Seite 1 von 1
Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 13:34
von Exedus
Hi Leute,
ich hoffe, dass dies auch die richtige Kategorie für Rezeptgesuche ist.
Hintergrund ist folgender, nun war ich leider bereits 2 Jahre nicht mehr in UK und ja, tatsächlich vermisse ich langsam aber sicher mal wieder ein schönes Ale
Da ich es dieses Jahr vermutlich auch nicht schaffe hinzufahren, wollte ich selbst Hand anlegen...
Nun habe ich gegoogelt und bei MaischeMaltundMehr die Rezeptdatenbank durchwühlt, aber irgendwie nichts passendes gefunden.
Es gibt extrem viele Pale Ale und IPA Rezepte, aber kaum ein klassisches Ale, wie man es in England oder Schottland im Pub bekommt.
ich denke, diese klassischen Ale heißen Brown Ale!? Ich meine die Ale's, die noch mit soeiner Art Pumphahn gezapft werden. In jedem Pub gibt ja nen anderes, das find ich total super
Vor einigen Jahre, nach meinem ersten UK Urlaub habe ich nen Ale gebraut, ich erinnere mich an Mais, Haferflocken und extra Zuckerzugabe. Das Ale war lecker, leider habe ich aus irgendwelchen Gründen das Rezept nicht mehr
Habt einer von Euch eventuell ein Rezept, was er teilen würde? Oder ggf. andere Quellen zu Ale Rezepten?
Habe bisher nur zwei entdeckt, die halbwegs in Frage kommen würden:
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... torha2=5.4
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... torha2=4.5
Jedoch, sind bei beiden keine Kommentare etc. hinterlegt... Will ja das Ale auch nicht versemmeln, daher die Frage
Vielen Dank für Eure Tipps :)
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 13:42
von Wasserradbrau
Hallo Exedus,
hast du bestimmte Biermarken im Kopf?
Ein englisches Ale ist ein sehr vielseitiger Begriff.
IPA und Pale Ale sind auch Ales. Das IPA ist eben sehr viel alkoholischer und bitterer als das Pale Ale.
Unter dem Begriff Pale Ale verbirgt sich zu allererst die Farbe. Pale=Fahl=Hell.
Mit den Alkoholstufen verändert es seinen Namen unter Umständen (Ordinary Bitter, ESB).
Brown Ale ist hat also erstmal nur mit der Farbe zu tun.
Für ein typisches englisches Ale nimmst du die entsprechende Hefe und Hopfen um den Charakter auszuarbeiten. Wenn es noch "britischer" sein soll, dann verwendest du englische Malze.
Gruß
Christian
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 13:55
von Exedus
Hi,
um ehrlich zu sein bin ich mit diesem Pale Ale und IPA Geschichten nicht sonderlich vertraut. Ich stehe eher auf "herkömmliches" Bier.
IPA ist mir immer viel zu fruchtig, blumig. An nen normales Pale Ale kann ich mich im Augenblick nichtmal erinnern.
Ich rede also von einem englischen Ale, dunkel, wenig gehopft, wenig Karbonisiert. Dafür schön malzig, vollmundig, ein wenig süß. Mit feiner, fester Schaumkrone
So etwas in der Richtung

Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 14:06
von chaos-black
Ohne auf dem Gebiet dieses Bierstils viel Erfahrung zu haben erinnert mich deine Beschreibung an ein "English Bitter". Mit diesem Begriff wirst du auf deiner Suche vlt. eher fündig. Kann dir da aber kein Rezept empfehlen, weil ich noch nie so eins gebraut habe.
Beste Grüße,
Alex
//EDIT: Hab eben in meinem Büchlein "Biersorten der Brauwelt" von Horst Dornbusch nachgeschlagen, der bietet da jeweils ein Rezept für Best Bitter (mit ca 4,4% alc), Extra Special Bitter (mit ca 5,8% alc) und Ordinary Bitter (mit ca 3,5% alc). Die unterscheiden sich mit Sicherheit aber noch in anderen Bereichen. Das Extra Special Bitter ist z.B. mit 33 EBC das dunkelste der drei, obwohl die Schüttung nur aus Marris Otter Pale Ale (95%) und Crystal (5%) besteht.
