Seite 1 von 1

Kahmhefe oder doch was anderes?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 21:44
von Brauhummel
download/file.php?mode=view&id=25446

Hallo,
irgendwas ist anders als sonst. Bei meinem 12.Sud habe ich erstmals die Vermutung das ich mir eine Infektion eingefangen habe.
Das ganze ist ein IPA (13,8°P) mit der US-05 bei 18°C angestellt. Ich habe eigentlich nur ein Mal in den ersten 6. Tagen kurz nachgeschaut wie es so läuft. An dem 6. Tag habe ich auch das erste Mal mit einer Pipette eine Probe entnommen. Da war ich schon bei 75% EVG und es sah schon so ähnlich aus wie auf dem Foto.
Jetzt bin ich bei 80,5% EVG und diese Decke ist immer noch da.
Die Beschreibungen hier im Forum und auch im Braumagazin passen für mich nicht so voll oder ist das nur eine "Spielart" der Kahmhaut?

Grüße,
Stefan

Re: Kahmhefe oder doch was anderes?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 21:48
von exil_westfale
Hallo Stefan,

das sieht ganz normal aus. Die Gärung ist aber noch nicht durch. Lass noch mal ein paar Tage stehen. Kannst auch mal dran klopfen. Vielleicht sinkt dann die Schaumdecke einfach ab.

Gruß

Bernd

Re: Kahmhefe oder doch was anderes?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 21:49
von mcorny76
Hallo Stefan,
also ich würde das schlicht und ergreifend als oben auf schwimmende Hefedecke ansehen. Das hatte ich mit der wlp001 auch schon. Die Decke ist recht stabil und kann abgehoben werden.
Prost, Michael

Re: Kahmhefe oder doch was anderes?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 21:53
von Chrissi_Chris
Sieht ganz normal aus, die Kräusen fallen zusammen und es ensteht diese Schaumdecke, in dennächsten Tagen wirst du dein Jungbier darunter sehen wenn die Gärung abgeschlossen ist.
Ich kann absolut keine abnormalität daran erkennen.

Viel Glück weiterhin

LG Chris

Re: Kahmhefe oder doch was anderes?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 22:07
von Brauhummel
Danke euch,
da bin ich aber froh. Ich war halt nur irritiert da es noch nie so aussah, es riecht eigentlich auch nicht ungewöhnlich. Heute vor der Arbeit hatte ich nochmal gemessen und war über diese doch recht stabile Decke erstaunt.
Da zeigt sich mal wieder: Was wir Brauer auf jeden Fall brauchen ist Geduld

Schönen Abend noch,
Stefan

Re: Kahmhefe oder doch was anderes?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 22:10
von ggansde
So eine Decke lässt die US-05 schon Mal gerne übrig.
VG, Markus

Re: Kahmhefe oder doch was anderes?

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2017, 12:08
von Dinkhopf
Sah bei mir neulich exakt genau so aus. Geschlossene Schaumdecke, obwohl ich den durch SVP ermittelten EVG bereits erreicht hatte. Habe dann ringsum ein paar mal kräftig gegen den Bottich geklopft. Kurze Zeit später war bis auf ein paar Inselchen nix mehr übrig von der Decke.

Re: Kahmhefe oder doch was anderes?

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2017, 12:35
von Blancblue
Typischer Hefekuchen der US 05 - bleibt auch noch gerne bestehen, wenn die Gärung schon längst durch ist. Du kannst den Kuchen mit einem desinfizierten Schaumlöffel abheben oder einfach ein wenig "zerbrechen", dann sinkt er von selbst ab. Wichtig - erst nach Ende der Hauptgärung.

Re: Kahmhefe oder doch was anderes?

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2017, 21:36
von Brauhummel
Die Gärung war durch, hab's nochmal gecheckt und dann die Hefe abgenommen. Das war jetzt auch schon Tag 10. bei gleichbleibenden Konditionen.
Das Sieb hatte ich vorher in Starsan getränkt und dann vorsichtig alles rausgeholt. Am Samstag will ich umschlauchen um dann Hopfen zu stopfen, soll ja schließlich ein IPA werden.
Wie ja Eingangs erwähnt war das Sud #12, der dritte mit der US-05 aber so sah das noch nie aus. Naja, es wird wohl noch einige Sachen geben auf die man im Laufe der Zeit zum ersten Mal trifft, aber dafür gibt es ja dieses tolle Forum um die Dinge richtig anzugehen.

Danke euch nochmal :thumbsup
Stefan
Abgenommene Hefedecke der US-05
Abgenommene Hefedecke der US-05