Seite 1 von 1

Braumeister 20 Plus : Wasseranschluss "ragt" in Innenraum

Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 17:06
von Uwe-K
Hallo zusammen,
ich habe - wir berichtet - meinen BM20+ bei Speidel direkt abgeholt, da ich eh vor Ort war. Nun habe ich den aufgebaut und mal gründlich angeschaut. Dabei stelle ich nun folgendes fest :

an zwei Stellen ( bei den beiden Wasser Anschlüssen für die Kühlung und an einer weiteren Stellen an der der zusätzliche Kühlkörper angebracht ist ) ragt die Oberfläche / Innenrand des Behälters in den Innenraum ( 0.5 - 0.8 cm oder so ), also deutlich. Von außen sieht man nichts von einer Delle.

Das hat zur Folge, dass in zwei Positionen das Malzrohr mit den Bolzen hier lang schrammt ( und quietscht ) oder sogar ganz verkeilt so das er alleine in der Schwebe ist und nicht runterfällt. Ich muss also eine gewisse Position einhalten damit das Malzrohr ohne größeren Kontakt zur Außenwand nach unten gelassen werden kann.

Meine Frage ist : ist bei denen, die den BM20 Plus auch schon haben, die Innenwand richtig glatt und eben, oder wie bei meinem an ein paar Stellen nach innen gebeult / dedellt / gewölbt ? :Grübel

Ich bin mit Speidel in Kontakt, sie überlegen ob kürzere Bolzen am Malzrohr das Problem beheben können. Nach deren Aussage ist zumindest an den Wasseranschlüssen die Wölbung notwendig, da sonst kein Wasser durchfließen würde.

Vielleicht stelle ich mich einfach zu sehr an ...

cu

Uwe

Re: Braumeister 20 Plus : Wasseranschluss "ragt" in Innenrau

Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 17:44
von Dr.Edelherb
Hi Uwe,

kann dich beruhigen, ist bei meinem genauso. 5-8mm halt ich zwar für etwas übertrieben, aber die Wölbung ist deutlich zu erkennen.
Ich hab das Malzrohr mit den unteren Bolzen auf 6 und 12 Uhr und den oberen entsprechend 9 und 3 Uhr eingesetzt, so kratzt und schrammt nirgends was an.
Für die "Malzrohrdreher" bei der Pumpenpause könnte das evtl. zum Problem werden, aber hab ich bisher nicht gemacht und habs auch nicht vor.
Das da ne gewisse Wölbung sein muss damit da überhaupt Wasser durchkommt ist logisch, deswegen hab ich mir da keinen Kopf gemacht als ich das gesehen hab, erklärt sich ja quasi von selbst.
Der Wasserdurchfluss ist sowieso schon deutlich weniger als z.B. bei einer Spirale, find ich aber gut.. so muss man kaum noch runterdrehen um Kühlwasser zu sparen..

Re: Braumeister 20 Plus : Wasseranschluss "ragt" in Innenrau

Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 17:52
von Uwe-K
Danke, das beruhigt mich schon mal dass es nicht nur bei mir so ist.

Gerade mal die 6-12 Uhr Variante getestet - geht super ( die unteren Bolzen )

Aber wenn ich dann von dieser Position - warum auch immer - das Malzrohr im Uhrzeigersinn drehen möchte, dann ist bei spätestens 7-13 Uhr Schluss, dann blockiert es.

Naja, ich warte mal ab was Speidel analysiert.

Re: Braumeister 20 Plus : Wasseranschluss "ragt" in Innenrau

Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 17:58
von Dr.Edelherb
Uwe-K hat geschrieben:Aber wenn ich dann von dieser Position - warum auch immer - das Malzrohr im Uhrzeigersinn drehen möchte, dann ist bei spätestens 7-13 Uhr Schluss, dann blockiert es.
Ist bei mir auch so, hab da aber wie gesagt kein Problem damit. Wenn mans immer so einsetzt und raushebt funktioniert alles wunderbar.

Re: Braumeister 20 Plus : Wasseranschluss "ragt" in Innenrau

Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 18:02
von ggansde
Komisch, Speidel empfiehlt für bestimmte Rezepte aus ihrem Haus das Drehen des Malzrohres :Grübel
VG, Markus

Re: Braumeister 20 Plus : Wasseranschluss "ragt" in Innenrau

Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 18:08
von Uwe-K
Soweit bin ich noch garnicht, das ich diese Rezepte entdeckt' hätte ... ich fand es nur merkwürdig bei einem Gerät in der Preisklasse, daß da überhaupt etwas klemmt. :Grübel

Abgesehen davon finde ich die Verarbeitung 1a.

Re: Braumeister 20 Plus : Wasseranschluss "ragt" in Innenrau

Verfasst: Montag 6. Februar 2017, 21:58
von Uwe-K
Hallo, habe heute von Speidel ( auf Anfrage und Schilderung der 'Beulen' nach innen ) kürzere Bolzen für das Malzrohr geschickt bekommen und nun ist alles gut. Laut Mail von Speidel sind diese Dellen bedingt durch die Kühlummantelung, die wohl erst aufgelasert wird und dann mit 30 Bar ( hoffe ich erinnere den Wert richtig ) aufgepumpt wird. Nach aussen kann wohl nix weg und dann dellt das hier demnach nach innen.
Speidel will alle zukünftigen BM plus nur noch mit den kürzeren Metallbolzen ausliefern.
Und sie wollen nun doch noch eine Bedienungsanleitung für den BMplus rausgeben in der dann hoffentlich auf die Neuerungen eingegangen wird. Vor zwei Wochen sagt mir man noch 'nicht notwendig, die Neuerungen seien selbsterklärend gegenüber dem normalen BM und daher wird es nichts eigenes für den BM plus geben'. So schnell kanns gehen.

Hoffe das hilft dem einen oder anderen bei der Entscheidungsfindung soweit denn eine ansteht.

Re: Braumeister 20 Plus : Wasseranschluss "ragt" in Innenrau

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2017, 12:00
von t.marsel
Frage: Die Bolzen lassen sich abschrauben oder sonstwie entfernen und einfach gegen die Kürzeren tauschen?

Ich frage deshalb, weil ich mir zum BM Plus auch noch das verkürzte Malzrohr dazu nehmen möchte und da dieses ja auch für den "alten" BM ist, wird das vermutlich auch die längeren Bolzen haben.

Re: Braumeister 20 Plus : Wasseranschluss "ragt" in Innenrau

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2017, 12:04
von Aeppler
Ja, die Bolzen sind geschraubt. Am Malzrohr sind die entsprechenden kürzeren Gewinde angeschweisst.

@Uwe-K: Bei mir ist es genauso, am Wasseranschluss dellt es nach Innen. Danke für den Tip, werde ich auch mal bei Speidel wegen kürzerer Bolzen vorstellig werden.