Wenn eins davon dich mehr interessiert, kann ich dir das bestimmt abtippen - aber wie gesagt, kann ich das Rezept mangels Erfahrung nicht bewerten.
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 14:20
von Wasserradbrau
Am besten sagt Exedus ein Referenzbier welches er in Erinnerung hat.
Das Feld mit Ordinary Bitter, Bitter und ESB ist sehr groß.
Ein bestimmtes und bewährtes Rezept kann ich schon liefern, aber es fehlt mir eine bessere Beschreibung.
Real Ales werden UK mit der Bierpumpe in bestimmten Pubs noch ausgegeben (Stichwort CAMRA=Campaign for Real Ale, eine Organisation, welche sich zum Erhalt dieser Pubkultur und Bierkultur einsetzt).
Um ein Ale von dieser "Zapfhahn"-Art zu simulieren braucht es nur ein schwungvolles Einschenken eines niedrig karbonisierten Bieres.
Gruß
Christian
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 14:23
von Exedus
Nagut, Namen habe ich nun tatsächlich nicht mehr im Gedächtnis.
Habe damals aber ne Liste von Bieren erstellt, die ich getrunken habe:
Flop:
Royal Oak
London Pride
Sunset
Ok:
Goodens Gold
King Arthur Ale
Merlins Muddy
White Friar
Black sheep
Gut:
Best Bitter (pseudo Ale)
Cornwalls Pride
Bath Gem
Doombar
Tetleys
Wobei ich mich an das Doombar recht deutlich erinnere. Das erste Doombar war absolut wiederlich. Am Ende der Zweiwöchigen Reise haben wir woanders eins getrunken und das war den lecker
Also mein Selbstgebrautes sollte dann möglichst den Bieren in der Kategorie "Gut" nahe kommen

Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 14:43
von Kobi
Exedus hat geschrieben:Hi,
um ehrlich zu sein bin ich mit diesem Pale Ale und IPA Geschichten nicht sonderlich vertraut. Ich stehe eher auf "herkömmliches" Bier.
IPA ist mir immer viel zu fruchtig, blumig. An nen normales Pale Ale kann ich mich im Augenblick nichtmal erinnern.
Ich rede also von einem englischen Ale, dunkel, wenig gehopft, wenig Karbonisiert. Dafür schön malzig, vollmundig, ein wenig süß. Mit feiner, fester Schaumkrone
So etwas in der Richtung

Dass Dir IPA viel zu fruchtig und blumig daherkommt, kann auch daran liegen, dass Du die amerikanische Version kennst und meinst. Mit dem Haufen amerikanischer Fruchtcocktailhopfensorten schmecken die halt alle mehr oder weniger so; das gilt im übrigen auch für viele Pale Ales, die ja eigentlich APAs sind und sich m.E. nur graduell von den IPA's unterscheiden, die Grenzen verschwimmen hier oft.
Ein klassisches englisches Ale ist eigentlich ein Pale Ale, manchmal auch als Flaschenversion des Bitter benannt - Ansichtssache. Die englischen Pale Ales und IPAs kommen deutlich grasiger herüber wegen der englischen Hopfensorten, oft Fuggles und East Kent Goldings.
Wenn Du die statt Cascade und co. einsetzt und auch ggf. weniger davon, dürftest Du Deinen Ziel schon näher kommen. Vom Malz würde ich viel Pale Ale Malt nehmen, ich nehme auch gerne Wiener. Bei Pale Ale würde ich noch etwas Caramünch und vielleicht auch Münchner einsetzen, sogar geringe Mengen Pale Chocolate Malt könnten passen, machen das Bier auch dunkler. Für den Schaum müsste das eigentlich schon reichen, ansonsten vielleicht noch ein paar Haferflocken mitmaischen.
