Reinigung Gärfass
Verfasst: Sonntag 5. Februar 2017, 16:58
Hallo zusammen,
Zum Thema Reinigung bzw. Verunreinigung gibt es viele Beiträge, nur passt irgendwie keiner auf mein Problem, bzw. Sind die Erläuterungen sehr wissenschaftlich. Ich wage es mal, wenn ich was übersehen habe, bitte ich um einen Hinweis.
Habe zwei 50l Graf Gärfässer. Bislang ging ich davon aus, dass meine Reinigung sehr gut ist. Nun habe ich aber beim letzten Weissbier deutliche Phenolnoten. Da ich jedoch keinen Reiniger mit Chlor verwende, kann es sich eigentlich nur um einen Keim handeln (München chlort auch nicht).
Mein Reinigungsablauf:
1. Nach dem Entleeren spritze ich dass Fass mit Wasser aus und löse mit der Geschirrbürste die Hefereste
2. eine halbe Flasche "Bierrohrrein" und mit kaltem Wasser bis zum oberen Rand befüllt, das dann mind. 2 Tage stehen lassen.
3. Fass gut mit Wasser ausgespült und umgedreht trocknen lassen
4. kurz vor dem Wiederbefüllen mit Zitronensäure und warmen Wasser ausgespült (Kontaktzeit 5 Minuten)
5. nochmaliges Durchspülen mit one2clean Sauerstoffreiniger (Kontaktzeit 5 Minuten)
6. Hahn, Gärspund wird gründlich mit 70% Alkohol eingesprüht
Dann wird wieder befüllt
Läutertopf und Braukessel werden mit Zitronensäure und Geschirrspühlmittel gereinigt.
Sieht hier jemand einen Fehler ?
Gruss
Martin
Zum Thema Reinigung bzw. Verunreinigung gibt es viele Beiträge, nur passt irgendwie keiner auf mein Problem, bzw. Sind die Erläuterungen sehr wissenschaftlich. Ich wage es mal, wenn ich was übersehen habe, bitte ich um einen Hinweis.
Habe zwei 50l Graf Gärfässer. Bislang ging ich davon aus, dass meine Reinigung sehr gut ist. Nun habe ich aber beim letzten Weissbier deutliche Phenolnoten. Da ich jedoch keinen Reiniger mit Chlor verwende, kann es sich eigentlich nur um einen Keim handeln (München chlort auch nicht).
Mein Reinigungsablauf:
1. Nach dem Entleeren spritze ich dass Fass mit Wasser aus und löse mit der Geschirrbürste die Hefereste
2. eine halbe Flasche "Bierrohrrein" und mit kaltem Wasser bis zum oberen Rand befüllt, das dann mind. 2 Tage stehen lassen.
3. Fass gut mit Wasser ausgespült und umgedreht trocknen lassen
4. kurz vor dem Wiederbefüllen mit Zitronensäure und warmen Wasser ausgespült (Kontaktzeit 5 Minuten)
5. nochmaliges Durchspülen mit one2clean Sauerstoffreiniger (Kontaktzeit 5 Minuten)
6. Hahn, Gärspund wird gründlich mit 70% Alkohol eingesprüht
Dann wird wieder befüllt
Läutertopf und Braukessel werden mit Zitronensäure und Geschirrspühlmittel gereinigt.
Sieht hier jemand einen Fehler ?
Gruss
Martin