Rede kurzer Sinn: Sehr leckeres, interessantes Bier. Witzigerweise schmeckt es aus der Flasche nochmal anders als frisch im Laden, das Hopfenaroma kommt wirklich nur frisch gezapft voll heraus aber in den Flaschen muss es sich definitv auch nicht verstecken :)

Ich habe mir auch mal einen Rezeptansatz gebaut und werde den in den nächsten Wochen testen (Red X, Galaxy und Cascade sind schon zuhause). Wenns was wird, berichte ich und stell das Rezept auch bei MMUM ein :)

Viele Grüße
Alex

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 8. September 2017, 09:55
von rayman
Hallo Alex, wie unterscheidet sich denn dein Rezept von meinem, das ich weiter oben mal gepostet hatte?
Grüße
Raimund

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 8. September 2017, 10:27
von ant2alex
Hi Raimund,

ich hab bei den Malzen ein paar andere, einmal weil ich gern mit Pale Ale Malz braue aber auch um ein bisschen zu probieren wie sich die Kombination geschmacklich auswirkt (ich rechne nicht unbedingt fest damit, den Geschmack des 1838ers zu treffen, aber vielleicht hab ich ja Glück):

Pale Ale Malz 38 %
Münchner Malz Typ II 32 %
BEST Red X® 29 %
Röstmalz Spezial Typ II 1 %

Beim Hopfen bin ich in etwa bei dir, 60 min kochen mit Cascade als VWH und dann in den WP (> 80°) dann nochmal Galaxy und Cascade und für 4 Tage auch stopfen mit 2.5g/l - so zumindest bisher der Plan :)

Die Rasten hab ich vom Schumacher Klon Rezept aus MMUM übernommen.

Viele Grüße
Alex

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 11:51
von Hans A.
Hallo zusammen,

ich hol' mal diesen alten Thread hervor, da ich das Thema immer noch interessant finde. Was ich an Erkenntnissen Beitragen kann:
  • Basis-Daten: Ich habe das Bier gespindelt und bin auf 3,6°P Restextrakt gekommen; zusammen mit den ausgezeichneten 5% ABV würde ich auf eine Stammwürze von 13°P und einen sEVG von 72% kommen.
  • Schüttung: In diesem Thread wird berichtet, dass 100% Red X verwendet wird :Shocked . Käme von der Farbe auf jeden Fall hin - hat jemand Erfahrungen damit?
  • Maischplan & Hefe: Ich würde auch den genannten Plan ohne Eiweißrast fahren, also 60 Minuten Maltoserast & 20 Minuten Verzuckerungsrast; anschließend mit Brewferm Top bei 18°C vergären; ist eine klasse Hefe und sollte (ggf. in zweiter Führung) dann recht gut den sEVG treffen.
  • Hopfen: Ich habe ein wenig gemäß der Anleitung von Malzknecht experimentiert und fand die Kombination aus 50% Galaxy und 50% Cascade recht stimmig. Normalisiert auf den Öl-Gehalt würde ich 30% Galaxy und 70% Cascade geben, konkret in Summe 3g/l in den Whirlpool, 3g/l Stopfen und über VWH auf 35 IBU bittern.
Freue mich auf Euer Feedback!

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2021, 21:34
von Hans A.
Hab's nach o.g. Rezept gebraut und direkt verglichen. Kommt gut hin, außer, dass ich nicht den angestrebten EVG erreicht habe... Das Schumacher ist geringfügig trockener, aber ansonsten passt es ziemlich gut :Bigsmile .
IMG-20210520-WA0000.jpg

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2021, 22:08
von rakader
flying hat geschrieben: Samstag 21. Januar 2017, 18:05 Hi Leute,

hat das schon mal jemand versucht? Ich weiß nur das es malzig ist, dabei aber eher schlank-süffig. Das es RedX- Malz enthält und mit Galaxy und Cascade gehopft und gestopft ist. Tönt für mich gut. Wie ein Crossover aus American Pale Ale und Düsseldorfer Altbier.