Bei wenig Hafereinsatz würde ich keine Eiweißrast und für typisch englisches Profil eine Kombirast machen.
Ich mache die eher bei 66 als bei 67 Grad, mag es aber auch gerne schlanker (selbst beim Bier...

); wenn Du es süßer magst, kannst Du auch eher Richtung 67 bis 68 Grad gehen.
Soweit von mir, falls Du selbst schrauben willst - oder Du suchst bei MMuM nach Brown Ale, Scotch Ale oder Bitter.
Viele Grüße
Andreas
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 14:46
von Wasserradbrau
Jetzt kommt es mir: Warum googlest du nicht nach den Rezepten.
Z.B. "Bath Gem Clone" oder "Bath Gem beer recipe".
Vielleicht hilft manchmal auch schon die Brauereiseite zu lesen und die grobe Beschreibung zu interpretieren und daraus ein Rezept basteln.
Wenn du Hilfe dazu brauchst, gib Bescheid. Ich mache sowas gerne.
Gruß
Christian
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 14:47
von flying
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 14:57
von Exedus
Wasserradbrau hat geschrieben:Jetzt kommt es mir: Warum googlest du nicht nach den Rezepten.
Z.B. "Bath Gem Clone" oder "Bath Gem beer recipe".
Vielleicht hilft manchmal auch schon die Brauereiseite zu lesen und die grobe Beschreibung zu interpretieren und daraus ein Rezept basteln.
Wenn du Hilfe dazu brauchst, gib Bescheid. Ich mache sowas gerne.
Gruß
Christian
Ganz einfach, ich habe bis ich deine Frage zu den Marken gelesen habe nichteinmal mehr, dass ich so eine Liste noch habe
Im Rezept basteln bin ich bisher nicht versiert, um nicht zu sagen: Das habe ich noch nie selbst gemacht. Bisher halte ich mich immer mehr oder weniger an Rezeptfunde im Netz
Aber dann werde ich mal nen bisschen rumtüfteln und meine Überleggungen hier die nächsten Tage einstellen. Dann könnt ihr ja eventuell beurteilen, ob das was werden könnte, oder eher nicht :D
Das ich bisher immer amerikanische IPA erwischt habe, mag wohl auch sein

Ich werde mich auf dem nächsten Craft Beer Event mal genauer nach der Herkunft umsehen
Aufjedenfall schonmal vielen Dank für die ganzen Kommentare

Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 15:13
von Wasserradbrau
Hier ein Link zu einem Englischen Bier Kochbuch:
https://www.amazon.de/Brew-Your-Own-Bri ... glish+Ales
Vielleicht findest du darin ein paar deiner Bierrezepte.
Gruß
Christian
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 15:18
von Blancblue
Glaube ein typisches Shilling Ale könnte etwas für dich sein. Hier das Rezept für das 90er von Odell Brewing:
27 IBU
5,3% Alkohol
3,6 Kg Pale Ale
0,45 Kg Müchner
0,225g Crystal 80L
0,225g Crystal 20L
0,225g Weizen
0,225g CaraPils
60 Minuten bei 67 Grad Kombirast
14g Cascade 6% Alpha für 60 Minuten
11g Cascade 6% Alpha für 30 Minuten
25g Cascade 6% Alpha für 15 Minuten
Hefe: WLP 007 Dry Englisch Ale bei 19 Grad
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 16:19
von Exedus
Ich dachte der Cascade Hopfen ist eher blumig und fruchtig?

Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 16:23
von Blancblue
Das ist ein Rezept einer bekannten amerikanischen Brauerei. Der Hopfen spielt da keine so wichtige Rolle, Du kannst aber wenn du Angst vor fruchtigen / blumigen Hopfennoten hast, einen anderen Hopfen einsetzen.
