Seite 1 von 1

DIY Eintauchkühler aus DN16 Edelstahl-Wellenrohr

Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 14:50
von Corky
Hallo!
Zugegebenermaßen handelt es sich dabei um keine neue Konstruktion hier im Forum. Aus gegebenem Anlass, und da Xacobator mich an anderer Stelle um Fotos gebeten hat, stelle ich hier trotzdem meinen DIY Eintauchkühler aus DN16 Edelstahl-Wellenrohr (auch als Solarrohr bekannt) vor.

Materialien:
Edelstahl Wellrohr DN16. Habe davon 6 Meter verwendet.
Verschraubungsset DN16, 2x
Edelstahldraht zum in Form halten der Spiralform. Habe 5 Meter vom 0,6mm Draht genommen.

Zunächst mal muss man die Verschraubungen am Rohr anbringen. Dazu muss eine Wulst an die Rohrenden gequetscht werden. Im Profibereich macht man das mit einem Schlagwerkzeug, für einmalige Anwendung tuts auch Quetschen durch Anschrauben eines 3/4 Außengewindes an der Überwurmutter. Wichtig: Ohne Dichtung anquetschen, die ginge dabei kaputt. Als erstes kommt die Mutter aufs Rohr. Der Ring der zum Verschraubungsset gehört, kommt dann an das erste Wellental nach dem Schnitt. Es empfiehlt sich unbedingt, irgendeine einigermaßen passende Scheibe (z. B. Unterlegscheibe) dazwischen zu legen. Ich hoffe mit dem Bild wird klar was ich meine:
IMG_3711.jpg
Danach muss die Spirale in Form gebracht werden. Es empfiehlt sich, dazu das Rohr um einen etwas kleineren Zylinder zu drehen, als später das Ergebnis sein soll. Ich habe z. B. um eine Faszienrolle gewickelt :Smile

In Form halte ich das Ganze durch aneinanderrödeln mit dem Edelstahldraht jede Halbwindung. Achtung, Verletzungsgefahr. 0.6er Draht ist spitz :puzz
Mit einem Doppelnippel 3/4 (Rohrseite) 1/2 (Hahn-Seite) bringe ich das Teil direkt am Wasserschlauch der Küchenarmatur an. Natürlich kann man auch Gardena-Adaper oder Tüllen daran schrauben und Schläuche anbringen.
Hier das Ergebnis. Nicht unbedingt schön, aber es dürfte wirken.
IMG_3708.jpg
IMG_3709.jpg
VG, Dirk

Re: DIY Eintauchkühler aus DN16 Edelstahl-Wellenrohr

Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 15:07
von Krappi
Ich ergänze noch einen Tipp den ich in den Untiefen des alten Forums schonmal gegeben habe: Statt Edelstahldraht Edelstahl Montageband/Lochband nehmen (z.B. http://www.hornbach.de/shop/Lochband-un ... tikel.html). Eine durchgehende Reihe jeweils von innen und außen pro Halbwindung und mit kurzen Schrauben/Muttern jeweils zwischen den Windungen fixieren. Hält m.E. besser, ist weniger Verletzungsanfällig, und oben lässt sich der Überstand noch zu einem Praktischen Einhängehaken biegen.

Viele Grüße,
Stephan

Re: DIY Eintauchkühler aus DN16 Edelstahl-Wellenrohr

Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 18:05
von Barrefreund
Noch ein Tip, zum Anschluss des Wellrohres kann man auch sehr einfach den "Wasserdieb" (z.B.https://www.obi.de/anschluesse-kupplung ... /p/9402603#) benutzen.

Beste Grüße
Wolf

Re: DIY Eintauchkühler aus DN16 Edelstahl-Wellenrohr

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2017, 22:00
von Xacobator
Vielen Dank für die Fotos. Ich finde den Selbstbau interessant, auch wenn ich noch Bedenken wegen der nicht ganz unproblematischen Reinigung habe. Aber einen Versuch ist es allemal wert!

Re: DIY Eintauchkühler aus DN16 Edelstahl-Wellenrohr

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 08:07
von Corky
Ich reinige das Teil in der Spülmaschine, das ist einfach und sollte hinreichend sein. Das habe ich auch schon vor der ersten Nutzung gemacht, wegen Produktionsrückständen.
Und wie bei allen Eintauchkühlern sollte man ihn schon 15 Minuten vor Kochende in die Würze legen um ihn zu sterilisieren.

