Seite 1 von 1
Wie mache ich mein Bier trüb?
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2017, 02:00
von balo
Hallo
Ich stehe vor einem sehr sehr großem Problem. Ich muss eines meiner Liblingsbiere missen.
Ich bin vor kurzem aus Darmstadt weggezogen, leider merke ich nun was mir fehlt. Das Hefeweizen aus der Darmstädter Ratskeller Hausbrauerei.
Darum Dachte ich mir, warum nicht selbst brauen. Ich habe schon ein paar mal selbst gebraut, aber bei diesem Bier weiß ich nicht, wie ich es anstellen soll.
Es es extrem trübe und hat ein sagenhaftes Mundgefühl, schmecken tut es auch super.
Nun meine frage: Wie bekomme ich das Bier so trübe und dieses fast schon cremige Mundgefühl hin?
Ist es eine bestimmte Hefe, besonders viel Weizenmalz oder ein bestimmte Rast?
Hat jemand eine Idee?
Leider bin ich sehr weit weg von Darmstadt gezogen und habe somit keine Möglichkeit dort kurz hinzugehen.

- Hier ist noch ein Foto, damit ihr einigermaßen wisst, wie es aussieht.
- darmstadter-ratskeller.jpg (20.45 KiB) 5528 mal betrachtet
Wäre super nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte
Viele Grüße
Balo
Re: Wie mache ich mein Bier trüb?
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2017, 09:03
von Malzwein
"Mein Lieblingspils in der Braugaststätte Dödelkopp war immer so herrlich frisch säuerlich. Wie kann ich das nachbrauen?"
... Wo ist denn das schenkelklopfende Smilie? *lol*
Wenn mein Bier - auch ein Weizen - so trübe wäre, würde ich mich bei meinen Gästen entschuldigen und ich hatte so etwas schon bei Bier mit Polenta. So halte ich das aber eher für einen Braufehler, als für ein Qualitätsmerkmal. Aber wenn es es so schmeckt, dann soll es so sein. Extreme Trübheit ist nicht automatisch eine Geschmackskatastrophe.
Ich würde es mit reichlich Hefe in der Flasche versuchen, die schmeckt aber auch durch. Läuterfehler wirken hier auch wunder.
Mir hat mal ein Braumeister gesagt, dass seine Gäste maulen, wenn das Bier klar ist, weil sie dann nicht glauben, dass es unfiltriert ist.
Re: Wie mache ich mein Bier trüb?
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2017, 09:23
von OS-Schlingel
Hallo Balo,
mehr Mundgefühl und Banane kannst Du bekommen, wenn Du den Weizenanteil über 60% bringst!
Mir persönlich gefällt da zusätzlich noch eine kurze Ferula Rast. Grenzt die Banane noch ein Stück ab..... das Bier ist nicht so langweilig.
Vor dem Abfüllen, ohne Cold Crash, kannst Du das Jungbier vorsichtig aufrühren. Augenblick ruhen lassen, damit das Sediment auf den
Boden fällt. Hefe noch in Schwebe und Abfüllen....
Gruß
Stephen
Re: Wie mache ich mein Bier trüb?
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2017, 09:31
von Bronkhorst
Mir fällt zu der Trübung und dem Mundgefühl spontan eine nicht unerhebliche Menge Haferflocken ein.
Glaube zwar nicht, dass dein Lieblingsbier so gebraut wurde, könnte aber auch zum Ziel führen.
Ziemlich problematisch könnte sich allerdings das Läutern darstellen und die SHA sinkt ein Stück weit.
Gruß
Jens
Re: Wie mache ich mein Bier trüb?
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2017, 09:35
von Boludo
Eine konstante Trübung geht eigentlich nur über eine Eiweißtrübung.
Also viel Weizenmalz und keine Eiweißrast.
Stefan
Re: Wie mache ich mein Bier trüb?
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2017, 11:02
von Ladeberger
Fotos sind natürlich immer schwer zu beurteilen, aber das sieht für mich eher nach einer Eiweißtrübung aus. Eine Hefetrübung im finalen Gebinde wäre auch wenig erstrebenswert, da nicht stabil und geschmacklich von zweifelhafter Qualität. Ich würde an das Projekt auch eher schlicht herangehen: 12,5 °P, 60- 70 % Weizenmalz (vorzugsweise niedriger ELG°), Rest Pilsener Malz. Wenn Mundgefühl/Cremigkeit im Vordergrund stehen, würde ich von Rasten unter 60 °C absehen. Ein Hochkurzmaischeverfahren, evtl. mit etwas tieferer Einmaischtemperatur, erscheint mir daher zweckmäßig. Vergärung mit W68.
Gruß
Andy
Re: Wie mache ich mein Bier trüb?
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2017, 17:12
von DerDallmann
Die Amis nehmen für NEIPAs teilweise Mehl um eine dauerhafte Trübung zu haben
Re: Wie mache ich mein Bier trüb?
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2017, 17:33
von Alt-Phex
Am Ende der Rasten "gezielt" einen Blausud produzieren, die Stärke macht das Bier auch trüb.