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 16:32
von Exedus
Habe mich nun mal durch die verschiedensten Rezeptze gewurstelt und dabei euren ganzen Ratschläge versucht einzubauen.
Dabei ist folgendes bei herausgekommen:
geplante Ausschlagwürze: 32L
Hauptguss: 19L
Nachguss: 26L
------------------
45L
Schüttung:
6KG Maris Otter Pale Ale Malt (hoher Anteil an englischen Malz, weil es ja auch "englisch" schmecken soll"
300g Pale Chocolate Malt (für die leichte Karamellnote und Farbgebung)
400g Maisflocken (für den feinen Schaum)
200g Haferflocken (für den feinen Schaum)
-----------------------
6,9KG
Einmaischen bei 67 Grad (relativ hohe Einmaischtemperatur, für ein vollmundiges Bier)
1. Rast bei ~ 64 Grad, 60 Minuten Kombirast (wohl üblich bei englischen Bieren!?)
Abmaischen bei 78 Grad
Würzekochen (60 Minuten):
East Kent Goldings 34g bei 5,4% alpha - 60 Minuten
East Kent Goldings 18g bei 5,4% alpha - 10 Minuten
Als Hefe entweder Danstar Windsor oder WYEAST #1728 Scottish Ale
Was meint ihr dazu?
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 16:50
von Kobi
Kann ich mir gut so vorstellen, ohne das jetzt mal durch eine Kalkulator geschickt zu haben. So ähnlich, vielleicht ohne die Maisflocken, die ich nie nehme, sehen auch manche meiner Rezepturen aus, wenn ich mal wieder eines meiner heißgeliebten englischen Ales braue. Warum aber willst Du die Kombirast bei nur 64° machen? Da bist Du ja eigentlich noch fast komplett im Optimalbereich der Beta-Amylasen und lässt die Alpha-Amylasen fast aus, also eher in der Maltoserast. Das dürfte dann wohl eher sehr schlank vergoren werden. Meine Kombirasten sind bei 66 - 67°, das gibt eine schöne ausgewogene Schlankheit und Süße.
Viele Grüße
Andreas
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 16:55
von Kaso
Hi
Ich habe vor kurzem diese gebraut
https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... /7279.html Auch mit dem Gedanken den englischen Bier Typ zu treffen. Es ist nicht blumig aber sehr gut, nur halt etwas bitter. Es hat auch bei Ur-Engländer (Freunde von mir) gefallen und wurde als Ordinary Bitter bezeichnet ..... oder sie wollten nur freundlich sein, Engländer halt.
Gruss Thilo
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 16:56
von riegelbrau
chaos-black hat geschrieben:
//EDIT: Hab eben in meinem Büchlein "Biersorten der Brauwelt" von Horst Dornbusch nachgeschlagen, der bietet da jeweils ein Rezept für Best Bitter (mit ca 4,4% alc), Extra Special Bitter (mit ca 5,8% alc) und Ordinary Bitter (mit ca 3,5% alc). Die unterscheiden sich mit Sicherheit aber noch in anderen Bereichen. Das Extra Special Bitter ist z.B. mit 33 EBC das dunkelste der drei, obwohl die Schüttung nur aus Marris Otter Pale Ale (95%) und Crystal (5%) besteht.
Wenn eins davon dich mehr interessiert, kann ich dir das bestimmt abtippen - aber wie gesagt, kann ich das Rezept mangels Erfahrung nicht bewerten.
Ich habe das Best Bitter gebraut und auf Wunsch schon das Rezept samt KBH-Datei bereitgestellt:
Bronx Best Bitter II.
Ich selbst und auch andere fanden das Bitter echt lecker.
Gruß Christoph
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 16:58
von Seed7
Exedus hat geschrieben:
300g Pale Chocolate Malt (für die leichte Karamellnote und Farbgebung)
Das ist ein gerostetes malz womit du nicht den geschmack bekommst den du beschreibst.