Morgen ist übrigens der erste Einsatz. Bin schon gespannt!
VG, Dirk

Re: DIY Eintauchkühler aus DN16 Edelstahl-Wellenrohr

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 09:34
von Bulli
Xacobator hat geschrieben:Vielen Dank für die Fotos. Ich finde den Selbstbau interessant, auch wenn ich noch Bedenken wegen der nicht ganz unproblematischen Reinigung habe. Aber einen Versuch ist es allemal wert!
alternativ geht natürlich auch Kupferrohr (das weiche, kommt als Rollenware), da hast du eine glatte Oberfläche.
Kostet der Meter knapp das doppelte wie Edelstahl-Wellrohr, dafür brauche ich aber insgesamt weniger Meter (Wärmeleitung von Kupfer ist besser als Edelstahl) und meine Kupferkühlschlange ist auch ohne weitere Fixierung in sich stabil genug, ,d.h. ich brauche die nicht mit Draht oder Stahlband etc. fixieren.
Zudem kann man an den Enden einen Gartenschlauch direkt über das Rohr schieben und einfach mit einer Schraubschelle befestigen, d.h. ich brauche keine Fittings.

Ich müsste lügen, aber ich glaube, ich habe 3 oder 4 Meter 12-er Kupferrohr als Kühlschlange, damit bekomm ich meine rund 22 Liter Würze in ca. 3 min von 100 auf unter 80 °C.

Gruß Stefan

Re: DIY Eintauchkühler aus DN16 Edelstahl-Wellenrohr

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 09:43
von Corky
Auch nicht schlecht. Wo bekommt man das Rohr günstig? Hast du einen Link von einem Online-Angebot?
Grüße, Dirk

Re: DIY Eintauchkühler aus DN16 Edelstahl-Wellenrohr

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 09:46
von butascratch
Die Reinigung ist eigentlich kein Problem.
Die meisten schieben einfach den Kühler in die Spülmaschine, da wird er natürlich ohne Aufwand blitzeblank.
Ich reinige ihn von Hand und auch das ist kein Problem.
Die Wärmeleitfähigkeit von Edelstahl ist zwar schlechter als die von Kupfer, aber durch die gewellte Oberfläche wird das ganz gut ausgeglichen.
Ich habe ca. 6 Meter Edelstahlwellrohr und ich bin in ca. 1,5 - 2 Minuten auf unter 80° (mit Bewegen der Kühlspirale).

Re: DIY Eintauchkühler aus DN16 Edelstahl-Wellenrohr

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 09:53
von Corky
butascratch hat geschrieben: Ich habe ca. 6 Meter Edelstahlwellrohr und ich bin in ca. 1,5 - 2 Minuten auf unter 80° (mit Bewegen der Kühlspirale).
Wow, gut zu wissen. Da muss ich mal meine IBU's für's Rezept neu berechnen und ggf. die Hopfengabe-Zeitpunkte anpassen. Ich bin nämlich von 10 Minuten Nachisomerisierung ausgegangen.

Re: DIY Eintauchkühler aus DN16 Edelstahl-Wellenrohr

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 10:07
von BerndH
Edelstahl Wellrohr lässt die Wärme sehr gut durch die gewellte Wandung hindurch wandern, denn es ist vergleichsweise hauchdünn.
Normales Kupferrohr hat eine ca. 3x dickere Wandung und hat ohne die Wellen eine viel geringere Oberfläche.
Nicht ohne Grund wird das Wellrohr gerne für den Bau von Wärmetauschern in Speichersystemen eingesetzt.
Außerdem hat es den großen Vorteil das es an seiner Oberfläche nicht so leicht korrodiert wie Kupferrohr.

Ich reinige meinen Wellrohrkühler auch in der Geschirrspülmaschine.
Nach erfolgter REinigung wird er aber noch unter der Dusche mit klaren Wasser abgeduscht damit möglichst viel
von den Resten des Spülmittels/Klarspülers abgewaschen werden. Diese Schaumzerstörer möchte ich nach Möglichkeit
von dem Bier fern halten.

Grüße

Bernd

Re: DIY Eintauchkühler aus DN16 Edelstahl-Wellenrohr

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 13:10
von Bulli
Corky hat geschrieben:Auch nicht schlecht. Wo bekommt man das Rohr günstig? Hast du einen Link von einem Online-Angebot?
Grüße, Dirk
Ich hab das Kupferrohr im Baumarkt gekauft. .. Bei der Größe bzw. Sperrigkeit wird sich Versand wahrscheinlich nicht lohnen..

Re: DIY Eintauchkühler aus DN16 Edelstahl-Wellenrohr

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2017, 08:41
von Corky
So, der Kühler war gestern erstmalig im Einsatz. Ich bin begeistert! Bei unserer Leitungswasser-Temperatur von momentan 6 °C habe ich eine Einkocherfüllung in nur etwa einer Minute auf unter 80 °C gekühlt.
Grüße, Dirk

Re: DIY Eintauchkühler aus DN16 Edelstahl-Wellenrohr

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2017, 08:55
von Ernie
:thumbup

Respekt !

:Drink