m.f.g
René
...mit RedX nicht, aber Galaxy und El Dorado stehen hier auf der Liste. Muss kein Crossover sein, modernisiert tut's auch. Habe ich gerade mit Petit Blanc als Spätgabe gemacht. Großes Kino.
https://stubbyhobbs.de/portfolio-items/ ... -anke-alt/

Viele Grüße
Radulph

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 12:50
von KliTscH
Hans A. hat geschrieben: Donnerstag 20. Mai 2021, 21:34 Hab's nach o.g. Rezept gebraut und direkt verglichen. Kommt gut hin, außer, dass ich nicht den angestrebten EVG erreicht habe... Das Schumacher ist geringfügig trockener, aber ansonsten passt es ziemlich gut :Bigsmile .

IMG-20210520-WA0000.jpg
Hallo!
Das Bier interessiert mich auch, ich finde das Original von Schumacher sehr lecker!
Hast du wirklich 100% Red-X genommen?
Ist laut Bestmalz ja durchaus möglich :Grübel
Kommt die Farbe dem Original einigermaßen nah? Ist schwer zu erkennen auf den Fotos...

Der schlechtere Vergärungsgrad liegt aber vermutlich eher an der Brewferm TOP. Hast du sie in erster oder zweiter Führung benutzt?

Ich werde vermutlich einen Split-Sud mit zwei verschiedene Hefen machen. Hab da an die WLP 005 und die GOZDAWA OGA9 gedacht...

Besten Gruß
Axel

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 12:53
von rakader
Der Begriff "Original" und das Malz "RedX" beißt sich meiner Meinung nach. Einfach, weil RedX eine neue Malzentwicklung ist. Wenn also ein Original-Klon, dann mit traditionellen Malzen. Wie auch @gulp in #20 sagt. Vermutlich kommt es stark auf die Maischeführung an, um die Farbe zu treffen sowie auf den Lufteintrag. RedX 80% ist eine Entgleisung wider besseren Wissens - sorry. Auch 30% sind nicht unbedingt vorbildlich. Wenn Original-Klon, dann kein RedX. Die rote Farbe hängt v.a. von der Malzmischung, den Rastzeiten, der Temperatur und dem Lufteintrag ab.

Radulph

Edit: @Hansa A. die Angabe 100% RedX wird im von Dir genannten Thread in Frage gestellt.

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 15:04
von Hans A.
KliTscH hat geschrieben: Freitag 21. Mai 2021, 12:50 Hast du wirklich 100% Red-X genommen?
Ist laut Bestmalz ja durchaus möglich :Grübel
Kommt die Farbe dem Original einigermaßen nah? Ist schwer zu erkennen auf den Fotos...
Hi Alex, ja und ja - ich versuche am WE noch einmal ein Vergleichsfoto bei besseren Lichtverhältnissen zu machen.
KliTscH hat geschrieben: Freitag 21. Mai 2021, 12:50 Der schlechtere Vergärungsgrad liegt aber vermutlich eher an der Brewferm TOP. Hast du sie in erster oder zweiter Führung benutzt?

Ich werde vermutlich einen Split-Sud mit zwei verschiedene Hefen machen. Hab da an die WLP 005 und die GOZDAWA OGA9 gedacht...
War in zweiter Führung, ich hatte mir dennoch mehr als 63% EVG erhofft. Danke für die Tipps zu Alternativen, bin auf Deine Ergebnisse gespannt.

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 15:12
von Hans A.
rakader hat geschrieben: Freitag 21. Mai 2021, 12:53 Der Begriff "Original" und das Malz "RedX" beißt sich meiner Meinung nach. Einfach, weil RedX eine neue Malzentwicklung ist. Wenn also ein Original-Klon, dann mit traditionellen Malzen. Wie auch @gulp in #20 sagt. Vermutlich kommt es stark auf die Maischeführung an, um die Farbe zu treffen sowie auf den Lufteintrag. RedX 80% ist eine Entgleisung wider besseren Wissens - sorry. Auch 30% sind nicht unbedingt vorbildlich. Wenn Original-Klon, dann kein RedX. Die rote Farbe hängt v.a. von der Malzmischung, den Rastzeiten, der Temperatur und dem Lufteintrag ab.