Ein Bitter, best ordinary xsb usw. ist in der basis pale malt und eine kleiner teil crystal malt (120 EBC) ~5%, fuer eine tieferen geschmack und mehr farbe dark crystal. oder normales crystal und ein puenktchen chocolate.
(eigentlich nicht so ganz anders als ein Alt)
Ingo
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 17:10
von whiterabbit
Ich find unser 80 Schillings ja auch lecker.
Vielleicht ist das noch ne Anregung:
Scottisch 80 Schilling / obergärig
Bittere 16,5 IBU, Farbe 29,2 IBU
Die Werte in Klammern bei den Mengenangaben beziehen sich auf die Brauweise mit konzentrierter Würze
Zutaten für 22l (26l) Gebräu:
4,6 kg (5,52 kg) BIO Pale Ale Malz
300g g (360 g ) Caramünch II
200g g (240 g ) Karamellmalz (hell)
80g g (96 g ) Carafa III
27g g (35 g) Goldings 5,5%
17 l Wasser zum Einmaischen
15 l Wasser für den Nachguß
obergärige Hefe (SAFALE S-04)
146g (173g) Glukose
6g Irisch Moos
Zubereitung:
Einmaischen bei 72°C
1. Rast 60 Minuten bei 70°C
Abmaischen bei 76°C
Würze 70 Minuten kochen
Hopfen in einer Portion bei Kochbeginn
bei Kochende das Irisch Moos
Sonstiges: Stammwürzegehalt: 11-12% (4,9 Vol%)
Reifezeit 6 Wochen bei 12°C
Karbonisierung 4,5 g/l = 6,64g Traubenzucker/l
Bei konzentrierter Würze 3-4 l (je nach gewünschtem bzw erreichtem Stammwürzegrad) kaltes Wasser nach dem Hopfenseihen hinzufügen
Trinktemperatur 9-12°C
Gruß
Wolfgang
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 17:17
von Blancblue
Irgendwie musst du mal definieren, wie dein Bier jetzt genau schmecken soll... Wie Ingo sagte, geht dein Rezept geschmacklich in Richtung Altbier, Chocolat Malz sorgt eher für kaffee/zartbitter Noten denn Karamell. Bissl Crystal Malt gehört da schon rein oder, was auch gerne bei schottischen, malzigen Bieren gemacht wird, du nimmst die ersten 4 Liter Vorderwürze und reduzierst sie separat in einem Kochtopf auf dem Herd auf 1 Liter.
Bezüglich des Hopfens könnte Target oder Fuggles eher dein Geschmack sein als EKG.
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 23:32
von Frudel
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... rown%20Ale
Wäre auch noch ne Überlegung wert , ich fand lecker.
LG
Markus
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2017, 16:06
von Exedus
Vielen Dank für die ganzen Ideen und Anregungen und sorry für die späte Rückmeldung. Ich war sehr eingespannt.
Also, dass High Forest Dark Ale habe ich bereits gebraut. War ganz okay, aber ich war nicht 100%ig zufrieden, daher Suche ich ein anderes Rezept :)
Das mit dem Karamellmalz stimmt völlig, habe das n8un mal rausgeworfen und gegen das Crystal ersetzt, sowie die Kombirast in der Temperatur auf ~66 Grad erhöht.
Hier mal die Rezeptidee:
geplante Ausschlagwürze: 32L
Hauptguss: 19L
Nachguss: 26L
------------------
45L
Schüttung:
6KG Maris Otter Pale Ale Malt
300g Crystal Malt
400g Maisflocken
200g Haferflocken
-----------------------
6,9KG
Einmaischen bei 69,5 Grad
1. Rast bei ~ 66 Grad, 60 Minuten Kombirast
Abmaischen bei 78 Grad
Würzekochen (60 Minuten):
Fuggles 34g bei 5,4% alpha - 60 Minuten
East Kent Goldings 18g bei 5,4% alpha - 10 Minuten
Als Hefe entweder Danstar Windsor oder WYEAST #1728 Scottish Ale
Erhoffen tue ich mir von dem Ale folgendes: Einen vollen Malzkörper, nicht zu Bitter (weniger als ein herkömmliches Pilsener), gering Karbonisiert ~ 4-4,5g Co2/L, eine leichte Zitronennote würde mir gefallen.
