Seite 1 von 1

Mechanischer Anschluss DS18x20

Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 18:43
von Pittermännchen
Hallo,

soweit ich verstanden habe, wird hier eine wasserdichte Variante des Sensors verwendet, etwas in dieser Art: http://www.dacaruso.at/aihasd_wasserdic ... VDFVAE.htm Oder gibt es für den Einsatz im Maischekessel irgendein bewährtes Standardprodukt?

Und wie geht es von hier aus weiter bis zur Steuereinheit? Erstmal das Kabel des Sensors: Ist das lebensmittelecht, zumindest in der Praxis? Auf einen entsprechenden Stempel kann ich verzichten. Aber ich will auch keine Weichmacher im Bier haben.

Und wie sieht es am Topfrand aus? Kann ich das Kabel einfach darüberhängen lassen und eventuell auch noch den Deckel auflegen? Oder lieber nochmal Silikonschlauch über das Kabel ziehen?

Und - ich will den Sensor aus praktischen Gründen nicht direkt an die GPIO-Pins anlöten - welche Steckverbindung verwende ich am besten? Ich habe hier im Forum XLR-Stecker gesehen. Passt das? Und ist es wichtig, auf welcher Seite ich männlich, und auf welcher weiblich verwende? Und welches Kabel verwende ich zwischen Stecker und GPIO-Pins?

Sorry, das sind bestimmt blöde Fragen, aber ich hatte schon seit Ewigkeiten keinen Lötkolben mehr in der Hand.

Danke und viele Grüße!
Guido

Re: Mechanischer Anschluss DS18x20

Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 19:03
von applican
Das mit der Lebensmittelechtheit (in der Praxis) würde mich auch interessieren, kann ich dir nicht beantworten. Ebenso das Kabel über den Topfrand (ich würde aber schätzen, dass das zum Maischen gehen sollte).

Die Stecker sollten, soweit ich weiss, nicht so kritisch sein (ds18b20 ist ja ein digitaler Sensor, somit sollten die Stecker weniger kritisch sein wie bei einem analogen Sensor). Normalerweise ist die weibliche Seite am Gerät, die männliche am Kabel -> würde ich so auch handhaben. Aber ist XLR nicht etwas übertrieben gross (und teuer)? Wie wäre es mit Servo-Steckern, die passen direkt auf Pin-Leisten (diese "normalen" mit 2.5mm Abstand oder wie viel es genau ist)

gruss dave

Re: Mechanischer Anschluss DS18x20

Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 19:33
von Archie
Hallo Guido,

ich habe einen Temperatursensor aus China im Einsatz, z.B so einen: http://www.banggood.com/Wholesale-DS18B ... mds=search

Dieser steckt in einer Edelstahltauchhülse aus dem Sensorshop24: https://www.sensorshop24.de/zubehoer/ta ... d/a-17193/.

Im gleichen Shop findest du auch sehr viele andere Produlte, da ist sicher etwas passendes dabei:https://www.sensorshop24.de/temperaturf ... elfuehler/

Meine Lösung für den ersten Sud war übrigends einen Kupferdraht mit einer kleinen Öse (handgearbeitet :thumbsup ) an einem Griff meines Maischetopf zu befestigen, die Tauchhülse habe ich durch die Öse in die Maische gehangen und das Kabel über den Topfrand (nicht in die Maische hängen lassen!) zum Anschluss geführt. Das hat super funktioniert.download/file.php?id=10425&mode=view
Das Kabel hat keinen Schaden genommen. Damit die Schraube der Tauchhülse das Kabel nicht beschädigen kann, habe ich diesen grünen Schrumpfschlauch drüber gezogen.

Gruß
Archie

Re: Mechanischer Anschluss DS18x20

Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 13:08
von cars10
Hallo Pittermänchen,
Pittermännchen hat geschrieben:soweit ich verstanden habe, wird hier eine wasserdichte Variante des Sensors verwendet, etwas in dieser Art: http://www.dacaruso.at/aihasd_wasserdic ... VDFVAE.htm Oder gibt es für den Einsatz im Maischekessel irgendein bewährtes Standardprodukt?
Im (elendslangen) Thread zum CraftBeerPi gab es zu den Möglichkeiten ein paar Posts, hier mal was ich so gefunden habe:
- Bezugsquelle Temperatursenor BrewPi - viewtopic.php?f=58&t=3959&start=100#p98478
- Bezugsquelle Temperatursensor in Hülse - viewtopic.php?f=58&t=3959#p58501
- Themperatursenor mit Edelstahlhülse Bauanleitung - viewtopic.php?f=58&t=3959&start=200#p105218
Pittermännchen hat geschrieben:Und wie geht es von hier aus weiter bis zur Steuereinheit? Erstmal das Kabel des Sensors: Ist das lebensmittelecht, zumindest in der Praxis? Auf einen entsprechenden Stempel kann ich verzichten. Aber ich will auch keine Weichmacher im Bier haben.
Da es unzählige Anbieter der gehäusten Sensoren gibt kann man das so pauschal nicht sagen. Da müsstest du den Anbieter fragen. Vermutlich deshalb verpacken die meisten den Sensor in Edelstahl (siehe oben). Ich habe einen mit Silikonkabel (http://www.ebay.de/itm/1-15M-Temperatur ... PK_IpiY3LQ), Silikonschläuche werden ja auch verwendet. Kann aber nicht sagen, ob es "Lebensmittelsilikon" und "normales" gibt. Ich habe meinen verbaut wie in der Anleitung oben.
Pittermännchen hat geschrieben:Und wie sieht es am Topfrand aus? Kann ich das Kabel einfach darüberhängen lassen und eventuell auch noch den Deckel auflegen? Oder lieber nochmal Silikonschlauch über das Kabel ziehen?
Ich habe zwei, einen wie in deinem Link und eben den mit Silikonkabel. Beide häng ich einfach über den Topfrand, die Ummantelung ist Schutz genug. Deckel meines Einkochers könnte ich auch drauf machen, bleibt halt ein Spalt.
Pittermännchen hat geschrieben:Und - ich will den Sensor aus praktischen Gründen nicht direkt an die GPIO-Pins anlöten - welche Steckverbindung verwende ich am besten? Ich habe hier im Forum XLR-Stecker gesehen. Passt das? Und ist es wichtig, auf welcher Seite ich männlich, und auf welcher weiblich verwende? Und welches Kabel verwende ich zwischen Stecker und GPIO-Pins?
Die einzige Anforderung an den Stecker ist das du 3 Pins brauchst. Alles weitere ist Geschmackssache. Die XLR Buchsen / Stecker sind dann auch gar nicht so teuer, kleiner 1€ z.b. bei Reichelt. Stabil sind sie auch. Wo die Buches und wo der Stecker hin soll ist grundsätzlich egal, wenn du alles sauber verdratest, weil "nur" die 5V Versorgung an den Pins anliegen. Wenn du ganz sicher gehen willst mach den Stecker an den Sensor und die Buchse ans Gehäuse, damit bei gezogenem Stecker kein Berühren der Pins im Gehäuse möglich ist. Der Sensor hat ja dann keine Spannung anliegen.

Grüße,

cars10

Re: Mechanischer Anschluss DS18x20

Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 17:04
von Pittermännchen
Ich glaube, ich versuche den Sensor mit dem Silikonkabel zu bekommen, und ihn dann in eine Edelstahltauchhülse stecken. Und XLR als Steckverbindung ist robust und man bekommt die Stecker dann auch noch mit Arbeitshandschuhen zusammen.

Danke Euch allen für die vielen Hinweise!

Viele Grüße,
Guido