Radulph

Edit: @Hansa A. die Angabe 100% RedX wird im von Dir genannten Thread in Frage gestellt.
Hi Radulph, das Schumacher 1838er wurde im Jahr 2013 entwickelt, und da gab es Red X schon. Der Name des Bieres ist aber insofern irreführend, als dass es nicht darum ging, ein "ursprüngliches" Altbier zu kreieren, sondern eine moderne Interpretation (- mit neuen Malzen, neuen Aroma-Hopfen, ...). Siehe auch den Anfang des Threads.

Warum soll 100% Red X nicht möglich sein?

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 15:19
von riegelbrau
rakader hat geschrieben: Freitag 21. Mai 2021, 12:53 Der Begriff "Original" und das Malz "RedX" beißt sich meiner Meinung nach. Einfach, weil RedX eine neue Malzentwicklung ist. Wenn also ein Original-Klon, dann mit traditionellen Malzen. Wie auch @gulp in #20 sagt. Vermutlich kommt es stark auf die Maischeführung an, um die Farbe zu treffen sowie auf den Lufteintrag. RedX 80% ist eine Entgleisung wider besseren Wissens - sorry. Auch 30% sind nicht unbedingt vorbildlich. Wenn Original-Klon, dann kein RedX. Die rote Farbe hängt v.a. von der Malzmischung, den Rastzeiten, der Temperatur und dem Lufteintrag ab.

Radulph

Edit: @Hansa A. die Angabe 100% RedX wird im von Dir genannten Thread in Frage gestellt.
Das RedX wird in diesem Thread mehrfach bestätigt und in dem verlinkten steht die Bestätigung der 100% auf "Nachfrage beim Gesellen".

Gruß Christoph

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 15:22
von rakader
Hans A. hat geschrieben: Freitag 21. Mai 2021, 15:12
rakader hat geschrieben: Freitag 21. Mai 2021, 12:53 Der Begriff "Original" und das Malz "RedX" beißt sich meiner Meinung nach. Einfach, weil RedX eine neue Malzentwicklung ist. Wenn also ein Original-Klon, dann mit traditionellen Malzen. Wie auch @gulp in #20 sagt. Vermutlich kommt es stark auf die Maischeführung an, um die Farbe zu treffen sowie auf den Lufteintrag. RedX 80% ist eine Entgleisung wider besseren Wissens - sorry. Auch 30% sind nicht unbedingt vorbildlich. Wenn Original-Klon, dann kein RedX. Die rote Farbe hängt v.a. von der Malzmischung, den Rastzeiten, der Temperatur und dem Lufteintrag ab.

Radulph

Edit: @Hansa A. die Angabe 100% RedX wird im von Dir genannten Thread in Frage gestellt.
Hi Radulph, das Schumacher 1838er wurde im Jahr 2013 entwickelt, und da gab es Red X schon. Der Name des Bieres ist aber insofern irreführend, als dass es nicht darum ging, ein "ursprüngliches" Altbier zu kreieren, sondern eine moderne Interpretation (- mit neuen Malzen, neuen Aroma-Hopfen, ...). Siehe auch den Anfang des Threads.