Re: Wie mache ich mein Bier trüb?
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2017, 18:34
von uli74
Alt-Phex hat geschrieben:Am Ende der Rasten "gezielt" einen Blausud produzieren, die Stärke macht das Bier auch trüb.

Das war auch mein Gedanke...
Re: Wie mache ich mein Bier trüb?
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2017, 22:21
von Ladeberger
Ich finde es ja super, dass ihr eure Ideen rund um α-Glucantrübungen hier abspult, aber glaubt ihr ernsthaft, dass die o.g. Brauerei hierfür Blausude fährt? Es geht ja auch nicht nur um "irgendwie trüb", sondern die konkrete Herkunft der Trübung.
Gruß
Andy
Re: Wie mache ich mein Bier trüb?
Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 08:09
von Miicha
Moin Balo,
hast Du mal versucht mit dem Braumeister zu sprechen? Ein Bisschen was wird er schon rausrücken...
LG Micha
Re: Wie mache ich mein Bier trüb?
Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 01:10
von balo
Hallo
Vielen Dank für eure Antworten.
Malzwein, ich verstehe nicht warum man hier in Deutschland immer so verschlossen gegenüber außergewöhnlichen Bieren ist. Kein wunder, dass die Bierlandschaft außerhalb Deutschlands weitaus vielfältiger ist, während hier 80% der Biere gleich schmecken und sehr langweilig sind.
Zu deinem Lösungsvorschlag: Ich glaube nicht, dass es mehr Hefe ist. Wenn dann eine Hefe die nicht so stark schmeckt, da das Bier weniger hefig schmeckte. Aber ein provozierter Läuter-“fehler“ wäre ein versuch wert, aber würde es dann nicht sedimentieren?
OS-Schlingel, Bronkhorst, Boludo und Ladeberger, ich denke, ihr bringt mich in die richtige Richtung.
Ich werde viel Weizen nehmen und das von Ladeberger angesprochene Maischverfahren anwenden.
Aber wenn ich doch ein Hochkurzmaischeverfahren mache und eine „etwas tieferer Einmaischtemperatur“ nehme, wäre es doch kein Hochkurzmaischeverfahren mehr, oder? Kann sein, dass ich da was falsch verstehe.
Ich glaube weniger, dass das mit dem Mehl stimmt. Ein Freund hat genau das gemacht. Er meinte, das soll der super Trick sein. Aber das Mehl hat sich einfach mit der Hefe abgesetzt. Und eigentlich wäre es ja dann nichts anderes als ein Blausud. Wobei ich mir gar nicht sicher bin, ob ein Blausud bei den heutigen Malzen noch möglich ist. Ich war schon mal bei 35 Min (Kombirast) jodnormal. Und ein Blausud halte ich auch nicht für sinnvoll, da es, meines Wissens nach, nur eine leichte milchige Trübung lässt und ein eher schleimiges Mundgefühl gibt. Oder aber gar keine Änderung. Siehe auch:
http://brulosophy.com/2014/09/01/does-m ... t-results/
Aber ich bin noch nicht so erfahren, also lass ich mich gern von euch belehren.
Kann es im Übrigen ein Problem geben, wenn man sehr kleine Portion braut?
Ich wollt mehre kleine Portionen brauen, um verschiedenes auszuprobieren.
Super vielen Dank bis dahin
Re: Wie mache ich mein Bier trüb?
Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 01:17
von helix
Ich könnte mir vorstellen, daß hier eine Staubhefe im Spiel ist.
Staubhefe sedimentiert ja bekannterweise sehr gering, gegen über Bruchhefen.
LG
helix
Edit:
Das hier könnte die Lösung sein
Re: Wie mache ich mein Bier trüb?
Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 07:21
von hoggel1
Hallo,
Versuche doch die Hefe zu strippen. Ich denke du wirst jemand kennen, der dir 4 Flaschen schicken kann.
MfG Thomas
Re: Wie mache ich mein Bier trüb?
Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 15:00
von Ulrich
cremiges Mundehfühl => Weizenmalz (möglichst mit löslich N.: >800)
Trübung: viel Eiweiß (Weizenmalzanteil und, (genteilig zu anden Meinungen): 48°C und 52°C Rast, um viel EW in Lösung zu bringen und Bier nicht unter 8°C lagern (Lagertemperatur: 8 -10°C)
Re: Wie mache ich mein Bier trüb?
Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 15:02
von Ulrich
achso, Anstellen 16°C, Gärung bei 18°C, erst ab V° >48%, Solltemperatur auf 20 - 23°C