Seite 1 von 1
Kokosblütenzucker in Russian Imperial Stout
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 11:28
von Vogge
Hallo zusammen,
habe folgenden Kokosblütenzucker zuhause.
https://www.amazon.de/dp/B00GIMOAIC/ref ... Ctenzucker
Kann ich den zum karbonisieren für ein Russian Imperial Stout verwenden?
Hat das schon mal jemand gemacht?
Beste Grüße
Vogge
Re: Kokosblütenzucker in Russian Imperial Stout
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 11:44
von Fe2O3
Ich habe keine Erfahrung mit Kokoszucker gemacht, aber anhand der Zusammensetzung (die ich
hier gefunden habe) denke ich, dass es schon klappen sollte.
Sucrose: 94,51%
Glucose: 1,84%
Fructose: 1,88%
Lactose: <0,10%
Maltose: 0,01%
Es bleibt nur die Frage, ob da Geschmacklich viel vom Kokoszucker über bleibt im fertigen Bier, da bei der Carbonisierung nur wenig Zucker zur Anwendung kommt. Ich glaube mir persönlich wärs das nicht wert.
lG
Martin
Re: Kokosblütenzucker in Russian Imperial Stout
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 11:47
von Ladeberger
a) Du wirst wohl zunächst mal recherchieren müssen, welche Zuckerzusammensetzung der hat. Die Klassiker in Zuckern wie Saccharose, Glucose oder Fructose sind vergärbar. Du schaust also, wieviel Prozent Kohlenhydrate vorhanden sind, dann hast du einen Anhaltspunkt für die Berechnung.
b) Shopping-Tipp: Jede Wette, dass "Kokosblütenzucker" ganz normaler Palmzucker ist, der ohnehin regulär durch Anschneiden der Blütenstände der Kokospalme gewonnen wird. Ist für weniger als 10€/kg erhältlich.
Gruß
Andy
Re: Kokosblütenzucker in Russian Imperial Stout
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 11:48
von Blancblue
Habe ich schon mal ausprobiert - funktioniert, aber mach Dir geschmacklich keine allzu großen Hoffnungen - man schmeckt nicht wirklich was von dem Zucker...
Re: Kokosblütenzucker in Russian Imperial Stout
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 13:49
von Vogge
Vielen Dank für die Infos,
dann werde ich nur bei ein paar Flaschen testen.