Warum soll 100% Red X nicht möglich sein?
Bezogen auf das Schumacher hast Du natürlich vollkommen recht. Bei der Farbe bezog ich mich auf Diskussionen in amerikanischen Foren. Ich mache derzeit selber eine ganze Sudreihe von Altbieren, die allesamt auch modernisiert werden - aber nicht in Bezug auf das Malz. Ich halte es da wie Peter, dass die Geschmacksberichte mit RedX nicht überzeugend sind. Dazu sind in diesem Thread Links angeführt, die RedX kritisch sehen! Zuerst kommt immer Geschmack, dann Farbe, Schaum etc.
Modernisieren heißt ja, dass du erst einmal die Basics im Griff hast und du dann z.B. an der Stellschraube Hopfen drehst. Zu Deiner Frage: RedX hebt für mich ohne erkennbaren Geschmacksvorteil zu sehr auf Farbe ab. Ich verwende es nicht mehr. Ich habe Alt so verstanden, dass es von seiner Komplexität von deutschen Malzen lebt. Das ist natürlich in punkto Farbe schwieriger zu brauen, aber deswegen eine - sportliche - Herausforderung. Modernisierung zielt dann auf den Hopfen ab, z.B. Galaxy, Cascade etc.

Wenn Du #11 liest, spricht flying davon, dass Münchner und Röstmalz behutsam durch Anteile RedX ersetzt wurden. Das sollte schon richtig gelesen werden - es heißt nicht, dass hier 100% oder große Mengen RedX eingesetzt werden. Nie. Schau Dir mal die typischen Malzkombinationen von Alt an. 100% gibt es da grundsätzlich nicht und ist immer ein Stilfehler. Alt ist ein komplexer Stil, bei dem sich nichts vordrängelt. Schau mal ein wenig in die Literatur…

Grüße
Radulph

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 15:34
von Hans A.
rakader hat geschrieben: Freitag 21. Mai 2021, 15:22Bezogen auf das Schumacher hast Du natürlich vollkommen recht. Bei der Farbe bezog ich mich auf Diskussionen in amerikanischen Foren. Ich mache derzeit selber eine ganze Sudreihe von Altbieren, die allesamt auch modernisiert werden - aber nicht in Bezug auf das Malz. Ich halte es da wie Peter, dass die Geschmacksberichte mit RedX nicht überzeugend sind. Dazu sind in diesem Thread Links angeführt, die RedX kritisch sehen!
Modernisieren heißt ja, dass du erst einmal die Basics im Griff hast und du dann z.B. an der Stellschraube Hopfen drehst. Zu Deiner Frage: RedX hebt für mich ohne erkennbaren Geschmacksvorteil zu sehr auf Farbe ab. Ich verwende es nicht mehr. Ich habe Alt so verstanden, dass es von seiner Komplexität von deutschen Malzen lebt. Das ist natürlich in punkto Farbe schwieriger zu brauen, aber deswegen eine - sportliche - Herausforderung. Modernisierung zielt dann auf den Hopfen ab, z.B. Galasy, Cascade etc.
Es geht in diesem Thread um ein Rezept für ein "Altbier ähnlich Schumacher 1838", nicht um Altbier allgemein oder eine Modernisierung dessen..? Insofern verstehe ich ehrlich gesagt einen Großteil der genannten Punkte nicht.

Es wurde im Vorfeld von den Forenteilnehmern zum 1838er rechierchiert, auf Basis dessen habe ich ein Rezept entwickelt, gebraut und gegen das originale Schumacher 1838er verglichen und Abweichungen beschrieben (welche vermutlich auf Hefe und EVG zurückzuführen sind). Deshalb bitte ich darum, allgemeine Diskussionen (z.B. ob Red X in ein Altbier gehört oder nicht) einfach in einem anderen Thread zu diskutieren.

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 15:36
von rakader
Doch - lies #1 - und nicht nur die Überschrift. Es geht um die Modernisierung von Alt. Nur weil Du es nach Anleitung gemacht hast, kannst Du Dich nicht erheben, die Diskussion hier als Deine auszugeben. Das ist mit Verlaub dreist. :thumbdown Deine "Verkostungsnotiz" ist auch für die Katz, der kann man glauben oder auch nicht. Ich jedenfalls nicht. Schau Dir die Notiz von flying im Vergleich an. Da kann man sich zumindest etwas vorstellen.

