Seite 1 von 1

Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2017, 23:44
von Frankmann
Hallo zusammen, bin neu hier und wollte wissen was Ihr von unserem Rezept haltet wo ihr Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten seht. Raus kommen soll ein fruchtiges, blumiges Ale von dunklerer Farbe, das einen nicht erschlagen soll

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2017, 23:48
von Blancblue
Herzlich Willkommen im hobbybrauer Forum! Es ist hier üblich, sich vor dem ersten Posting erstmal vorzustellen.

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 00:04
von Frankmann
Oh ja entschuldigt,

Hallo zusammen,

ich heiße Fabian und ich und meine Freunde wollen uns am Brauen probieren. Wir kommen aus Reilingen in der schönen Kurpfalz. Zum Brauen bringt mich (uns) das generelle Interesse daran möglichst viel selbst und von hoher Qualität herzustellen und die Frustration über den Geschmack von "Industriebieren". Unseren erster Sud wollen wir noch im Februar angehen. Leider haben wir zumindest mit Bier brauen keinerlei Erfahrung (außer Forum gelesen). Unterwegs sind wir mit Einkocher und co.
Ich hoffe das reicht fürs erste. Ich würde mich sehr über eure Unterstützung freuen.
VG, Fabian

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 00:19
von Alt-Phex
Als Anfänger gleich mit einem eigenen Rezept zu starten ist nicht zu empfehlen.
Ihr werdet bei den ersten Suden genug mit anderen "Schwierigkeiten" zu kämpfen
haben, da muss es nicht auch noch ein eigenes Rezept sein das "Probleme" macht.

Sucht euch hier was schönes aus, am besten etwas mit guter Bewertung/Kommentaren
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... istrecipes

Das hier als Anleitung nehmen, dann wird es auch Bier werden.
wiki/doku.php/anleitung_zum_bierbrauen

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 00:39
von docpsycho
Gude,

und beim nächsten Mal nicht die Rasten nicht vergessen.

Grüße, der Doc

Ps: wie es richtig geht, sagt dir Jan

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 06:17
von Sura
Frankmann hat geschrieben:Hallo zusammen, bin neu hier und wollte wissen was Ihr von unserem Rezept haltet wo ihr Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten seht. Raus kommen soll ein fruchtiges, blumiges Ale von dunklerer Farbe, das einen nicht erschlagen soll
Mit den Malzen und der Hefe wirst du das Ziel verfehlen. Da ist das Maischeprogramm schon fast egal. Da wird sehr vollmundig und keksig. Bei der Stammwürze und den IBUs wird man davon eines trinken können, und dann ists den Abend auch genug.

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 06:54
von grüner Drache
Hallo!

Zur Frage ob das das das richtige Vorgehen für Anfänger ist hat der Bernd ja schon alles gesagt, dem kann ich mich auch so anschließen...
Du kannst Dich aber trotzdem gerne nochmal fragen, was Du mit diesen Sachen bezwecken wolltest:

9.1 % Melanoidinmalz
( in.Verbindung mit 5,5 % Cara)

Mein Tipp für ein aromareiches/blumigen Ale wären da noch ne anständige 0 min Hopfung und Whirrpoolgabe bei unter 80 Grad.
Aber da darfst Du dir nach Deinen ersten Suden noch mal Gedanken zu machen :Wink
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex !

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 07:08
von Phips1702
Hallo Fabian,

Grüße aus der Pfalz in die Kurpfalz - wenn Ihr Fragen habt, kann ich Euch evtl. auch ein bissel Starthilfe geben ist ja ums Eck. Ich habe zwar erst knapp 20 Sude hinter mir, aber dabei doch schon den einen oder anderen Schnitzer gemacht, den man nicht unbedingt wiederholen muss ;)
Ich kann für den Einstieg das Citra Blonde Ale von Uelus Brau aus der Schweiz empfehlen - ist zwar für einen Braumeister 50 gerechnet, aber das kann man wunderbar auch im Einkocher machen (entsprechend anpassen), es kommt mit einer Kombirast aus und es schmeckt richtig gut - war mein erster Sud :)

LG
Philipp

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 07:48
von Ladeberger
- Zu diesen charaktervollen Basismalzen das etwas plumpe Melanoidinmalz zu gesellen, ist fast etwas schade. Ich würde das weglassen und statt Carared ein dunkles Caramalz mit rund 120 EBC verweden. Dann bekommt das Ale auch etwas Farbe ab.
- Und ja, eine Whirlpoolgabe mit 2 g/l stünde dem Rezept auch gut zu Gesicht.
- Die Milchsäuregaben wirken auf den ersten Blick sehr sportlich, ist das denn durchgerechnet?

