Testreihe: Einfluß des Maischverfahrens
Verfasst: Sonntag 22. Januar 2017, 18:32
Hallo zusammen,
mir schwebt in diesem Frühjahr eine Testreihe mit drei verschiedenen Maischverfahren vor.
Die Idee ist, bei einem simplen SMASH-Rezept die Auswirkung des Maischprozesses herauszuschmecken.
Als Basis soll ein Starkbier mit 100% MüMa, Perle und Notti dienen.
Das Rezept sieht vorläufig so aus:
10 kg MüMa II
HG: 27l
30g Perle 10%α zur Vorderwürze,
25g Perle 10%α 90min Kochen (Nachisomerisierung: 20 min.)
15g Perle 10%α Whirlpool 80°C
Danstar Nottingham, Gärung bei 17.5°C
Anvisierte Ausschlagmenge: 30l
Anvisierte Stw 19.5°P
Anvisierte 8.4%Vol
36 IBU
47 EBC
Berechnung mit dem Rezeptkalkulator der Müggelland-Brauerei.
Folgende Maischprozesse möchte ich vergleichen
a) Kombirast 67°C, 60 min
b) Dekoktion
c) Earls Kochmaischverfahren
Habt Ihr dazu Ideen, Vorschläge oder Kommentare?
Ja, es soll ein Starkbier werden, das dann im Sommer ausgeschenkt werden soll..
Wem ist es für den Vergleichstest zu stark?
Die Freunde schlanker Biere werden sich vermutlich mit Schaudern abwenden, ich persönlich habe meine individuelle "Mastigkeitsgrenze" jedenfalls noch nicht ausgelotet....
Da ich nicht zeitgleich drei Sude brauen kann werden die Biere beim Probieren unterschiedliche Reifegrade haben. Ist halt nicht zu ändern.
Sind die Hopfengaben evtl. zu kompliziert?
Ich wollte bei einer Hopfensorte bleiben (wobei mir die Perle besonders gut gefällt), der Stw. nur mäßige IBU entgegensetzen und ein ausgewogenes Aroma erzielen.
Wenn ich z.B. die Aromagaben (45g) komplett in die Vorderwürze gebe, komme ich auf 46 IBU. Daher die Verteilung auf VW und Whirlpool.
Wer von Euch würde dem Bier doch noch mehr IBU zumuten? Wer nicht?
Gerade das neutrale Verhalten der Notti kommt mir bei diesem Versuch sehr entgegen.
Ich freue mich auf Kritik und Kommentare.....
Florian
mir schwebt in diesem Frühjahr eine Testreihe mit drei verschiedenen Maischverfahren vor.
Die Idee ist, bei einem simplen SMASH-Rezept die Auswirkung des Maischprozesses herauszuschmecken.
Als Basis soll ein Starkbier mit 100% MüMa, Perle und Notti dienen.
Das Rezept sieht vorläufig so aus:
10 kg MüMa II
HG: 27l
30g Perle 10%α zur Vorderwürze,
25g Perle 10%α 90min Kochen (Nachisomerisierung: 20 min.)
15g Perle 10%α Whirlpool 80°C
Danstar Nottingham, Gärung bei 17.5°C
Anvisierte Ausschlagmenge: 30l
Anvisierte Stw 19.5°P
Anvisierte 8.4%Vol
36 IBU
47 EBC
Berechnung mit dem Rezeptkalkulator der Müggelland-Brauerei.
Folgende Maischprozesse möchte ich vergleichen
a) Kombirast 67°C, 60 min
b) Dekoktion
c) Earls Kochmaischverfahren
Habt Ihr dazu Ideen, Vorschläge oder Kommentare?
Ja, es soll ein Starkbier werden, das dann im Sommer ausgeschenkt werden soll..
Wem ist es für den Vergleichstest zu stark?
Die Freunde schlanker Biere werden sich vermutlich mit Schaudern abwenden, ich persönlich habe meine individuelle "Mastigkeitsgrenze" jedenfalls noch nicht ausgelotet....
Da ich nicht zeitgleich drei Sude brauen kann werden die Biere beim Probieren unterschiedliche Reifegrade haben. Ist halt nicht zu ändern.
Sind die Hopfengaben evtl. zu kompliziert?
Ich wollte bei einer Hopfensorte bleiben (wobei mir die Perle besonders gut gefällt), der Stw. nur mäßige IBU entgegensetzen und ein ausgewogenes Aroma erzielen.
Wenn ich z.B. die Aromagaben (45g) komplett in die Vorderwürze gebe, komme ich auf 46 IBU. Daher die Verteilung auf VW und Whirlpool.
Wer von Euch würde dem Bier doch noch mehr IBU zumuten? Wer nicht?
Gerade das neutrale Verhalten der Notti kommt mir bei diesem Versuch sehr entgegen.
Ich freue mich auf Kritik und Kommentare.....
Florian