Aber mach es wie Du willst.

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 17:05
von Hans A.
rakader hat geschrieben: Freitag 21. Mai 2021, 15:36 Doch - lies #1 - und nicht nur die Überschrift. Es geht um die Modernisierung von Alt. Nur weil Du es nach Anleitung gemacht hast, kannst Du Dich nicht erheben, die Diskussion hier als Deine auszugeben. Das ist mit Verlaub dreist. :thumbdown
Die überwätigende Mehrheit der Posts in diesem Thread bezieht sich ganz konkret auf das Bier Schumacher 1838er im Speziellen (Hintergrund, Geschmack, Zutaten, Rezeptideen, ...), übrigens inklusive der Posts des Threaderstellers.
flying hat geschrieben: Montag 23. Januar 2017, 03:20Deshalb die Frage ob einer der dort einheimischen Hobbybrauer sich schon mal an einen Nachb(r)au versucht hat.
Insofern bitte ich Dich, mir nicht direkt Dreistigkeit zu unterstellen.

@Mods: Schlage vor, das Thema einfach zu teilen ("Schumacher 1838er-Klon" und "Modernisierung von Alt").

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 17:18
von rakader
Du kaperst in meinen Augen das Thema. Es ist nicht von einem Klon die Rede, sondern nur "ähnlich". Wenn man einen Klon angeht, sollte man zumindest von den Basics eines Bierstils Ahnung haben und nicht von 100% Spezialmalz schwafeln. (Es gab hier kürzlich eine ähnliche Diskussion mit 100% Hafermalz, wo auch ein neuer Brauer zu der Aussage verstieg, das ginge.) So eine Quelle einzuführen, ist vielsagend falsch. Es lesen hier aber auch Anfänger mit, die sich auf Links verlassen; wenn kritische Aussagen dupliziert werden, ist es mit der Schwarmintelligenz nicht mehr weit her. Manchmal ist es echt anstrengend, wenn Anfänger einen Stil oder ein Bier einfach mal neu erfinden wollen. Das kommt gerade bei Klon-Bieren auffallend häufig vor. :Mad Bei MMuM wird gerade dieses Problem diskutiert.

Eindeutig?
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... 452&page=2
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... 300&page=9

Edit: Wenn eine Mälzerei von 100% spricht, meint das die diastatische Kraft, das ist aber nur eine theoretischer Wert, der Geschmacksfragen außer acht lässt.

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 18:25
von Hans A.
1. Zunächst: Schalte doch bitte verbal einfach mal einen Gang zurück - man muss seinem gegenüber nicht gleich "schwafeln" o.Ä. vorwerfen.

2. Das Wortwahl: Ein 100%iger Klon wird einem sicherlich nicht gelingen - ich habe das Wort nur deshalb benutzt, um es deutlicher von Deiner "Modernisierung von Altbier" abzugrenzen, deshalb ist "ähnlich" sicherlich besser. Der gesamte Threadverlauf dreht sich aber nun Mal um das Schumacher 1838er und dessen Zutaten. Du bist in #29 übrigens der erste, der z.B. ganz andere Hopfen einführt. Wie oben schon erwähnt: Es ist ja vollkommen legitim, dass sich ein Thema in verschiedene Richtungen entwickelt, für diese Zwecke kann man es einfach entsprechend teilen.

3. Red X wird seitens des Herstellers als Basismalz mit bis zu 100% Schüttungsanteil geführt (und ja, natürlich kann man als Hobbybrauer auch der Meinung sein, dass dem nicht so ist...). Davon ab finde ich es vollkommen legitim, sich selbst ein Bild zu machen (- und dass ich bzgl. des Links skeptisch war, habe ich ja nun klar kenntlich gemacht). Die verlinkten Threads sind mir bekannt, der überwiegende Teil der negativen Kommentare bezieht sich darauf, dass man von der Farbe enttäuscht ist und es finden sich auch positive Stimmen zu 100%igen Schüttungen.

