Seite 1 von 1
Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 14:14
von Stoppel
Darf ich euch meine neue Brauanlage vorstellen ?
Zur Vorgeschichte.
Im Dezember 2015 habe ich mir einen Braumeister 10 gekauft, echt ein tolles Teil.
Nach ein paar Suden, war klar, ich möchte nicht soviel automatisieren.
Ich wollte eine Brauanlage, bei der ich noch selber schalten und walten muß (kann).
Entstanden ist nach wochenlanger Planung und ca. 150 Stunden in meiner Werkstatt, dies Brauanlage.
Zum Deteil.
Beheizt wird das Ganze mit zwei 9,5 KW Gasbrenner, das Gestell für die Brenner ist Eigenbau.
Als Maischekessel und zum Hopfenkochen, dient ein 75 Lt Edelstahl Topf mit Schweißnippel für 1,5Zoll Clamp-Verbindung, eingeschraubten Einschubrohr für den Temperaturfühler .
Als Rührwerk, dient das vom 100 Lt Topf von Polsinelli.
Für den Nachguß, verwende ich einen 50 Lt Edelstahltopf von Polsinelli, ebenfalls mit Einschubrohr für den Temperaturfühler und einem hitzebeständigen Schauglas( Rohr).
Geläutert wird in einem 75 Lt Thermoport, Besonderheit, sind die 4 Abflüsse am Boden, die das Läutern erleichtern, als Füllstandsanzeige, dient wieder ein Schauglas ( Rohr).
Für den Nachguß, habe ich am Deckel ein Kupferrohr mit Löchern angebracht. Der Läutergrant, ist von Amihopfen.
Als Pumpe für den Nachguß, verwende ich eine Rover 20B und als Läuterpumpe eine Rover 10, beide mit Viton-Dichtungen.
Mit der Rohrkonstruktion unter dem Thermoport, ist es möglich,
1. Die Würze, bis würzeklar, wieder zurück in den Thermoport zu pumpen.
2. Durch das Umlegen der Kugelhähne, ohne Schlauch umstecken, die klare Würze in den Edelstahl-Topf zu pumpen.
3. Die Würzemenge, mittels Pypass zu regulieren.
Steuerung, die keine ist.
Ich habe 3 Temperaturanzeigen, Würze, Nachguß und Würzekühlung eingebaut.
Diverse Schalter, um die Pumpen und das Rührwerk einzuschalten.
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 14:21
von Felix83
Wow! Einfach wow!

Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 14:28
von Alt-Phex
Geile Anlage. Der Läuterbottich gefällt mir am besten. Hätte ich Platz/Raum um
meine Anlage fest aufzubauen, würde ich auch mit "Quellgebieten" arbeiten.

Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 14:28
von morcalavin
Alter Scheiss !

Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 14:29
von Braueule89
Hammer, das hat nicht mehr viel mit einem Braumeister 10 liter zu Tun
vllt machst du ja mal eine kleine Braudoku damit, wenn es los geht....würde bestimmt viele hier interessieren
Viel Spaß mit deinem super Eigenbau!
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 14:34
von Blancblue
4 Hähne?
Quasi ein Mutanten-Thermoport.

Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 15:33
von Bronkhorst
Respekt! Da steckt viel Arbeit, Zeit und Geld drin!
Ich wünsche dir viele leckere Biere mit deiner neuen Brauanlage. Und ja, ne Braudoku wäre cool
Jens
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 15:35
von Frudel
Und dann denkt Mann , man hat schon alles gesehen........
Mir gefällts , wie hast du die Schaugläser befestigt und wo gibt es sowas , ist keine schlechte Idee!!!
Der Thermoport ist turbomegaultrabrutalabgefahren gepimpt !
LG
Markus
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 15:47
von klostersander
Sehr schöne Anlage.
Ich würde gerne einmal einen Blick in den Schaltkasten werfen.
Kannst du dein Rührwerk oder die Würzepumpen regeln?
Gruß Matze
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 15:55
von happyhibo
RESPEKT!
Sehr schönes Teil.
Mich irritieren nur die 4 Hähne am Läuterbottich
Was verspricht Du dir davon?
Und ein Läuterblech/Senkboden vermisse ich noch. Wie Läuterst Du?
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 17:20
von fassjauche_shanghai
Sehr cool, da hat sich jemand ausgetobt (-:
Frage an dich und alt-phex: was bringen die vier Abläufe im lauterbottich? Alt-phex spricht von quellgebieten?
Falls es ein gleichmäßiges abziehen der wuerze unterm senkboden bringen soll: da glaube ich nicht dran, bei unseren bottichgroessen und volumenstroemen dürfte ein quasistatischer Zustand in der wuerze vorliegen, ohne druckunterschiede über den topfradius. Daher sollte ein Ausfluss in der Mitte reichen.
Oder bin ich auf dem Holzweg?
VG
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 17:31
von Alt-Phex
Vermutlich ist das bei unseren Topfgrößen tatsächlich irrelevant
und ein Auslauf im Topfboden hätte genügt. Es beugt aber der
Kanalbildung vor da die Würze aus mehreren Quellgebieten,
so nennt man das, ablaufen kann. Resultat könnte eine höhere
Sudhausausbeute sein, da der Treber besser ausgewaschen wird.
Kommerzielle Läuterbottiche haben solche Quellgebiete. Da wird
sogar mittels Pumpen die Vorderwürze abgezogen ohne das sich
dadurch der Treber verdichtet.
Bei älteren Sudwerken sieht man ja auch die Schwanenhälse mit
den läutergrant. So wie hier:
Klick
(So viel zum Thema Sauerstoffeintrag und rumgeplätscher!)
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 19:16
von ctiedtke
Ast rein Deine Anlage! Top

Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 19:21
von Karel
Respekt,
Super, sehr schön umgesetzt und durchdacht
Gruss
Karel
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 19:26
von Zillinger
Hi Geri,
Auch hier nochmal muss ich Dir Glückwünsche und Lob aussprechen! Deine neue Anlage ist echt der Hammer! Bin auch schon auf einen ersten Einsatzbereiche gespannt. Allzeit Gut Sud mit Deiner neuen Errungenschaft
LG Alex
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 19:35
von Percyval
Hallo Geri,
wunderschön die Anlage! Deine Beschreibung zum Thema Umlenkung des Würzestroms liest sich wie bei einer großen Anlage. Toll!
Allzeit gut Sud!!!
Heiko
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 20:40
von HrXXLight
Sehr geile Anlage. Hast du eine Quelle, wo man das hitzebeständige Schauglas bekomme?
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Sonntag 5. Februar 2017, 03:33
von fassjauche_shanghai
Alt-Phex hat geschrieben:Vermutlich ist das bei unseren Topfgrößen tatsächlich irrelevant
und ein Auslauf im Topfboden hätte genügt. Es beugt aber der
Kanalbildung vor da die Würze aus mehreren Quellgebieten,
so nennt man das, ablaufen kann. Resultat könnte eine höhere
Sudhausausbeute sein, da der Treber besser ausgewaschen wird.
Kommerzielle Läuterbottiche haben solche Quellgebiete. Da wird
sogar mittels Pumpen die Vorderwürze abgezogen ohne das sich
dadurch der Treber verdichtet.
Bei älteren Sudwerken sieht man ja auch die Schwanenhälse mit
den läutergrant. So wie hier:
Klick
(So viel zum Thema Sauerstoffeintrag und rumgeplätscher!)
Aber warum sollten sich bei kleinen bottichen überhaupt Kanäle im treber bilden? Da die wuerze sehr leichtfliessend ist, dürften sich bei unseren Dimensionen durch das fliessen keine relevanten druckunterschiede unterm senkboden bilden: für jeden Schluck wuerze, der im zentralen auslasss verschwindet, fliesst zeitgleich(!) rundherum wuerze nach, welche dann wiederum zeitgleich durch weitere wuerze ersetzt wird, die von weiter aussen nachfliesst. D.h. Überall herrscht gleicher druck und Der treber Oberhalb des senkbodens dürfte daher eigentlich gar nicht "wissen", wo unten die auslaesse im Boden sind. Daher sollte die wuerze schoen gleichmäßig von überall oberhalb des senkbodens nach unten fließen.
Relevant wird das sicher wenn man einen bottich mit 2, 3, 5, 10 Metern Durchmesser hat und die Distanz zwischen senkboden und bottichboden nur 5 mm beträgt, dann dürften meine obigen Annahmen sicher nicht mehr gelten und fliesskanaele im treber dürften auftreten.
VG
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Sonntag 5. Februar 2017, 03:35
von fassjauche_shanghai
PS: völlig unabhängig davon verstehe ich es zu gut, wenn man Details in seine Anlage einbaut, die vielleicht nicht unbedingt notwendig sind, da fallen mir durchaus auch Beispiele an meiner Anlage ein, hihi!
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Sonntag 5. Februar 2017, 11:12
von Stoppel
klostersander hat geschrieben:Sehr schöne Anlage.
Ich würde gerne einmal einen Blick in den Schaltkasten werfen.
Kannst du dein Rührwerk oder die Würzepumpen regeln?
Gruß Matze
Hi Matze,
Das Rührwerk kann ich nicht regeln, wenn es vom Brauvorgang her sein muß, rüste ich nach.
Die Pumpe für den Nachguß, kann ich nicht regeln.
Die Würzepumpe Rover 10, hat nur eine geringe Durchflußmenge, regeln kann ich nur Mittels Pypass.
Gerne sende ich dir Bilder vom Schaltkasten, ist nichts aufregendes.
Geri
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Sonntag 5. Februar 2017, 11:15
von Stoppel
happyhibo hat geschrieben:RESPEKT!
Sehr schönes Teil.
Mich irritieren nur die 4 Hähne am Läuterbottich
Was verspricht Du dir davon?
Und ein Läuterblech/Senkboden vermisse ich noch. Wie Läuterst Du?
Das Läuterblech ( MattMil ) habe ich für das Foto heraus gegeben.
Durch die vier Abgänge, verspreche ich mir ein sauberes Abläutern.
Wenn es nicht hilft, egal, ich wollte es so, bei den großen Brauanlagen sind auch mehrere Abgänge.
Gruß !
Geri
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Sonntag 5. Februar 2017, 11:25
von Stoppel
Hallo Leute,
vielen herzlichen Dank für die netten Worte.
Ich gebe zu, ich habe in diese Anlage Dinge eingebaut, die nicht sein müssten oder sogar keinen Zweck dienen.
Beim Bau meiner Anlage, dienten mir Großanlagen als Vorbild.
Ich bin ein Bastler und Tüftler, das habe ich auch bei meinem Braumeister 10 Rührwerk bewiesen.
Ich hab es ausprobiert, obwohl es damals nichts gebracht hat, hat mir der Umbau großen Spaß gemacht.
Beim zweiten Sud mit meiner neuen Anlage gibt es mit Sicherheit eine Braudoku.
Für den ersten Sud rechne ich mit unvorhersehbaren Schwierigkeiten, da möchte ich mich auf die Anlage und das Brauen konzentrieren.
Nochmals Danke für die netten Worte und schöne Grüße aus Salzburg !
Geri
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Sonntag 5. Februar 2017, 11:33
von tacitus
Geniales Teil und sehr vernünftig zuerst die Anlage mal kennenzulernen und später dann eine Doku zu machen aber auch ich freue mich auf die Doku dann. Wird spaßig und sehr interessant

Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Sonntag 5. Februar 2017, 11:36
von Unimog
Super krasses Teil !
Respekt auch vor der handwerklichen Leistung. Sieht alles extrem sauber gemacht aus.
Bin gespannt auf den ersten Bericht.
Hammer !
Gruß,
Jan
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Sonntag 5. Februar 2017, 11:45
von Stoppel
Frudel hat geschrieben:Und dann denkt Mann , man hat schon alles gesehen........
Mir gefällts , wie hast du die Schaugläser befestigt und wo gibt es sowas , ist keine schlechte Idee!!!
Der Thermoport ist turbomegaultrabrutalabgefahren gepimpt !
LG
Markus
Hi Markus,
das Material heißt MAKRALON .
Ich habe leider die Bezugsadresse bei mir in der Fa. , lasse sie dir zukommen.
Das Rohr passt genau in 1/2" und 3/8" natürlich brauchst du einen Gewindeschneider.
Das Rohr ist aber nicht billig, ein Meter kostet so um die 25,- Euro.
Geri
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2017, 15:48
von Hida
Ein riesen Kompliment für diese gut durchdachte Anlage. Ich selbst braue mit den gleichen Töpfen und habe vor ebenfalls ein feststehendes Gestell zu bauen, allerdings aus Aluprofilen. Die Anregungen die ich mir bei deiner Anlage holen konnte sind Gold wert. Vielen Dank.
Sehr schön finde ich wie du die Aufbringung des Nachgusswassers gelöst hast. Das war bei mir immer ein Problem und hat nicht nur einmal zu Kanälen im Treber geführt und zur starken Trübung der Würze geführt.
Kannst du mir sagen womit du den Durchlass im Thermoportdeckel realisiert hast. Ein Loch habe ich schon drinen, aber das Edelstahlteil, welches hindurchführt und mit dem du die Klemmverschraubung befestigt hast, würde mich interessieren.
Weiterhin finde ich das Schauglas sehr elegant. Ein solches Rohr habe ich dank deines Hinweises im letzten Beitrag schnell finden können. Kannst du noch kurz verraten was du für Teile verwendet hast um das Makrolon Rohr dicht zu verschrauben und mit den Gewindeenden der Fittinge zu verbinden?

Das wäre klasse!
Danke schon mal im Vorraus!
VG - Danny
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Freitag 17. Februar 2017, 09:39
von Stoppel
Hi Dani,
Die Durchführung am Thermoport Deckel ist ein 1/2 Zoll Durchführung von Brau Hardware.de ich kann die Durchflußmenge, wenn nötig, mit dem Kugelhahn regeln.
Das Schaugles:
Ich habe mit einem 1/2 Zoll Gewindeschneider ein Gewinde auf das Rohr geschnitten, Tefflonband darüber und beidseitig in eine 1/2 Zoll Innengewindemuffe geschraubt.
Geri
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Freitag 17. Februar 2017, 16:05
von kreuzhaus
Sehr, sehr schick!
Aber sag mal, das gelochte Kupferrohr für's Anschwänzen ist doch drehbar aufgehängt?
Was hast Du dafür genommen?
Viele Grüße,
Ralf
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Verfasst: Samstag 18. Februar 2017, 12:01
von Stoppel
kreuzhaus hat geschrieben:Sehr, sehr schick!
Aber sag mal, das gelochte Kupferrohr für's Anschwänzen ist doch drehbar aufgehängt?
Was hast Du dafür genommen?
Viele Grüße,
Ralf
Das ist nicht drehbar, es ist nur leicht mit dem 1/2 Zoll Nippel zu verbinden.
Drehen gibt für mich keinen Sinn, ich hab die Löcher so angeordnet, dass der Nachguß auf die ganze Fläche riselt.
Geri