Gruß
Andy

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 09:01
von Blancblue
Hatte nicht Horst Dornbuschs IPA Rezept auch so viel Mela in der Schüttung? Bzw. war das Rezept die Vorlage?

Ich würde das Mela entweder gegen Münchner Malz austauschen oder ganz weglassen. Ansonsten wie Andy vorschlug CaraRed gegen CaraMünch 2 austauschen, macht farblich deutlich mehr aus.

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 09:31
von Frankmann
Hallo zusammen, vielen Dank für die vielen guten Tipps! Blancblue, Andy, Ich habe verstanden das ich für ein feines Bier die Finger von Mela lasse ;) Voralge war ein verschnitt aus 3 verschiedenen IPA Rezepten.
Andy an dich wir haben haben hier sehr hartes Wasser (21,4dH)
Ordentlich Hopfen dazu am Ende ist wohl eine gute Idee auch wenn wir euren Rat, erstmal kein Eigenes Rezept auszuprobieren wohl befolgen werden ;)
Vielen Dank auch dir Philipp wir kommen sehr gerne für unseren Zweiten Sud darauf zurück. Aktuell sind wir aber noch zu ehrgeizig ud haben die Hoffnung das so zu wuppen.

VG, Fabian

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 09:32
von omitz
Willkommen im Forum!

Wundere dich nicht, wenn die M44 was braucht. Einige hatten das Problem, dass es ein paar Tage gedauert hat, bis die mit der Arbeit angefangen hat und ich kann das aus eigener Erfahrung bestätigen.

Gut Sud!

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 09:58
von Ladeberger
Blancblue hat geschrieben:Hatte nicht Horst Dornbuschs IPA Rezept auch so viel Mela in der Schüttung?
Melanoidinmalz in IPA ist ja grundsätzlich auch nicht verkehrt, ich bin mir hier nur nicht so sicher, ob das im Verbund mit den (teuren!) englischen Basismalzen hier so "gewollt" ist.
Frankmann hat geschrieben:Andy an dich wir haben haben hier sehr hartes Wasser (21,4dH)
Aber doch hoffentlich keine 21,4 °dH Restalkalität.

Gruß
Andy

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 10:00
von Frankmann
Zu guter leTzt hat mich jetzt doch noch mal der Ehrgeiz gepackt. Habe an dem Rezept jetzt noch etwas rumgewerkelt und wüsste gerne von euch ob ich so zumindest ein vernünftiges Bier raus bekomme ;) Auf die Farbe habe ich jetzt mal weitestgehend verzichtet (etwas Carared da sich dieses schon in meinem Bestand befindet). Sonst soll es nach wie vor fruchtig, blumig und mittlerweile auch süffig sein :Smile
Was die Datei nicht enthällt ist eine Whirlpool Hopfengabe von:
10g Amarillo
10g Hallertau Blanc


Ich freue mich auf eure Rückmeldung und Verbessserungsvorschläge

VG, Fabian

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 14:22
von Alt-Phex
Die guten (und teuren!) Amarillo und Blanc Hopfen da 80min zu zerkochen ist pure Verschwendung.
Die Grundbittere kann man mit einem Bitterhopfen einstellen, dafür sind die da. Oder man gibt
diese Hopfen als Vorderwürzehopfung - dann bleibt wenigstens etwas Aroma übrig.

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 14:29
von Braufuzi
Hallo Ihr Zwei

Ich würde für den Einstieg eine fertig geschrotete Malzmischung mit beiligendem Rezept empfehlen(Gibt es bei Hopfen und Mehr)da habt ihr ein fertiges Rezept für die jeweilige Biersorte zum brauen.

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 14:51
von Ladeberger
Bei der neuen Stammwürze von 13,5 °P würde ich auf 30-35 BE runter gehen, sonst wird es schon etwas bitter - gerade wenn man noch frisch in der Welt der hopfigen Biere ist. Sollte man vorbehaltlich der bisher genannten Punkte so brauen können.

Gruß
Andy

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 14:54
von Frankmann
Okay wie würdest du/ihr denn Hopfen? Und nein ich bin zwar brau Neuling, jedoch kein Neuling was stark gehopfte Biere angeht :Bigsmile

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 17:12
von flying
Mach eine Grundbittere mit Taurus. Der hat immer tüchtig Alphabums, gute Aromatik und ist günstig. Die feinen Aromahopfen teilst Du auf in Flavour (20 min kochen) und Aroma (5 - 0 min kochen)!