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 19:26
von Seed7
Hans A. hat geschrieben: Donnerstag 20. Mai 2021, 21:34 Hab's nach o.g. Rezept gebraut und direkt verglichen. Kommt gut hin, außer, dass ich nicht den angestrebten EVG erreicht habe... Das Schumacher ist geringfügig trockener, aber ansonsten passt es ziemlich gut :Bigsmile .
Wenn ich mir das bild ansehe dan gibt es eins das auffaellt. Die schaumfarbe. Das deutet auf "zu viel" Red X, besonders auf das mass an melanoidin und caramalz. Red X ist ja ein 'blend' aus drei malze, das dritte ist Muenchner.
Wuerde mich nicht wundern wenn das original nur Red X + Pils ist.

Ingo

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 19:43
von rakader
Seed7 hat geschrieben: Freitag 21. Mai 2021, 19:26
Hans A. hat geschrieben: Donnerstag 20. Mai 2021, 21:34 Hab's nach o.g. Rezept gebraut und direkt verglichen. Kommt gut hin, außer, dass ich nicht den angestrebten EVG erreicht habe... Das Schumacher ist geringfügig trockener, aber ansonsten passt es ziemlich gut :Bigsmile .
Wenn ich mir das bild ansehe dan gibt es eins das auffaellt. Die schaumfarbe. Das deutet auf "zu viel" Red X, besonders auf das mass an melanoidin und caramalz. Red X ist ja ein 'blend' aus drei malze, das dritte ist Muenchner.
Wuerde mich nicht wundern wenn das original nur Red X + Pils ist.

Ingo
…und je klarer es ist, desto besser kommt die rote Farbe durch.
@Seed7: Weißt du genaueres über die Mischung? Also Münchener, Mela und helles Cara…

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 20:02
von Seed7
rakader hat geschrieben: Freitag 21. Mai 2021, 19:43 Also Münchener, Mela und helles Cara…
Verhaeltniss kenne ich nicht, aber das sind die komponenten hat mir einer der Bestmalzmaelzer erzaehlt.

Aber, nimm 100 koerner und zaehle. Die unterschiede sind deutlich.

Ingo

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 20:04
von Hans A.
rakader hat geschrieben: Freitag 21. Mai 2021, 17:18Edit: Wenn eine Mälzerei von 100% spricht, meint das die diastatische Kraft, das ist aber nur eine theoretischer Wert, der Geschmacksfragen außer acht lässt.
Genau. Und zusätzlich schreiben sie auch noch:
Es kann zu 100% in der Malzschüttung eingesetzt werden und ist damit ohne den Zusatz weiterer Malze anwendungsfertig.
(Komme mir mittlerweile vor wie ein Lobbyist von BestMalz... gleich kommt noch ein Werbe-Link "Düsseldorfer Brauereien setzen dieses neue Malz ein. Was dann passierte ist unglaublich.")

Zum Malzmischung: Danke für die Info. Ich war in meinen Recherchen davon ausgegangen, dass es nur MüMa und Mela ist, der zusätzliche Cara-Anteil könnte ggf. auch noch meinen EVG erklären. Mischen mit PiMa wäre eine Alternative, ich versuche morgen mal bei besseren Lichtverhältnissen noch mal ein besseres Foto zu machen. (Edit: Day Drinking zu rein wissenschaftlichen Zwecken ftw. :Drink )

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 20:11
von Tommi123
Hi,

Würde red-x keinesfalls als spezialmalz ansehen. Habe neulich ein red-/brown-ale getrunken aus 100% red-X.

Kann mir das mit einer entsprechenden Bittere gut als Altbier vorstellen.

Manchmal hilft nicht Lesen, sondern Brauen...

LG

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 20:22
von rakader
Tommi123 hat geschrieben: Freitag 21. Mai 2021, 20:11 Hi,

Würde red-x keinesfalls als spezialmalz ansehen. Habe neulich ein red-/brown-ale getrunken aus 100% red-X.

