Seite 1 von 1
Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 17:47
von TobiasM
Hallo miteinander,
wie der Titel schon sagt, würde ich gerne mal ein untergäriges Bier brauen. Allerdings ist die niedrigste Lagertemperatur, die ich habe, mein Keller bei 12°C. Welche Hefe lässt sich denn bei der Temperatur für ein leckeres Pils empfehlen?
Danke euch für eure Tipps!
Grüße, Tobias
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 18:04
von Tyrion
Wenn du mit "Lagertemperatur" eigentlich Gärtemperatur (bzw. Raumtemp. für die Gärung) meinst, dann würd ich empfehlen du nimmst einfach die Standardtrockenhefe W34/70, und zwar 2 Päckchen für 20l.
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 18:05
von cyrano330
Ist zwar dann kein Pils sondern ein Steambeer aber ich würd bei den Parametern (wenn 12 Grad das Minimum bleiben)
diese hier nehmen.
Grüße
Henry
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 18:06
von gulp
12° Raumtemperatur ist zu warm für ein Pils.
Gruß
Peter
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 18:15
von Krausinger13
Hallo Tobias,
in letzter Zeit wurden immer öfters die Hefen von Gozdawa für höhere Gärtemperaturen empfohlen (insbesondere die German Lager W35).
Von denen gibt es auch eine ''Czech Pilsner''. Hab aber leider beide noch nicht probiert. Ist aber sicher einen Versuch wert.
Viele Grüße,
Robert
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 18:17
von -CK_AKS-
gulp hat geschrieben:12° Raumtemperatur ist zu warm für ein Pils.
Gruß
Peter
Hallo Peter,
als wohl eher noch tiefer, sprich 8°C oder 9°C (kommt ja dann auch drauf an, welcher Temp.bereich für die Hefe vorgegeben ist)?
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 18:20
von cyrano330
gulp hat geschrieben:12° Raumtemperatur ist zu warm für ein Pils.
Gruß
Peter
Hallo Peter,
Find ich eigentlich nicht. Ich stelle meine Pilze bei 9 Grad an und gehe langsam auf 12-14 Grad nach der offensichtlichen Ankunft der Hefe (34/70). Bisher keine Fehler geschmeckt....
Grüße
Henry
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 18:22
von Wormel
cyrano330 hat geschrieben:Ist zwar dann kein Pils sondern ein Steambeer aber ich würd bei den Parametern (wenn 12 Grad das Minimum bleiben)
diese hier nehmen.
Grüße
Henry
Nicht euer Ernst oder ? Lass das mal bei den hier angebrisenen 5-8 Grad laufen, da tut sich nicht viel. Könnte klappen dauert aber ewig.
12 Grad Raumtemperatur sind absolut OK und das wird auch ein sehr gutes Pils, wenn andere Parameter wie Wasser etc. Stimmen.
Pils wird in vielen deutschen Brauereien mit bis 16 Grad vergoren, allerdings sind die Hefen und der ganze Prozess darauf angepasst.
Das Profil der W34/70 ist zwischen 12-15 Grad absolut im grünen Bereich und die Produktion ungewollter Ester nicht höher oder niedriger als unter 12 Grad. Dazu habe ich eine Dr. Arbeit gelesen, die das in Messwerte belegt. Zudem läufts bei mir genauso und das Bier ist einwandfrei.
Der Hersteller empfiehlt auch dieses Fenster 12-15 Grad, dass 20 l nun über 15 Grad knallen, halte ich für eher unwahrscheinlich.
Hau rein.
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 18:24
von Tyrion
Krausinger13 hat geschrieben:
Von denen gibt es auch eine ''Czech Pilsner''. Hab aber leider beide noch nicht probiert. Ist aber sicher einen Versuch wert.
Bei mir ist die Gozdawa Czech Pilsner durchgefallen. 2 Päckchen vorschriftsmässig rehydriert und auf 22 Liter mit 12°C losgelassen haben 48 Stunden gebraucht um ein Paar Schaumbläschen zu produzieren und 12 Stunden später war von wirklich Angekommen auch noch keine Rede.
Ich hab dann etwas von meiner Wyeast 2308 Erntehefe dazugekippt, somit werde ich den Geschmack nicht Beurteilen können, wenns dann irgendwann mal durch ist.

Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 18:29
von ggansde
Leute, jetzt bleibt mal auf dem Teppich. Bei max. 12 °C kann das ein astreines Pils werden, wenn der Rest stimmt. Von Steambeer kann gar keine Rede sein, in Kalifornien liegen die Temperaturen viel höher. Bei Rückschlüssen auf die UG-Vergärtemperaturen in Brauereien wäre ich vorsichtig, da diese häufig unter Druck vergären.
VG, Markus
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 18:34
von engelchen1010
Hi,
bei 12 Grad kein Problem. Habe immer zwischen 12-15 Grad im Winter im Keller. Mein Pils ist immer was geworden sogar einmal bei 17 Grad. Ich benutze die W34-70. Zum Wasser kann ich nix sagen weiß meine Daten gar nicht.
Aber 12 Gard sind ideal nach meiner Erfahrung.
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 18:35
von cyme
Tyrion hat geschrieben:Wenn du mit "Lagertemperatur" eigentlich Gärtemperatur (bzw. Raumtemp. für die Gärung) meinst, dann würd ich empfehlen du nimmst einfach die Standardtrockenhefe W34/70, und zwar 2 Päckchen für 20l.
Würde ich auch sagen. 12°C sind für die WY 2112 ohne Starter vielleicht schon etwas zu kalt ("This strain is not recommended for cold temperature fermentation.").
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 18:36
von gulp
-CK_AKS- hat geschrieben:gulp hat geschrieben:12° Raumtemperatur ist zu warm für ein Pils.
Gruß
Peter
Hallo Peter,
als wohl eher noch tiefer, sprich 8°C oder 9°C (kommt ja dann auch drauf an, welcher Temp.bereich für die Hefe vorgegeben ist)?
Ich stelle meine Gefriertruhe mit UT 200 auf 8-10°.
Pils wird in vielen deutschen Brauereien mit bis 16 Grad vergoren, allerdings sind die Hefen und der ganze Prozess darauf angepasst.
Auf das Quatsch Argument habe ich gewartet. Und schon in der 8. Antwort ist es da. Da will einer sein 1. Pils brauen und der hat natürlich Drucktanks und "untergärige" Brauereihefe.
12° Raumtemperatur entsprechen etwa 15° Gärtemperatur. Bitte ihr könnt das ja machen wie ihr wollt. Pils halte ich für einen sehr schwierigen Stil und da beim ersten Mal gleich falsch anzufangen ist nicht gut. Ich habe mein erstes Pils vor 14 Tagen gebraut.
Gruß
Peter
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 18:39
von cyrano330
ggansde hat geschrieben:Leute, jetzt bleibt mal auf dem Teppich. Bei max. 12 °C kann das ein astreines Pils werden, wenn der Rest stimmt. Von Steambeer kann gar keine Rede sein, in Kalifornien liegen die Temperaturen viel höher. Bei Rückschlüssen auf die UG-Vergärtemperaturen in Brauereien wäre ich vorsichtig, da diese häufig unter Druck vergären.
VG, Markus
Stimmt. Habe festgestellt das unter Druck bisweilen 16 Grad das Minumum ist. Es war auch Eingangs die Rede von 12 Grad Minimaltemperatur ohne Druck. Also eher höher. Kommt auch drauf an, ob genug Hefe da ist oder sich diese erst noch vermehrt....
Gruß
Henry
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 18:39
von ggansde
Und schon in der 8. Antwort ist es da. Da will einer sein 1. Pils brauen und der hat natürlich Drucktanks und "untergärige" Brauereihefe.
Und in der 10. Antwort steht schon genau das selbe
VG, Markus
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 18:41
von Tyrion
Wormel hat geschrieben:
Nicht euer Ernst oder ? Lass das mal bei den hier angebrisenen 5-8 Grad laufen, da tut sich nicht viel. Könnte klappen dauert aber ewig.
Hast du denn Udo´s arktische Sonne nicht aufgehen sehen ?
Im übrigen bin ich mit dem Rest weitestgehend deiner Meinung.

Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 18:43
von cyrano330
Pils wird in vielen deutschen Brauereien mit bis 16 Grad vergoren, allerdings sind die Hefen und der ganze Prozess darauf angepasst.
