Ideen für meine Anlagenplanung gesucht!!
Verfasst: Montag 6. Februar 2017, 14:27
Hallo Forumsmitglieder,
mein Name ist Holger und ich wohne in Hessen. In den letzten 3 Jahren habe ich dieses Forum interessiert verfolgt. Meine Leidenschaft ist Bier. Jedes Jahr unternehme ich 1 bis 2 Reisen, bei denen ich Brauereien besichtige oder einfach nur neue Biere kennenlernen möchte. Mein großes Glück, ist die Bereitschaft meiner Frau, dies zusammen zu unternehmen.
Nach dem ersten Jahr Forum lesen, durchlesen des Buchs Die Bierbrauerei (hab ich immer noch nicht alles verstanden) und dem Besuch von 2 Brauseminaren, war ich überzeugt, selbst mit diesem Hobby zu starten.
Zur gleichen Zeit haben wir unser Haus in Österreich (Nähe Salzburg) geplant und es ist mir gelungen meiner Frau einige Quadratmeter für die Brauerei abzutrotzen. Zwischenzeitlich ist das Haus fertig. Ende letzten Jahres kam dann noch die Beschichtung an Boden und Wände und das Projekt kann starten. Habe auch, dank meines mitdenkenden Architekten, Kamin mit Kondenswasser Abfluss und mehrere 380 Volt Anschlüsse mit eigener Absicherung im Raum. Strom deswegen, weil offenes Feuer (Gas) nicht erlaubt ist.
Hier mal die Skizze des Raums.
Am Anfang der Planung ging ich noch davon aus, dass ich mir eine fertige Anlage zulege. KEG Gruber ist ganz in der Nähe. Habe mir das auch angeschaut und war eigentlich überzeugt. Preislich eher im Bereich „Mercedes“ aber Qualität und Fachkompetenz passen auch dazu.
Dann war man im „Dorf“ jedoch der Meinung, dass wir die Brauerei doch selbst bauen müssen. Als meiner Schwager mir dann noch 2 neue SPS von Sigmatek nebst allen möglichen Modulen besorgen konnte und sich gleichzeitig anbot die Steuerung nebst Visu in LASAL zu programmieren, nahm die Idee langsam Form an. Da sich mein handwerkliches Geschick in Grenzen hält, habe ich für das Projekt zur Verfügung:
1 CAD Zeichner mit Zugriff auf CNC Anlage
1 Schweißer (Edelstahl, u.a. Scheine incl. Der Gerätschaft) Macht alles außer Töpfe selbst bauen.
1 Elektriker für Starkstrom und Verkabelung
1 Programmierer LASAL
Und Dutzende, die sich bereit erklärt haben, als Biertester zu fungieren!!!
Das nette an der Geschichte ist, dass keiner Geld dafür haben möchte (Materialien selbstverständlich ausgenommen) und alle im Frühling starten wollen.
Die Anlage selbst sollte sich um 100-125 Liter bewegen und aus den o.g. Gründen elektrisch beheizt werden.
Warum schreibe ich das alles. Erstens natürlich um mich in diesem Forum vorzustellen. Zweitens aber auch um die Frage zu stellen, ob jemand eine gute Idee/Plan hat.
Pläne gibt es im Internet ja einige, gerade die Hobbybraueraus den sind da sehr erfinderisch. Die Fragen, die danach auftreten sind aber endlos. Es fängt schon bei der Art des Heizens an. Heize ich von unter oder im Doppelmantel. Heize ich im Doppelmantel, muss ich dann immer volle Ausschlagmenge fahren(wie Braumeister) oder gibt’s ne technische Lösung dazu.
Da alle Fehler schon gemacht sind, hoffe ich durch Anregungen aus diesem Forum einige zu vermeiden. Mir ist vollkommen klar, dass mit meinen Kenntnissen es wohl besser wäre was Fertiges zu kaufen Habe einige Forumsmitglieder und ihre Arbeiten in den letzten 3 Jahren verfolgt. Wirklich stolze Leistung vom Einmachtopf zu einer fast professionellen Anlage.
Darum seid gnädig mit mir. Ich lese wirklich fast alle Post zum Thema Selbstbau (altes und neues Forum) und auch auf einer amerikanischen Seite. Mir ist vollkommen klar, dass der erste Post eines Frischlings (und dann noch mit so einer Fragestellung) bei einigen nicht so gut ankommt. Der Umgangston in diesem Forum macht mir jedoch Mut, das sich möglicherweise einer/einige finden werden, denen die Mitarbeit durch das Einbringen von Ideen gefallen könnte.