Was meint ihr, geht das Rezept in die richtige Richtung? Und wie gesagt, bitte habt Nachsicht mit mir, bisher habe ich noch nie ein Rezept selbst erstellt

Möchte den Sud ja nicht versemmeln :D
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2017, 16:24
von Neubierig
Fuggles ist ein Aromahopfen, was für die Bittergabe eher Verschwendung ist. Nimm mal etwas wie Northern Brewer, oder irgendeine Hoch-alpha Sorte. Schüttung sollte für erste (oder jetzt zweite) Versuch ganz einfach sein - 95% Pale Ale, 5% Caramünch II. Kombirast 66°C
Das sollte Dir eine einfache (aber leckere) Basis geben, was Du ggfs weiter entwicklen kannst.
Cheers,
Keith :-)
Edit. Wenn ich zuhause bin, poste ich das Rezept, was ich für Worthington's White Shield benutzt habe.
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2017, 17:00
von Blancblue
Exedus hat geschrieben:Erhoffen tue ich mir von dem Ale folgendes: Einen vollen Malzkörper, nicht zu Bitter (weniger als ein herkömmliches Pilsener), gering Karbonisiert ~ 4-4,5g Co2/L, eine leichte Zitronennote würde mir gefallen.
Was meint ihr, geht das Rezept in die richtige Richtung? Und wie gesagt, bitte habt Nachsicht mit mir, bisher habe ich noch nie ein Rezept selbst erstellt

Möchte den Sud ja nicht versemmeln :D
Welches Crystal, bzw. mit wieviel Lovibond willst du denn einsetzen? Was versprichst du Dir von den Mais- / bzw. Haferflocken?
Für eine leicht "englisch zitronige Note" empfiehlt sich die Kombination von EKG und Styrian Goldings, ähnlich wie im Rezept von Flying vorgeschlagen. Wieviele Bittereinheiten hast du denn geplant?
Neubierig hat geschrieben:Fuggles ist ein Aromahopfen, was für die Bittergabe eher Verschwendung ist.
Warum soll das Verschwendung sein? Aromahopfen ergeben richtig eingesetzt in der Regel eine schönere, angenehmere Bittere.
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2017, 17:06
von nacron
Das ist eines meiner Lieblingsmilds:
Brotig, Karamellig, Backpflaume, cremig, nicht wässrig und lecker :)
http://barclayperkins.blogspot.de/2010/ ... d-oat.html
Ich habe die beiden Zucker der einfachheit halber durch D90 Candissyrup ersetzt ging super :)
Cheers
Bene
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2017, 20:29
von Neubierig
OK, falls es Interesse besteht, hier ist das Rezept, was ich für White Shield benutze (leicht geändert von Graham Wheeler's "Brew Your Own British Real Ale"):
Pale Ale 92%
CaraMünchII 8%
Golden Syrup (oder Grafschafter Heller Syrup: 27g/l fertiges Bier
StW 12,5°P (inkl Syrup)
IBU 40
Farbe ca 17 EBC
ca 5,5%ABV
Einmaischen @60°C
Kombirast @66°C 90 Min
Abmaischen 78°C
90 Min Hopfenkochen
Challenger 8,3%AA 65% Gewicht 90 Min
Northern Brewer 15%AA 19% Gewicht 60 Min
EKG 5%AA 16% Gewicht 10 Min
Die Mengen Hopfen werden bei der KBH berechnet. Manchmal macht es Sinn, per IBU zu rechnen, in diesem Fall, ich wollte genauer bestimmen zu können wie groß war die Aromagabe. Ich weiss es nicht, ob das Sinn macht. Wie Blancblue sagt, gibt es evtl doch ein Unterschied, wenn man die Aromahopfen auch für die Bittergabe nimmt. Vielleicht bietet es sich an, den Sud zu teilen, und eine Hälfte wie oben zu hopfen, die andere Hälfte mit EKG für jeden Schritt. Dann könntest Du selbst feststellen, ob es doch ein Unterschied gibt, und könnte Dir dabei helfen, Deine Geschmacksrichtung zu finden.