Brauereien haben auch keine "besonders angepasste Hefe". Der Grossteil gärt eh mit der 34/70.
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 18:47
von Tyrion
Im übrigen und um die Wogen etwas zu glätten:
@TobiasM: Schau mal, ob du irgendwo einen grossen Maurerkübel (60l) auftreiben kannst, füll den soweit mit Wasser, dass dein Gärfass darin nicht schwimmt, dann sollte die Temperatur im Gärfass selbst bei stürmischer Gärung nicht über 13°C kommen.
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 18:49
von gulp
ggansde hat geschrieben:Und schon in der 8. Antwort ist es da. Da will einer sein 1. Pils brauen und der hat natürlich Drucktanks und "untergärige" Brauereihefe.
Und in der 10. Antwort steht schon genau das selbe
VG, Markus
Korrekt

Nur die 12° gefallen mir nicht.
Im Altstatthof wird der geniale Maibock bei 6° vergoren. Gut bei 6° passiert bei mir gar nichts mehr. Man kann auch nach ein paar Tagen die Temperatur etwas hochfahren von 10 auf 12°, aber soviel Zeit habe ich schon das Vergärende bei 10° abzuwarten.
Gruß
Peter
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 18:53
von TobiasM
Interessant... da scheinen wohl zwei Welt-(Bier)-Anschauungen aufeinander zu treffen
Das mit dem Maurerkübel hört sich auf jeden Fall interessant an - das werde ich mal versuchen. Unter 12° Umgebungstemperatur beim Gären komme ich leider nicht, außer, ich stells auf den Balkon - da ist es aber dann halt den tageszeitlichen Schwankungen ausgesetzt.
Grüßle, Tobias
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 18:57
von Wormel
cyrano330 hat geschrieben:Pils wird in vielen deutschen Brauereien mit bis 16 Grad vergoren, allerdings sind die Hefen und der ganze Prozess darauf angepasst.
Brauereien haben auch keine "besonders angepasste Hefe". Der Grossteil gärt eh mit der 34/70.
Fast 2 Mio. Hektolitern im Jahr... Ich glaube das ist schon eine Hausnummer. Und es ist nicht die 34/70...
Stimme dir aber zu, dass es viele Kleine gibt die diesen Stamm verwenden, auch bestimmt Große.
Peter, du natürlich auch. Ich habe ja auch geschrieben der ganze Prozess ist darauf eingestellt. Ich würde auch sagen es ist im Hobbybrauermaßtab recht schwer zu erreichen. Das hätte ich vielleicht ausdrücklicher schreiben sollen
Dennoch 12 Grad, da denke ich wird's bei der Masse nicht über 15 gehen. Ansonsten würde ich zu dem Speißkübel greifen um Sicherheit zu habe. Auch eine sehr gute Idee.
Ansonsten möchte ich mich nicht streiten, Versuchs einfach.
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2014, 18:57
von Tyrion
TobiasM hat geschrieben:Interessant... da scheinen wohl zwei Welt-(Bier)-Anschauungen aufeinander zu treffen
Ja wenn´s um
Pils geht sind wir hier sehr streng.

Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Freitag 12. Dezember 2014, 11:27
von Johnny H
TobiasM hat geschrieben:Interessant... da scheinen wohl zwei Welt-(Bier)-Anschauungen aufeinander zu treffen
[...]
Nur zwei? Ich hätte eher gedacht, eine Frage, zwei Hobbybrauer antworten, drei Meinungen ;)
Ist nicht einfach für einen Neuling, da durchzuschauen. Das Wissen hier im Forum ist immens, aber nicht immer leicht zugänglich und gerne mal von eigener und nicht unbedingt übertragbarer Erfahrung und Einstellung zum Brauen und Bier dominiert. Vielleicht bräuchten wir hier auch einen gepinnten FAQ-Post, der die Kernfragen zum untergärigen Brauen zusammenfasst und beantwortet.
Edit: meine Erfahrungen mit der W34/70 bei Anstelltemperatur von 15°C und HG-Temperatur von 12°C in Bezug auf Pils sind positiv (allerdings dekoktionsbasiertes böhmisches Pils). Ich habe ein sehr komplexes und rundes Bier rausbekommen, dass auch bei anderen Hobbybrauern sehr gut ankam. Mittlerweile stelle ich allerdings kälter und mit mehr Hefe an.