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 17:19
von Frankmann
Hey vielen danke schonmal für den Tipp, habe aber schon einiges an Hopfen da. Welche und wie empfehlt ihr davon?

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 17:25
von flying
Ich würde den Vic Secret nehmen. Der hat den meisten Bums. Da er als Bitterhopfen eingesetzt wird, kommt vom Aroma nicht mehr all zu viel rum. Das garnichts mehr rum kommt kann man allerdings auch nicht sagen. Manchmal ist es erstaunlich was bei einfachen Bittergaben noch vom Aroma da ist, wenn es nicht von brachialen Aromagaben erschlagen wird.

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 17:39
von Frankmann
Okay, wie viel würdest du da einsetzten um ein fruchtig, blumiges Aroma im fertigen Bier zu bekommen?

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 20:00
von flying
Das ist alles relativ. Letztendlich ist es Hopfen. Da geht es um Nuancen die manch einer riecht/schmeckt und andere wieder nicht. Oder würdest Du fragen welchen Pfeffer Du übers Omelett machen sollst, damit es mehr nach Pampelmuse schmeckt?

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 20:08
von Blancblue
Frankmann hat geschrieben:Okay, wie viel würdest du da einsetzten um ein fruchtig, blumiges Aroma im fertigen Bier zu bekommen?
Fruchtig und blumig - da gibts viele Kandidaten, auch wenn fruchtig natürlich ein breiter Begriff ist. Wenn Single hopped, wären die klassischen Kandidaten z.B.:

Cascade, Cenntennial, Saphir.

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 22:33
von Frankmann
Hey zusammen, vielen Dank für eure Hilfe! Flying natürlich nicht aber eben um diese Nuance geht es ja, deswegen Frage ich ;) toll wäre es wenn Ihr mir sagt welche meiner Hopfen die ich auf Lager habe sich für mein Bier am besten eigenen ;) Danke und VG

Re: Rezept für ein fruchtiges, dunkleres Ale

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 08:07
von brauflo
Hallo Frankmann,

Ihr könnt unnötigen Stress vermeiden, wenn Ihr deutlich mehr Nachguss vorbereitet als berechnet.
Ihr läutert so lange, bis die Vorderwürze den gewünschten Extraktgehalt erreicht hat, oder das angepeilte VW-Volumen (in Abhängigkeit Eurer Sudpfanne) erreicht ist. Da Ihr Eure Verdampfungsrate noch nicht kennt, seid Ihr da auf Empirie angewiesen. Da ist es gut, wenn Ihr beim Nachguss großzügig seid, sonst kommt Hektik auf.

Dann wollt Ihr Eure Anlage ja kennenlernen:
Da heisst es viel messen.
VW-Volumen
VW-Extrakt (Spindel, Refrakto?) - für beides sorgfältig auf 20°C temperieren
Ausschlagwürze-Volumen (mit der Kochdauer habt Ihr die Verdampfungsrate eures Setups)
Ausschlagwürze-Extrakt (=StW) vielleicht wollt Ihr hier mit noch etwas von Eurem reichlich vorbereiteten Brauwasser zur Feineinstellung nachjustieren.

Im Rezept heisst es: "wenn thermische Bewegung abgeflaut...."
Ihr wisst nicht, wie lange das dauern kann. Habt also keine genaue Information über die Nachisomerisierungszeit.
Macht Euch zumindest auf eine stärkere Bittere gefasst. Wenn sie nicht so kommt - um so besser.
In dem Zusammenhang könnte gerade bei Eurem harten Wasser ein Blick auf das Chlorid-Sulfat-Verhältnis nicht schaden.

Das sind jetzt nur einige Fallstricke, auf die man bei den ersten Suden stossen kann. Und vor dem Hintergrund kam ja auch die Empfehlung, evtl. zunächst ein fertiges, bewährtes Rezept zu nehmen.

Mit den bisherigen Modifikationen kann das aber richtig lecker werden - und, was das Wichtigste ist:
Ihr macht Eure ersten eigenen Erfahrungen.


Ich wünsche Euch viel Erfolg und vor allem: viel Spaß!
:Drink
Viele Grüße

Florian

.... der alles das auch schon durch hat und sich um dabei entspannt zu bleiben irgendwann das Motto "Bier wird's immer" gewählt hat....
Jetzt nach ca. 30 Suden kommt immer mehr Feinjustierung. Und wie groß ist die Freude, wenn annähernd das herauskommt, was man sich vorher überlegt hat......