Seite 1 von 1

Welcher Edelstahl Gärbottich für 45-50 Liter Sude?

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2017, 23:54
von DerDerDasBierBraut
Ich bin gerade am Basteln und meine 60 Liter Kunststoff Hobbocks machen schlapp.

Herauskommen soll ein Gärgefäß mit einer integrierten Edestahlspirale zum Erwärmen oder Kühlen des gärenden Bieres.
Mein erster Versuch (Hobbock mit der kleinen SS Brewtech Kühlspirale und Aquariumkühler) funktioniert gut, hat aber nicht genug Power, um UG Temperaturen bei Raumtemperatur zu erreichen bzw. zu halten. Das ist das Ziel.

Daher habe ich mir eine riesige Edelstahlkühlschlange aus CN geholt, um einen zweiten Hobbock per Zapfanlagen Begleitkühler zu kühlen.
Leider macht das Material bei dem Gewicht der Kühlschlange schlapp. Der Hobbock ist zwar 'noch' dicht, aber sehr vertrauenerweckend sieht die Konstruktion nicht aus. Irgendwann gibt es da ganz sicher Leckagen.
IMG_9326_1.jpg
Es muss also ein Edelstahlgefäß her, dass folgende Kriterien erfüllt:
- Fassungsvermögen rund 60 Liter
- Innendurchmesser größer 34cm
- Materialstärke ausreichend, um die Spirale sicher zu halten
- glatte verschweißte Nähte
- dichter Deckel
- nicht doppelwandig (wegen Bohrungen für Spirale und ggf. Hahn)
- optimaler Weise stabile Tragegriffe zum Heben von rund 50 Kg + Behältergewicht
- optimaler Weise konisch (Eimerform, ineinander stapelbar, wegen akutem Platzmangel)

Die Gärgefäße der "üblichen Verdächtigen" haben entweder keine Griffe oder sind zu klein oder haben keine Angabe zur Materialstärke. Ineinander stapelbar gibt es offenbar nur Kunststoff.

Könnt ihr irgendwas empfehlen, dass meinen Anforderungen möglichst nah kommt?
IMG_9326_2.jpg

Re: Welcher Edelstahl Gärbottich für 45-50 Liter Sude?

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 00:15
von doldi
Sowas?:
http://www.birramia.it/en/steel-equipme ... enter.html
Gruß
Reinhard :Greets

Edit sagt: aktuell nicht auf Lager...

Re: Welcher Edelstahl Gärbottich für 45-50 Liter Sude?

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 00:26
von DerDerDasBierBraut
Der entspricht optisch fast dem Polsinelli Fermenter, Reinhard.
Die Griffe sehen so aus, als wären sie nur zum leeren Anheben geeignet. Täusche ich mich da?
Ineinander verstauen kann ich den Eimer auch nicht. Das wäre mir schon wichtig, wenn auch kein K.O. Kriterium.

Re: Welcher Edelstahl Gärbottich für 45-50 Liter Sude?

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 00:29
von Yeffie

Re: Welcher Edelstahl Gärbottich für 45-50 Liter Sude?

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 00:40
von DerDerDasBierBraut
Da bekomme ich die große Kühlschlange (Durchmesser 33cm) nicht durch die 20 cm Öffnung.

Edit: Die bekannten Braushops habe ich (glaube ich) alle durchsucht. Edelstahlhobbocks für Imker und Milchkannen auch. :Wink

Re: Welcher Edelstahl Gärbottich für 45-50 Liter Sude?

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 05:22
von Flawi
Hi,
- nicht doppelwandig (wegen Bohrungen für Spirale und ggf. Hahn)
hast du schonmal überlegt was du an Energie benötigst ( verschwendest ) ohne Isolierung?
Soll nur ein Tip sein :Greets
Beim Thermoport zB. hast du auch Durchbrüche und Isolierung.

Grüße

Rainer

Re: Welcher Edelstahl Gärbottich für 45-50 Liter Sude?

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 06:02
von Pfannenflicker
Guten Morgen,

ich habe mir mit einem Schengler 70L geholfen. Kühlspirale (50L Braumeister) durch den Deckel. Habe mir ein Blech gebaut das ich in der Mitte geteilt habe. Diese gesamte Konstruktion liegt nur auf den Topf auf. Dieser wiederum wurde mit 25 Armaflex isoliert. Mit einer Begleitkühlung und einen Temperaturregler angesteuert vergäre ich so bis zu 60L UG. Ich hoffe es kommt im Bild rüber, ansonsten kann ich noch welche machen.
20170206_180653.jpg
Gruß Andreas

Re: Welcher Edelstahl Gärbottich für 45-50 Liter Sude?

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 07:53
von Bierwisch
Warum gehst Du mit der Kühlspirale nicht von oben rein?

Das hätte mehrere Vorteile
- keine Löcher, durch die es suppen kann
- einfache Reinigung
- der Behälter liesse sich jetzt ganz einfach von außen isolieren

Falls Du auf Edelstahl stehst, würde ich einen preiswerten Edelstahltopf (die aus Trompetenblech) oder gleich einen Thermoport dafür nehmen. Ich habe bei meinem TP den Deckel für die Nachgüsse durchbohrt - das ging ganz gut und Du hast vor allem nicht mit den Tücken der gebogenen Wandung zu kämpfen.