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Freitag 12. Dezember 2014, 11:58
von Boludo
Ich bin da ganz Peters Meinung, wenn der Keller 12°C hat, dann wird das Bier durch die Gärung mindestens 15°C warm und das ist zu viel.
@Tobias: Ein Pils ist wirklich ne Ansage, ich hab mein
erstes nach über 5 Jahren Erfahrung gemacht.
Da muss das Wassser tip top sein und Du musst vor allen die Hefe in der Kälte zugeben, idealerweise sogar ein bißchen unter Gärtemperatur.
Dazu braucht es viel vitale Hefe. Am besten aus der Brauerei, mit 2 Päckchen Trockenhefe zieht sich so was erfahrungsgemäß ziemlich.
Dann musst Du die Temperaturführung während der Gärung im Griff haben. Gegen Ende darf es gerne wärmer werden, das mit dem Diacetylabbau solltest Du auch berücksichtigen.
Ich möchte Dich nicht entmutigen, aber das ist schon alles nicht so ganz einfach.
Kommt aber auch immer auf Deine Ansprüche drauf an.
Stefan
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Freitag 12. Dezember 2014, 20:39
von Kirk1701
Ähhh,
wenn ich als Pils Newbie auch mal fragen darf warum man denn beim Pils so weit runter soll mit der Temperatur? Wenns die Hefe mitmacht, was solls?
Pils oder Lager heißt doch nur untergärig und nicht tiefe Temperaturen?
Kirk
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Freitag 12. Dezember 2014, 20:50
von gulp
Kirk1701 hat geschrieben:Ähhh,
wenn ich als Pils Newbie auch mal fragen darf warum man denn beim Pils so weit runter soll mit der Temperatur? Wenns die Hefe mitmacht, was solls?
Pils oder Lager heißt doch nur untergärig und nicht tiefe Temperaturen?
Kirk
Untergärig = tiefe Temperaturen. Ein Schei...

Pils verzeiht nun mal keine Fehler.
Gruß
Peter
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Freitag 12. Dezember 2014, 20:51
von cyrano330
Hi Kirk,
hab keine Ahnung aber es ist wirklich besser wenn Du "von unten" an die Gärtemperatur ran gehst. Mit vernünftig viel Hefe.
"Von oben ran" schmeckt wirklich nicht.... Vielleicht klärt uns ein Wissender auf...
Grüße
Henry
Edith sagt: In Rechtschreibung hinterm Pfeiler gesessen...
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Freitag 12. Dezember 2014, 20:58
von Kirk1701
Ich lese immer nur das Pils unbedingt untergärig sein soll. Die S23 ist eine untergärige Hefe und die gärt auch super bei 16°C ohne Fehlgeschmack. Dauert mir eben nur zu lange....
Kirk
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Freitag 12. Dezember 2014, 21:00
von cyrano330
gulp hat geschrieben:
Untergärig = tiefe Temperaturen. Ein Schei...

Pils verzeiht nun mal keine Fehler.
Gruß
Peter
Hi Peter,
ich will niemanden belehren aber untergärig hat nix mit der Temperatur zu tun sondern eher damit wo sich die Frau Hefe bei der Arbeit aufhält....
Grüße
Henry
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Freitag 12. Dezember 2014, 21:02
von cyrano330
Kirk1701 hat geschrieben:Ich lese immer nur das Pils unbedingt untergärig sein soll. Die S23 ist eine untergärige Hefe und die gärt auch super bei 16°C ohne Fehlgeschmack. Dauert mir eben nur zu lange....
Kirk
Ich bin unter Druck bei 16°C mit der 34/70 mit einer Woche durch.... Kommt eben drauf an ob Du von unten oder oben an die Gärteperatur rangehst. Fehlgeschmack kriegst Du sicher hin wenn du bei 20°C anstellst und dann auf die 16°C runter gehst....
Grüße
Henry
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Freitag 12. Dezember 2014, 21:03
von Kirk1701
gulp hat geschrieben:Kirk1701 hat geschrieben:Ähhh,
wenn ich als Pils Newbie auch mal fragen darf warum man denn beim Pils so weit runter soll mit der Temperatur? Wenns die Hefe mitmacht, was solls?