Kann mir das mit einer entsprechenden Bittere gut als Altbier vorstellen.

Manchmal hilft nicht Lesen, sondern Brauen...

LG
Definitionssache. Wegen Cara und Mela ist es für mich ein Spezialmalz. Ist ein Sonderfall, glaube, darauf kann man sich einigen.

Ich war wie viele andere hier im Forum nicht zufrieden mit dem Geschmack, bei Verkostungen von Profi-Bieren hört man aber immer nur Gutes. Ich sehe es wie Peter: Muss nicht sein. Kann aber.

Wenn die Originalbrauerei RedX einsetzt und dafür Röstmalze zurückgefahren hat, heißt das, wenn die Mischung bekannt ist, dass man auch Münchener, Mela und Cara zurückfährt. Die Einschätzung von @Seed7 Pils+RedX ist schon schlüssig, er muss es wissen, er ist Mälzer.

Grüße
Radulph

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 21:48
von Hans A.
Seed7 hat geschrieben: Freitag 21. Mai 2021, 20:02Verhaeltniss kenne ich nicht, aber das sind die komponenten hat mir einer der Bestmalzmaelzer erzaehlt.

Aber, nimm 100 koerner und zaehle. Die unterschiede sind deutlich.
Meine Vorräte sind erschöpft... anyone?

Bin gerade auf 'nen interessanten Thread gestoßen, in dem einer seinen Kontakt mit BestMalz schildert. Offizielle Antwort:
But you can be absolutely sure, that it is far more than a simple blend of 2-3 conventional malt types.
Kommentar aus Thread:
There doesn't appear to be any more color variation between kernels than any other variety of malt I've seen, so I have a hard time believing that it was a blend.

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 22:51
von Seed7
rakader hat geschrieben: Freitag 21. Mai 2021, 20:22 er ist Mälzer.
:) leider nicht. Virus sei dank bald auch kein(e) brauer(ei) mehr.

Zum Red X, oder eigentlich zu Breuhmalz usw. Muenchner gibt's von I biss II, Aromatic von 50 biss 150, Melanoidin...? Dann gibt es das Special Aromatic von MFB, ein 12 EBC Aroma malz, aber kein Muenchner (es soll fuer 100% die basis fuer Palm sein, und es wuerde mich nicht wundern wenn etwas aehnliches im Rodenbach benuetz wird).

Bei caramalz geht es auch von "0 auf 100". Dabei dann noch den unterschied Cara vs. Crystall

Unzaehlige stellen um zu drehen.

Dann kann mann die prozesse auch noch so einstellen dass es nach die bruehphase eine verzuckerungsphase gibt und mann hat ein "caraloidin". Rostet mann das malz dannn noch und es gib "Spezial Caraloindin".

Wass die genau machen weiss mann nie absolut sicher. Mir wurde bei nachfrage das blend vor drei malze beschrieben und an hand von den koerner gezeigt. Wenn das absichtlich irrefuehrend war, es sei so.

Es faellt mir auf das malzer meistens mehr geschlossen ueber die genaue prozesse sind als brauer.


Ingo

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 22:53
von rakader
Seed7 hat geschrieben: Freitag 21. Mai 2021, 22:51
rakader hat geschrieben: Freitag 21. Mai 2021, 20:22 er ist Mälzer.
:) leider nicht. Virus sei dank auch kein brauer mehr.

Ingo
Nu ja - Brauer mit enormen Malzwissen. Es gibt eine Zeit nach dem Virus - drücke die Daumen.

LG
Radulph

Re: Altbier ähnlich Schumacher 1838?

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 23:06
von Seed7
rakader hat geschrieben: Freitag 21. Mai 2021, 22:53 Es gibt eine Zeit nach dem Virus - drücke die Daumen.
Danke. Es wirdt vorlaufig hausmann.

Ingo