Vergoren wurde mit Wyeast 1028 London Ale, 18°C für die erste Phase, und dann erlaubt bis zu 20°C zu steigen.
Cheers,
Keith :-)
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Samstag 18. Februar 2017, 09:54
von Exedus
Blancblue hat geschrieben:Exedus hat geschrieben:Erhoffen tue ich mir von dem Ale folgendes: Einen vollen Malzkörper, nicht zu Bitter (weniger als ein herkömmliches Pilsener), gering Karbonisiert ~ 4-4,5g Co2/L, eine leichte Zitronennote würde mir gefallen.
Was meint ihr, geht das Rezept in die richtige Richtung? Und wie gesagt, bitte habt Nachsicht mit mir, bisher habe ich noch nie ein Rezept selbst erstellt

Möchte den Sud ja nicht versemmeln :D
Welches Crystal, bzw. mit wieviel Lovibond willst du denn einsetzen? Was versprichst du Dir von den Mais- / bzw. Haferflocken?
Für eine leicht "englisch zitronige Note" empfiehlt sich die Kombination von EKG und Styrian Goldings, ähnlich wie im Rezept von Flying vorgeschlagen. Wieviele Bittereinheiten hast du denn geplant?
Neubierig hat geschrieben:Fuggles ist ein Aromahopfen, was für die Bittergabe eher Verschwendung ist.
Warum soll das Verschwendung sein? Aromahopfen ergeben richtig eingesetzt in der Regel eine schönere, angenehmere Bittere.
Also als Malz habe ich an das Cara-crystal (120 EBC) gedacht. Das bekomme ich jedenfalls bei HuM. Die Mais und Haferflocken habe ich wegen der Schaumkrone reingetan, sie soll ganz fein sein.
Bittereinheiten wollte ich so um die 20 anpeilen. Denke das wäre für ein Ale meinen Geschmacks angemessen
Beim Styrian Goldings hätte ich etwas angst, dass das Bier nachher zu Blumig, also richtung IPA etc geht, habe den Hopfen noch nie verwendet und kenne nur die Beschreibung

Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Samstag 18. Februar 2017, 12:25
von Blancblue
Die Maisflocken helfen dir beim Schaum nicht weiter und ob die paar Gramm Haferflocken einen spürbaren Effekt auf den Schaum haben, ist auch fraglich.
Wegen dem Hopfen - tjoa, Versuch macht kluch - die Entscheidung kann dir keiner abnehmen.
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Samstag 18. Februar 2017, 16:34
von Exedus
Okay, dann lasse ich die Maisflocken weg und erhöhe den Anteil von Haferflocken auf 500g!?
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Mittwoch 1. März 2017, 12:12
von Exedus
Soo, am Samstag ist es soweit :) Werde mein erstes "selbst" (mit Eurer tatkräftiger Untersttützung) entworfenes Bier brauen!