Liebe Grüße
Holger
mein Name ist Holger und ich wohne in Hessen. In den letzten 3 Jahren habe ich dieses Forum interessiert verfolgt. Meine Leidenschaft ist Bier. Jedes Jahr unternehme ich 1 bis 2 Reisen, bei denen ich Brauereien besichtige oder einfach nur neue Biere kennenlernen möchte. Mein großes Glück, ist die Bereitschaft meiner Frau, dies zusammen zu unternehmen.
Nach dem ersten Jahr Forum lesen, durchlesen des Buchs Die Bierbrauerei (hab ich immer noch nicht alles verstanden) und dem Besuch von 2 Brauseminaren, war ich überzeugt, selbst mit diesem Hobby zu starten.
Zur gleichen Zeit haben wir unser Haus in Österreich (Nähe Salzburg) geplant und es ist mir gelungen meiner Frau einige Quadratmeter für die Brauerei abzutrotzen. Zwischenzeitlich ist das Haus fertig. Ende letzten Jahres kam dann noch die Beschichtung an Boden und Wände und das Projekt kann starten. Habe auch, dank meines mitdenkenden Architekten, Kamin mit Kondenswasser Abfluss und mehrere 380 Volt Anschlüsse mit eigener Absicherung im Raum. Strom deswegen, weil offenes Feuer (Gas) nicht erlaubt ist.
Hier mal die Skizze des Raums.
Am Anfang der Planung ging ich noch davon aus, dass ich mir eine fertige Anlage zulege. KEG Gruber ist ganz in der Nähe. Habe mir das auch angeschaut und war eigentlich überzeugt. Preislich eher im Bereich „Mercedes“ aber Qualität und Fachkompetenz passen auch dazu.
Dann war man im „Dorf“ jedoch der Meinung, dass wir die Brauerei doch selbst bauen müssen. Als meiner Schwager mir dann noch 2 neue SPS von Sigmatek nebst allen möglichen Modulen besorgen konnte und sich gleichzeitig anbot die Steuerung nebst Visu in LASAL zu programmieren, nahm die Idee langsam Form an. Da sich mein handwerkliches Geschick in Grenzen hält, habe ich für das Projekt zur Verfügung:
1 CAD Zeichner mit Zugriff auf CNC Anlage
1 Schweißer (Edelstahl, u.a. Scheine incl. Der Gerätschaft) Macht alles außer Töpfe selbst bauen.
1 Elektriker für Starkstrom und Verkabelung
1 Programmierer LASAL
Und Dutzende, die sich bereit erklärt haben, als Biertester zu fungieren!!!
Das nette an der Geschichte ist, dass keiner Geld dafür haben möchte (Materialien selbstverständlich ausgenommen) und alle im Frühling starten wollen.
Die Anlage selbst sollte sich um 100-125 Liter bewegen und aus den o.g. Gründen elektrisch beheizt werden.
Warum schreibe ich das alles. Erstens natürlich um mich in diesem Forum vorzustellen. Zweitens aber auch um die Frage zu stellen, ob jemand eine gute Idee/Plan hat.
Pläne gibt es im Internet ja einige, gerade die Hobbybraueraus den sind da sehr erfinderisch. Die Fragen, die danach auftreten sind aber endlos. Es fängt schon bei der Art des Heizens an. Heize ich von unter oder im Doppelmantel. Heize ich im Doppelmantel, muss ich dann immer volle Ausschlagmenge fahren(wie Braumeister) oder gibt’s ne technische Lösung dazu.
Da alle Fehler schon gemacht sind, hoffe ich durch Anregungen aus diesem Forum einige zu vermeiden. Mir ist vollkommen klar, dass mit meinen Kenntnissen es wohl besser wäre was Fertiges zu kaufen Habe einige Forumsmitglieder und ihre Arbeiten in den letzten 3 Jahren verfolgt. Wirklich stolze Leistung vom Einmachtopf zu einer fast professionellen Anlage.
Darum seid gnädig mit mir. Ich lese wirklich fast alle Post zum Thema Selbstbau (altes und neues Forum) und auch auf einer amerikanischen Seite. Mir ist vollkommen klar, dass der erste Post eines Frischlings (und dann noch mit so einer Fragestellung) bei einigen nicht so gut ankommt. Der Umgangston in diesem Forum macht mir jedoch Mut, das sich möglicherweise einer/einige finden werden, denen die Mitarbeit durch das Einbringen von Ideen gefallen könnte.
Liebe Grüße
Holger