Seite 1 von 1
Alutöpfe
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 15:46
von jemo
Da auch hier gelegentlich die Frage nach Alutöpfen gestellt wird und diese auch im Brauzubehör angeboten werden, hier mal ein Link dazu, warum man doch lieber Edelstahl wählen sollte...
http://dradiowissen.de/beitrag/ernaehru ... schleudern
Re: Alutöpfe
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 16:11
von Boludo
Da wurden Töpfe aus Vietnam, Indien, Tansania oder Indonesien untersucht, welche aus recycletem Aluminium hergestellt wurden.
Ob das auf unsere Töpfe zutrifft, wage ich mal zu bezweifeln.
Stefan
Re: Alutöpfe
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 20:21
von schollsedigger
Hi,
naja, wenn man das Abstract liest, relativiert sich das Ganze. Gefunden wurden bei 10 Töpfen ca. 1microgram/250ml Portion, macht 0,004mg/l oder ppm As, Cd, Pb. Die Grenzwerte liegen im Bereich der TVO, der Grenzwert für Pb liegt beispielsweise lt. TVO bei 0,01mg/l. Diese Werte sind sehr streng, da man naturgemäß große Mengen am Tag trinkt.
Ein Topf war jenseits von Gut und Böse.
Dass man mit Essig größere Mengen Al aus Al-Töpfen löst, wundert mich nicht wirklich. Für saure LM soll man aber auch keine Alubesteck oder Geschirr verwenden. Ob ich hierunter auch Würze mit pH 5,5 zählen soll, weiß ich nicht, wirklich sauer ist das nicht (Essig= pH3, d.h. mehr als 100x saurer).
Ich habe bisher noch keine Ergebnisse von Auslaug-/Migrationsuntersuchungen an Edelstahl gefunden, kann die Werte der Schwermetalle daher nicht wirklich einordnen.
Grüße
Matze
Re: Alutöpfe
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 07:37
von SaBe
Im Doemens Braukurs wurde das Thema Aluminium-Gärtanks auch mal kurz angerissen: es gibt keine mehr in Brauereien, weiß grad nicht mehr, ob das gelagerte Bier oder auch die Reinigung problematisch war (und zum Teil auch die Stabilität bzw. Oberfläche? War nur ne Randnotiz im Kurs, daher kann ich mich nicht mehr so genau erinnern). Aber auf jeden Fall wurden die abgeschafft.
Und nicht umsonst sind Bierdosen aus Weißblech innen dünn beschichtet. Allerdings können auch aus der Beschichtung wieder Stoffe an den Inhalt abgegeben werden (Bisphenol A), in welchem Umfang weiß ich aber nicht.
Re: Alutöpfe
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 09:32
von muldengold
Im "Basic Brewing Radio" podcast gab es mal 2 Sendungen in denen ein Toxikologe die "Gefährlichkeit" der meisten im Hobbybrauerbereich verwendeten Materialen bewertet hat, angefangen von den diversen Plastikmaterialien über Blei, Kupfer, Gummischläuche und eben auch Aluminium. Die Sendungen hießen "Homebre Toxicology". Ich glaube mich erinnern zu können, dass Alutöpfe relativ harmlos sind, da sich die Mengen an extrahiertem Aluminium im Bereich der Nachweisgrenze befanden und zudem Aluminium sich relativ schnell mit einer Patina überzieht (Aluminiumoxid), welche die Löslichkeit von Alu ins umgebende Medium drastisch senkt. Ist sicher auch eine Glaubensfrage ob man Alu möchte oder nicht. Wir hatten hier mal eine Diskussion über Gartenschläuche - da ging's heiß her und teilweise unter der Gürtellinie. Ich will damit nur warnen, dass dieses Thema - wie drücke ich mich am besten aus...- "emotional besetzt" ist.
VG
Sandro
Re: Alutöpfe
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 12:44
von §11
SaBe hat geschrieben:Im Doemens Braukurs wurde das Thema Aluminium-Gärtanks auch mal kurz angerissen: es gibt keine mehr in Brauereien, weiß grad nicht mehr, ob das gelagerte Bier oder auch die Reinigung problematisch war (und zum Teil auch die Stabilität bzw. Oberfläche? War nur ne Randnotiz im Kurs, daher kann ich mich nicht mehr so genau erinnern). Aber auf jeden Fall wurden die abgeschafft.
Und nicht umsonst sind Bierdosen aus Weißblech innen dünn beschichtet. Allerdings können auch aus der Beschichtung wieder Stoffe an den Inhalt abgegeben werden (Bisphenol A), in welchem Umfang weiß ich aber nicht.
Das würde ich so nicht unterschreiben. Es gibt noch viele kleine Brauereien die liegenden Alutanks haben. Allerdings sind die ja meistens beschichtet.
Weißblech hat aber nix mit Aluminium zu tun. Weißblech ist verzinntes Stahl. Bierdosen sind wiederum beschichtete Staldosen.
Jan
Re: Alutöpfe
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 12:57
von bierfaristo
Dachte, dass die Weißblechdose eine deutsche Insellösung ist. Der Rest der Welt, speziell USA, haben doch nur Aluminiumdosen und teilweise Flaschen. Inwieweit die innenbeschichtet sind, weiß ich nicht.
Eine Cola ist auf jeden Fall saurer, als jede Würze.
Re: Alutöpfe
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 14:14
von §11
bierfaristo hat geschrieben:Dachte, dass die Weißblechdose eine deutsche Insellösung ist. Der Rest der Welt, speziell USA, haben doch nur Aluminiumdosen und teilweise Flaschen. Inwieweit die innenbeschichtet sind, weiß ich nicht.
Eine Cola ist auf jeden Fall saurer, als jede Würze.
Das ist richtig. Wobei die "Inselloesung" Europa und Teile Asiens mit einbezieht. Ganz grob sind weltweit etwa 1/4 der Dosen Weissblech.
Interessanterweise ist bei uns (Deutschland) im Inlandsmarkt auch die Aludose staerker als die WB Dose. Haette ich jetzt so nicht gedacht. WB Dosen machen 0,6% und Aludosen 1,6% des Marktes aus.
USA Deutschland
Alu Dose 55,5% 1,6%
WB Dose 0% 0,6%
Flasche EW 34,3% 0,8%
Flasche PET 0% 6,3%
Flasche Mehrweg 0% 76,9%
Fassbier 10,2% 17,5%
Re: Alutöpfe
Verfasst: Freitag 27. Januar 2017, 16:53
von schollsedigger
Hi,
SaBe hat geschrieben:Im Doemens Braukurs wurde das Thema Aluminium-Gärtanks auch mal kurz angerissen: es gibt keine mehr in Brauereien, weiß grad nicht mehr, ob das gelagerte Bier oder auch die Reinigung problematisch war...
Das Thema Reinigung ist bestimmt ein Grund, da die meisten Industriereiniger ziemlich sauer oder alkalisch sind und Alu von Säuren und Laugen angegriffen wird. Da ist Edelstahl pflegeleichter.
Grüße
Matze