Hier nochmal im Überblick:
geplante Ausschlagwürze: 44L
Hauptguss: 24L
Nachguss: ~33L
------------------
57L
Schüttung:
8,1KG Maris Otter Pale Ale Malt
400g Crystal Malt
700g Haferflocken
-----------------------
9180g
Einmaischen bei 70 Grad
1. Rast bei ~ 67 Grad, 60 Minuten Kombirast
Abmaischen bei 78 Grad
Würzekochen (60 Minuten):
East Kent Goldings 45g bei 5,4% alpha - 60 Minuten
East Kent Goldings 12g bei 5,4% alpha - 10 Minuten
Fuggles 12g bei 5,4% alpha - 10 Minuten Also zwei Sorten Aromahopfen gegen Ende der Kochzeit)
Als Hefe habe ich zwei Mal WYEAST #1728 Scottish Ale. Habe mir nun aber auch nen Magnetrührer bestellt, um Hefe Starter herstellen zu können
Habe nun allerdings noch eine Frage zum einmaischen. Häufig findet man bei Rezepten, dass die Einmaischtemperatur höher, als die erste Rast ist. Also halt durch abkühlung durch das Malz... Nun frage ich mich allerdings, ob ein einmaischen bei niedrigeren Temperaturen inkl. darauf folgendem Aufheizen auf die Rasttemperatur nicht besser wäre? Während der Aufheizphase rührt man ja ständig und das Malz saugt sich so gefühlt schneller mit Wasser voll, was ja nur der Stärkelösung zuträglich sein kann!? Ansonsten würde man ja das Malz nur reinkippen, deckel drauf und stehen lassen - kommt mir irgendwie komisch vor
Was sagt ihr dazu? Und nochmals vielen Dank für die tolle Unterstützung hier!
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Mittwoch 1. März 2017, 19:41
von Beerkenauer
Hallo
Schau doch mal bei Brewdog nach. Die haben ihre Rezepte veröffentlich (wurde glaube ich auch schon mal im Forum gepostet):
https://www.brewdog.com/diydog
Da ist bestimmt auch ein Ale für Dich dabei
Stefan
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 2. März 2017, 16:44
von Exedus
Danke, ein passendes Rezept inkl. Zutaten habe ich ja nun
Bleibt nur die Frage nach der Einmaischtemperatur

Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Donnerstag 2. März 2017, 18:28
von Blancblue
70 Grad passt super und einrühren musst du eh, da sonst das Malz verklumpt.
Re: Suche Rezept für ein englisches oder schottisches Ale
Verfasst: Sonntag 19. März 2017, 14:38
von Exedus
Sooo, mal ein kleiner Zwischenbericht meinerseits :)
Gebraut habe ich am 4.3.2017 das von mir in meinem letztem Beitrag skizzierte Rezept. Dank Hefestarter war die HG bereits am 8.03. fertig und ich habe geschlaucht :)
19L in ein NC Keg, um es später in meine drei 5,2L Fässer umzudrücken und den Rest in Flaschen :)
Am Brautag gab es ein kleines Malleur, ich habe versehentlich ungeschrotetes Malz gekauft

Glücklicherweise hat meine Schwester soen Kitchenaid mit passendem Aufsatz. Damit ging es dann doch halbwegs. Teilweise etwas zu grob und teilweise dann wieder zu fein. Das hat sich letzten Endes bei der Stammwürze (nur ~11 anstelle von angepeilten 12) und dem Hopfenseihen bemerkbargemacht (hat trotz Whirlpool richtig lange gedauert)
Das Ale aus dem 19L NC Keg habe ich heute umgedrückt (war für mich auch Premiere), jedenfalls war noch gut ein Liter im Keg über, den ich mir dann zweckgemäß in ein Glas gefüllt habe
Was soll ich sagen, das Bier ist bereits jetzt, nach ca. einer Woche Reifezeit ganz lecker. Noch ein wenig Unrund, aber grundsätzlich gut
Nur eins fehlt: der Schaum

Karbonisierung stimmt mit 4,5g/L, aber der Schaum ist innerhalb kürzester Zeit weg und richtig feinporig, wie geplant ist er auch nicht. Wodran kann es liegen?
Ich werde aufjedenfall berichten, sobald das Bier komplett gereift ist, nochmal vielen Dank für die ganze Hilfe
