Seite 1 von 1
Unbedingt UG?
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 12:52
von monsti88
Moin!
vielleicht bin ich da sehr naiv, aber ich frage mich, warum so viele hier auf UG abfahren. Wo bestehen denn da eigentlich die Vorteile?
Mir ist natürlich klar, dass andere Hefen (und gleiche Hefen bei unterschiedlicher Temperaturführung) unterschiedliche Aromen und Geschmacksnuancen produzieren. Aber lohnt sich dafür denn der Aufwand für UG? Kommt man denn nicht mit einer OG-Hefe vielleicht auch nah dran an die UG-Geschmäcker?
Meine Frage rührt auch daher, dass ich als Anfänger noch den Aufwand und Anschaffungen für UG scheue. OG scheint mir da fürs erste ausreichend und einfacher zu bewerkstelligen von der Gärführung her. Allerdings sind meine Lieblings-Kaufbiere in der Überzahl UG. Sollte mein Ziel also langfristig sein in die Königsklasse UG aufzusteigen oder lieber mit OG so nah an UG-Geschmack heranzukommen, wie möglich?
Oder habe ich hier irgendwo einen Denkfehler?
Viele Grüße,
Monsti
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 13:03
von Felix83
Das sind einfach andere Geschmacksprofile. Weder besser noch schlechter, von Königsklasse kann da glaub ich keine Rede sein. Es gibt aber bei MMuM einige Rezepte, die eigentlich UG vergoren werden "müssten", aber OG sind und absolute Top Bewertungen haben.
Für mich ist UG einfacher zu brauen als OG. Habe einen Kühlschrank frei (liefert stabil 11-12 grad bei Stufe 1) in den der Eimer passt und wohne unterm Dach. Könnte also von ~April-September garnicht OG vergären bei meinen Raumtemperaturen.
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 13:10
von §11
Könnte also von ~April-September garnicht OG vergären bei meinen Raumtemperaturen.
Du sollst ja zwischen Georgi und Michaeli eh nicht brauen

Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 13:18
von Enfield
Die Frage ist nicht so ganz einfach zu beantworten.
Vorteile oder Nachteile bei UG sehe ich jetzt nicht so wirklich. Es ist einfach eine andere Hefe. Und pauschal zu sagen UG ist neutral ist meiner Meinung nach auch falsch. Vergäre einfach mal bei gleicher Temperatur drei gleiche Sude mit drei verschiedenen UG Hefen - und jedes Bier schmeckt anders. Es gibt auch sehr fruchtige Vertreter bei den untergärigen.
Es kommt ganz drauf an, was du willst. Du wirst ein authentisches Pils nie mit einer OG Hefe hinbekommen - auch wenn sie noch so neutral ist.
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 13:38
von Bergbock
UG oder OG ist für mich eine Frage des persönlichen Geschmacks, ich vergäre bis auf wenige Ausnahmen nur untergärig.
Mit einem Kühlschrank lässt sich das sehr gut bewerkstelligen.
UG ist sicherlich empfindlicher auf Fehlaromen / Braufehler.
In einem IPA mit 18 °P und "Tonnen" von Hopfen kann man viel kaschieren (ich meine das gar nicht abwertend). Bei einem Pils oder einem Bayrisch Hell ist das wesentlich schwieriger.
Frank
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 13:57
von peterpan
Das kommt halt auf deinen Geschmack an. Wenn dir deine OG Biere schmecken und es dir zu viel Aufwand ist bzw. du nicht so viel investieren willst, spricht doch nichts dagegen erstmal eine Weile weiter OG zu brauen. Natürlich kannst du dann kaum ein stilechtes Pils oder Helles etc. brauen, aber das muss ja auch nicht sein. Nur weil UG ein bisschen aufwändiger ist, muss das ja nicht heißen, dass das Bier dadurch besser wird.
Falls du es aber doch mal ausprobieren willst, reicht ja gerade im Winter auch ein kühler Kellerraum. Du musst also nicht unbedingt gleich Kühlschrank + Inkbird + Heizkabel etc. anschaffen.
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 14:05
von Boludo
Felix83 hat geschrieben: Könnte also von ~April-September garnicht OG vergären bei meinen Raumtemperaturen.
Du kannst den Kühlschrank mit einer Glühbirne heizen. Gesteuert z.B. mit einem Inkbird und am besten ein kleines Gebläse dazuschalten.
Mach ich mit der Gefriertruhe. Geht einwandfrei.
Stefan
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 14:12
von monsti88
Boludo hat geschrieben:Du kannst den Kühlschrank mit einer Glühbirne heizen.
Nimm doch lieber Heatballs:
https://heatball.de/
Danke schon mal für Eure Einschätzungen. Zusammenfassend kann man also sagen, dass es letztlich nur auf den Geschmack ankommt. Da ich gerade mal den zweiten Sud hinter mir habe, werde ich mich erst noch mal auf OG probieren und da erst mal die anderen Baustellen bearbeiten, wie z.B. Wasseraufbereitung. Mein geliebtes Pils aus eigenbrau muss dann noch warten.

Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 14:17
von Felix83
Boludo hat geschrieben:Felix83 hat geschrieben: Könnte also von ~April-September garnicht OG vergären bei meinen Raumtemperaturen.
Du kannst den Kühlschrank mit einer Glühbirne heizen. Gesteuert z.B. mit einem Inkbird und am besten ein kleines Gebläse dazuschalten.
Mach ich mit der Gefriertruhe. Geht einwandfrei.
Stefan
Da braucht man dann aber zwei Inkbirds, oder?
Sonst kämpft der Kühlkompressor ja permanent gegen die Hitzequelle an und läuft durch, oder?
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 14:20
von Boludo
Inkbird kann heizen und kühlen. Da reicht einer. Man muss das halt richtig einstellen. Oder wenn man weiß, das man eh nicht kühlen muss, nur die Heizung einstecken.
Bei untergärig ist das kalte Vergären meiner Meinung nach nicht so das Problem wie das rasche Kühlen der Würze auf Anstelltemperatur.
Stefan
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 14:24
von Bronkhorst
Ne, der Inkbird hat zwei Steckdosen. Eine für "kalt" und eine für "warm", entsprechend kannst du die Temperaturen eingeben und die Geräte arbeiten nicht gegeneinander.
Gruß
Jens
Edith meint ich sollte schneller schreiben!
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 14:31
von cyme
monsti88 hat geschrieben:Kommt man denn nicht mit einer OG-Hefe vielleicht auch nah dran an die UG-Geschmäcker?
Kurz gesagt: nein. Außer für dich schmecken Kölsch und Pils gleich.
Meine Frage rührt auch daher, dass ich als Anfänger noch den Aufwand und Anschaffungen für UG scheue. OG scheint mir da fürs erste ausreichend und einfacher zu bewerkstelligen von der Gärführung her. Allerdings sind meine Lieblings-Kaufbiere in der Überzahl UG. Sollte mein Ziel also langfristig sein in die Königsklasse UG aufzusteigen oder lieber mit OG so nah an UG-Geschmack heranzukommen, wie möglich?
Brau doch einfach OG. Meine Lieblingskaufbiere besorge ich im Getränkemarkt, das ist für mich billiger und bequemer. Selbst braue ich nur das, was der Getränkemarkt nicht hat.
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 14:37
von Boludo
UG ist sicherlich empfindlicher auf Fehlaromen / Braufehler.
In einem IPA mit 18 °P und "Tonnen" von Hopfen kann man viel kaschieren (ich meine das gar nicht abwertend). Bei einem Pils oder einem Bayrisch Hell ist das wesentlich schwieriger.
Untergärig muss aber nicht immer klassisch deutscher Bierstil sein.
India Pale Lager find ich z.B. super.
90% PiMa, 10% Carapils, 19°P, 80 IBU, gehopft und gestopft wie ein IPA und schön kalt untergärig vergoren ist richtig klasse.
Oder ein
Imperial Pils ist auch was schönes.
Stefan
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 19:51
von Bergbock
Boludo hat geschrieben:UG ist sicherlich empfindlicher auf Fehlaromen / Braufehler.
In einem IPA mit 18 °P und "Tonnen" von Hopfen kann man viel kaschieren (ich meine das gar nicht abwertend). Bei einem Pils oder einem Bayrisch Hell ist das wesentlich schwieriger.
Untergärig muss aber nicht immer klassisch deutscher Bierstil sein.
India Pale Lager find ich z.B. super.
90% PiMa, 10% Carapils, 19°P, 80 IBU, gehopft und gestopft wie ein IPA und schön kalt untergärig vergoren ist richtig klasse.
Oder ein
Imperial Pils ist auch was schönes.
Stefan
Wenn ich all das brauen wollte, was auf meiner Todo-Liste steht, bräuchte 2017 mindestens 24 Monate.
Prompt kommt der Stefan mit weiteren Vorschlägen, die man eigentlich unbedingt....
Seufz...
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 21:14
von hkpdererste
Du hast halt letztendlich das Problem, dass du eine ganze Menge Sorten gar nicht machen kannst wenn du UG für dich ausschliesst und ganz so n Hexenwerk is es ja doch auch nicht.
Und zu dem Argument, dass man seine Lieblingsbiere auch im Getränkemarkt holen kann ... Is schon richtig aber die Herausforderung ist doch es selber auch hinzubekommen.
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 23:16
von Hopfenprinz
Moin,
cyme hat geschrieben:Meine Lieblingskaufbiere besorge ich im Getränkemarkt, das ist für mich billiger und bequemer.
tut mir leid - das läuft bei mir komplett anders. Ich finde (im norddeutschen) im Getränkemarkt weder preislich noch geschmacklich eine Alternative zum selbstgebrauten UG!
In anderen Regionen der Republik mag das wohl anders aussehen. Aber das war ein entscheidender Grund für mich, selbst etwas zusammen zu brauen!
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 00:46
von Taufkirl
Hopfenprinz hat geschrieben:Moin,
cyme hat geschrieben:Meine Lieblingskaufbiere besorge ich im Getränkemarkt, das ist für mich billiger und bequemer.
tut mir leid - das läuft bei mir komplett anders. Ich finde (im norddeutschen) im Getränkemarkt weder preislich noch geschmacklich eine Alternative zum selbstgebrauten UG!
In anderen Regionen der Republik mag das wohl anders aussehen. Aber das war ein entscheidender Grund für mich, selbst etwas zusammen zu brauen!
Ich sehe das wie cyme, ich habe keinen Grund untergärig zu brauen, weil ich hier im Süden tatsächlich noch ein gescheidtes Helles oder Dunkles bekomme.
Deswegen braue ich nur obergärig, etwas was hier nicht bekomme, englisches Bitter, Porter, Alt oder Kölsch. Wenig Pilsener Malz, lieber Wiener oder Münchener Malz, bzw. englisches Malz.
Ciao Taufkirl
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 01:06
von Joh
Ich teste gerade mit Obergärig bei 13°C (Notti) via untergärig bei 13°C (W-34/70)...
Mal gucken, was bei der Notti und Winter-Keller-Temperaturen gegen der W-34/70 übrig bleibt.
Joh
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 02:45
von chixxi
Auch für OG lohnt sich eine genau kontrollierte Temperatur während der Gärung mit Heizung/Kühlung.

Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 06:29
von grüner Drache
Joh hat geschrieben:Ich teste gerade mit Obergärig bei 13°C (Notti) via untergärig bei 13°C (W-34/70)...
Mal gucken, was bei der Notti und Winter-Keller-Temperaturen gegen der W-34/70 übrig bleibt.
Joh
Hallo!
Das klingt interessant!
Bitte berichten.
Ich habe die Notti auch schon mal bei 11,5 Grad ( bei 3/4 durch, wärmer werden lassen).
Es war sehr neutral. Aber man merkt beim Trinken immer noch, dass es obergärig ist, vielleicht eher am Mundgefühl, an der Art des Prickelns und an der Art und Weise wie sich das Aroma entfaltet.
Und ne nette untergärige Hefe hat halt ihren ganz eigenen Geschmackston.
Ich denke es kommt auch immer auf das Gesamtkonzept an.
Aber eine Gefriere lohnt auf jeden Fall!
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex!
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 07:40
von Seed7
Joh hat geschrieben:Ich teste gerade mit Obergärig bei 13°C (Notti) via untergärig bei 13°C (W-34/70)...
Geht. Und wenn mann einige hefegenerationen die zeit hat koennen die meisten 'og' hefen sich an 'ug' temperaturen gewoehnen, gaerung wird langsamer und das resultat 'neutraler' als die 'richtigen' ug.
Die ganze aufteilung ug/og beruht auf visuelle beobachtung und nicht jedes ug bier das gebrauen wurde hatte auch ein genetische ug hefe. Zum beispiel das natuerliche Hybrid von S. cerevisae und S. kudriavzevii kann sehr kaelte tolerant sein (S.k... ist es) und ist in deutschen UG bieren/brauereien angetroffen.
Muss immer noch mal die Chimay hefe bei ug temperaturen versuchen, das ist auch so ein hybrid.
Ingo
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 09:36
von monsti88
grüner Drache hat geschrieben:Aber eine Gefriere lohnt auf jeden Fall!
Warum eigentlich Gefriertruhe und nicht Kühlschrank? Halten die die Temperaturen besser? Wenn ich nur um die 10°C brauche, müsste es doch eigentlich keine GEFRIERtruhe sein...
Ich hätte nach unserem Umzug noch einen Gefrierschrank ungenutzt herumstehen...

Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 09:54
von chaos-black
Ich denke der für viele entscheidende Pluspunkt von einer Truhe ist der Platz. Wenn du soviel nicht brauchst (auch zur kaltlagerung) Dann spricht nichts gegen die kleine version?
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 09:56
von grüner Drache
monsti88 hat geschrieben:grüner Drache hat geschrieben:Aber eine Gefriere lohnt auf jeden Fall!
Warum eigentlich Gefriertruhe und nicht Kühlschrank? Halten die die Temperaturen besser? Wenn ich nur um die 10°C brauche, müsste es doch eigentlich keine GEFRIERtruhe sein...
Ich hätte nach unserem Umzug noch einen Gefrierschrank ungenutzt herumstehen...

Hallo Monsti!
Erstmal wg. Der Größe, bei mir passen 2×30 Liter-Gärbehälter nebeneinander, auf ner kleinen Empore ist dann noch Platz für Flaschen o. Ä.
ABER:
- in der Gefriertruhe bleibt die Kälte unten, und
fällt mir beim Aufmachen nich raus
- Das Co2 von der Gärung sammelt sich auch
schön in der Truhe:
- ich habe so einen gewissen "co2 Schutz"
- die zu kühlende Luft wird träger
- muss weniger kühlen
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex!
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 10:32
von Bierokrat
monsti88 hat geschrieben:grüner Drache hat geschrieben:Aber eine Gefriere lohnt auf jeden Fall!
Warum eigentlich Gefriertruhe und nicht Kühlschrank? Halten die die Temperaturen besser? Wenn ich nur um die 10°C brauche, müsste es doch eigentlich keine GEFRIERtruhe sein...
Ich hätte nach unserem Umzug noch einen Gefrierschrank ungenutzt herumstehen...

Gefriertruhe ist halt vom beladen her praktischer.
Außerdem hält sich die Kälte besser in dieser Kuhle und geht nicht bei jedem öffnen zur Tür raus.
Braucht dafür aber mehr Platz.
Zudem werden die meisten Kühlschränke bei Temperaturen um die 0°C nicht mehr so einfach mit machen, außer man killt die interne Steuerelektronik.
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 10:41
von ggansde
Gefriertruhe ist halt vom beladen her praktischer.
Das finde ich nicht. Ein 60 L Gärfass gekomme ich leichter in den Kühlschrank gewuchtet als in meine Truhe. Da müsste ich mir eine Hebehilfe bauen.
Eine Truhe ist für viel tiefere Temperaturen konzipiert und deshalb besser isoliert. Wenn man sie nun bei Kühlschranktemperatur betreibt ist es umso günstiger.
VG, Markus
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 10:45
von Bierokrat
Wobei ein 60 Liter Fass so und so unpraktisch ist.
Kästen in ne Truhe heben ist aber deutlich angenehmer als Einzelflaschen in nen Schrank zu sortieren.

Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 11:00
von Boludo
Wenn man in der Gefriertruhe vergärt, hat man eine wunderbare CO2 Atmosphäre während der Gärung.
Man kann das sehr schön sehen, wenn man während der Gärung ein Feuerzeug langsam in die geöffnete Truhe absenkt. Die Flamme tanzt dann mehrere Zentimeter über dem Feuerzeug auf dem CO2-See. In Anbetracht der vielen Kahmhefeinfektionen in letzter Zeit ist das sicher ein Vorteil, aber auch beim Stopfen wegen Polyphenoloxidation. Man vergärt sozusagen unter Schutzgas.
60 Liter Fässer hab ich schon zig mal rein und rausgewuchtet. Das ist richtig übel und sehr grenzwertig. Ich bin jedenfalls froh, dass ich in die Einkocherklasse abgestiegen bin. 30 Liter sind kein Thema.
Stefan
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 11:29
von Hopfenprinz
Joh hat geschrieben:Ich teste gerade mit Obergärig bei 13°C (Notti) via untergärig bei 13°C (W-34/70)...
grüner Drache hat geschrieben:Ich habe die Notti auch schon mal bei 11,5 Grad ( bei 3/4 durch, wärmer werden lassen).Es war sehr neutral. Aber man merkt beim Trinken immer noch, dass es obergärig ist, vielleicht eher am Mundgefühl, an der Art des Prickelns und an der Art und Weise wie sich das Aroma entfaltet.Und ne nette untergärige Hefe hat halt ihren ganz eigenen Geschmackston.
Ich habe das schon mal mit einem satten Dunkelbier und den beiden Hefesorten gemacht. Die Notti hatte allerdings so 14-15°C, die 34/70 am ersten Gärtag aber auch 17°, später runter bis 10°.
Wie der Alex schon schreibt: das wird eben ein anderes Bier! In meinem Fall ("Gesamtkonzept") hat die 34/70 gepasst!
Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 12:19
von 1stBaseMaik
Ich bin großer Fan von obergärigen Biersorten und habe eigentlich auch ein Stück weit deshalb angefangen zu brauen. Meine Lieblingssorten gab es nicht im Getränkemarkt, dass wird erst jetzt langsametwas vielfältiger. Die Tiefkühltruhe habe ich mir besorgt, um auch im Hochsommer OG-Temperaturen zu realisieren und um das Bier in der Zwischenzeit besser lagern zu können - mein Bier ist zudem seit Kühltemperaturen im 1-stelligen Bereich sehr viel klarer.
Und trotzdem juckt es ja in den Fingern und man möchte das mit dem Pils (oder Ähnlichem) mal ausprobieren

ist ja auch kein Wunder. Wieso sollte man sich irgendwas verbieten, wenn es doch geht? Mein erstes Pils ist gerade fertig, allerdings noch sehr frisch und ich finde es hammermäßig obwohl ich privat (auch gekauft) eher selten Pils trinke.
Die TK-Truhe war die beste Anschaffung seit ich braue...

Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 12:45
von Indiana_Horscht
Wir haben zZ das Problem, dass wir nur untergärig brauen können, weil uns die Temperatur fehlt ;-)
Haben einen schönen großen Gewölbekeller, in dem wir das ganze Jahr eigentlich ein untergäriges Bier gären lassen können.
Da das Haus unbewohnt ist in dem wir brauen und auch langsam mal was obergäriges brauen möchten, benötigen wir in absehbarer Zeit eine Gärkammer. Am besten aus Styropor, mit einem Inkbird und einem Heizschlauch o. ä..
Würde uns natürlich auch bei der Nachgärung zum Diacetylabbau helfen :-)
Fassungsvolumen 60l Fass bzw. mind. 5 Kisten Bier 0,5 lieber aber etwas größer - vllt sogar für 2x60 Liter!?
Einen Lüfter benötigen wir dann nicht zwingend, oder?
Hat jemand eine Lösung?
Hab mal was gesehen aus Styropor und gelesen, dass eine 40Watt Birne ausreicht, um auf 18-22°C hochzuheizen und die Temp. konstant zu halten!?
Für Vorschläge wäre ich echt dankbar!
Grüße

Re: Unbedingt UG?
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 12:53
von Bierokrat
Entweder ne Isolierkiste selber bauen, oder die billigsten Kühltruhe etc. gebraucht kaufen.
Kann in diesem Fall auch defekt sein. Wenn du eh nur heizen möchtest.
Glühbirne rein und Deckel zu.