Pils oder Lager heißt doch nur untergärig und nicht tiefe Temperaturen?
Kirk
Untergärig = tiefe Temperaturen. Ein Schei...

Pils verzeiht nun mal keine Fehler.
Gruß
Peter
Hallo Peter,
ich will echt nicht stänkern. Ich frage nur weil es mich interessiert
Kirk
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Freitag 12. Dezember 2014, 21:23
von aegir
Kirk1701 hat geschrieben:Ich lese immer nur das Pils unbedingt untergärig sein soll. Die S23 ist eine untergärige Hefe und die gärt auch super bei 16°C ohne Fehlgeschmack. Dauert mir eben nur zu lange....
Kirk
Ist halt auch immer die Frage was man als Fehlgeschmack deklariert. Bei mir vergärt die S23 bei 10°C deutlich fruchtiger wie die W34/70 und ich will die ich für ein Pils sicher nicht bei 16°C ranlassen.
Gruß Hotte
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Freitag 12. Dezember 2014, 21:34
von cyme
cyrano330 hat geschrieben:ich will niemanden belehren aber untergärig hat nix mit der Temperatur zu tun sondern eher damit wo sich die Frau Hefe bei der Arbeit aufhält....
Geht das nicht einfach nur nach Spezies - S. pastorianus, ganz egal wo sie schwimmen mag?
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Freitag 12. Dezember 2014, 22:30
von gulp
cyrano330 hat geschrieben:gulp hat geschrieben:
Untergärig = tiefe Temperaturen. Ein Schei...

Pils verzeiht nun mal keine Fehler.
Gruß
Peter
Hi Peter,
ich will niemanden belehren aber untergärig hat nix mit der Temperatur zu tun sondern eher damit wo sich die Frau Hefe bei der Arbeit aufhält....
Grüße
Henry
Während der Arbeit hält sie sich
überallauf. Wenn man selber einen "carboy" hat, kann man das auch mal in Ruhe beobachten.
Gegen Ende der Gärung sinkt die untergärige Hefe nach unten, die obergärige kann noch frisch oben geerntet werden, so man offen vergärt. Dann
am Ende der Gärung sinkt sie auch nach unten ab.
Untergärig wird zwischen 4 und 12° Grad vergoren obergärig zwischen 14 und 25. So ähnlich steht das im Kunze, Technologie Brauer und Mälzer. Hatte jetzt keinen Bock das auch noch abzuschreiben. das sind doch Themen, die man schon tausend Mal diskutiert hat.
Die S-23 ist mir sogar bei 10° Raumtemperatur vergoren zu fruchtig, das sehe ich wie Hotte. Braut halt kein Pils, wenn ihr die Möglichkeiten dazu nicht habt und da ist jetzt auch nicht gestänkert!
Gruß
Peter, der erst ein Pils gebraut hat, vor 2 Wochen.
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Freitag 12. Dezember 2014, 22:35
von ggansde
Moin,
soll mir mal einer erzählen, dass er +/-2 °C bei der Vergärtemperatur eines UG- Bieres erschmecken kann. Hut ab! Mir scheint, hier wird Lehrbuchinhalt als Erfahrung verkauft.
VG, Markus
Re: Untergärig bei 12°C
Verfasst: Freitag 12. Dezember 2014, 22:56
von Nansen
Unser allerallerallererstes Bier war ein Pils (MMuM: Pils fürs Volk)
Angestellt haben wir es völlig ahnungslos bei 13°. Im Keller warens jedenfalls 13°.
Wahscheinlich war es nicht das beste Pils der Welt - sicher war es auch nicht fehlerfrei - aber es hat jedem super geschmeckt.
Nach allem was ich gelesen habe ist die niedrige Anstelltemperatur entscheidend.
Inzwischen halte ich mich nur noch an diese Regeln:
1. UG nur wenn es draußen kalt ist
2. Anstellen bei <10°C (Das Fass kommt dann auch gern nach draußen, wenn nicht grade Frost herrscht.)
3. Umgebungstemperatur in den ersten 3 Tagen nicht über 12/13°C
Der Rest muss mir egal sein, da ich kein Kühlequipement habe.
MfG
Marco