Das mit dem Transportieren und Ineinanderstapeln kannst Du natürlich vergessen, aber das ist auch mit anderen Lösungen nur schwer umzusetzen. Vielleicht hilft es ja, mit einem fahrbaren Blumenuntersetzer wenigstens das Transportproblem zu lösen.

Gruß,
Bierwisch

Re: Welcher Edelstahl Gärbottich für 45-50 Liter Sude?

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 08:12
von DerDerDasBierBraut
Rainer, der Behälter wird extern isoliert und steht auf einer doppellagigen Isomatte. 19mm Armaflex hält die Kälte/Wärme ewig. 10mm ist auch noch perfekt geeignet. Einen Thermoport kann man leider nicht an jeder beliebigen Stelle durchbohren.

Verdammt schick Andreas. Falls ich keinen Bottich finde, von dem ich mehrere ineinander stapeln kann, dann werde ich vermutlich auch so etwas in der Art bauen und hole mir bei Dir ein paar Ideen. Liegt der Deckel so plan auf, dass da keine Gärfliegen durchkommen?

@Bierwisch: Mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt. Einfach die gleichen (eigentlich perfekten) Hobbocks zu verwenden und die Spirale am Deckel aufzuhängen. Da muss ich mir nur was einfallen lassen, wie ich die Anschlüsse der Spirale von waagerecht auf senkrecht umbauen kann, ohne das Teil zu zerstören. Die Spirale will ich weiternutzen. Sie kühlt besser als meine BM50 Spirale und war für CN Ware verdammt teuer (150 EUR + Steuer + Zoll).

Re: Welcher Edelstahl Gärbottich für 45-50 Liter Sude?

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 08:37
von luppolo
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Die Griffe sehen so aus, als wären sie nur zum leeren Anheben geeignet. Täusche ich mich da?
Ineinander verstauen kann ich den Eimer auch nicht. Das wäre mir schon wichtig, wenn auch kein K.O. Kriterium.
ich habe den 50 liter und die griffe sind leider nicht so stabil, wie du sagst, sie sind nur zum leeren Anheben geeignet.
ineinander verstauen kann ich dir erst übermorgen sagen, da der zweite unterwegs ist.
:Drink

Re: Welcher Edelstahl Gärbottich für 45-50 Liter Sude?

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 08:54
von hoggel1
Hallo Jens,

ich habe mir vor 1 Jahr 2 Schenglertöpfe besorgt, einen 70 Liter und einen 100 Liter. Die kann man schön stapeln.
Die Deckel sind eigentlich für Fruchtfliegen dicht genug, um auf Nummer sicher zu gehen nutze ich noch Federstahlklemmen.
K800_toepfe.JPG

MfG
Thomas

Re: Welcher Edelstahl Gärbottich für 45-50 Liter Sude?

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 15:44
von schwarzwaldbbq
Wir vergären auch in einem 70l Schengler Topf

Re: Welcher Edelstahl Gärbottich für 45-50 Liter Sude?

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 21:27
von bubrew
Hallo Thomas,

mir stellt sich die Frage, wo bei deiner vorgestellten Lösung das bei der Gärung entstehende CO2 aus dem Topf entweichen kann, wenn du den Deckel auch noch mit Federklemmen befestigst ?
Mir war neu, dass eine HG unter Druck vonstatten geht.
Hol mich doch mal ab, bitte !

Gut Sud !
Joachim

Re: Welcher Edelstahl Gärbottich für 45-50 Liter Sude?

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 21:54
von DerDerDasBierBraut
So dicht ist der Deckel mit den "Büroschnappern" nicht Joachim. Das CO2 kommt da immer raus.

Re: Welcher Edelstahl Gärbottich für 45-50 Liter Sude?

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 22:44
von hoggel1
Ja,
die Büroschnapper sind mehr eine Gedächnisstütze bzw. eine Sicherung gegen neugierige Kinder/Ehefrauen/Schwiegereltern. Ich denke, man braucht sie nicht wirlich.

MfG
Thomas

Re: Welcher Edelstahl Gärbottich für 45-50 Liter Sude?

Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 12:06
von DerDerDasBierBraut
Glück gehabt. In den Tiefen von Ebay Kleinanzeigen habe ich das Passende gefunden.
Zwei robuste 70 Liter Edelstahl Hobbocks mit verschweißten Griffen, tiefgezogen (keine Falznaht) und ineinander stapelbar.
Die Silikondichtungen in den Deckeln sind noch super dicht und außer ein paar kleinerer Beulen sind die Behälter top in Ordnung.
Der Preis war fair, wenn auch weit entfernt von billig :-).
IMG_9532.JPG
IMG_9532.JPG (75.48 KiB) 5523 mal betrachtet
IMG_9533.JPG
IMG_9533.JPG (72.91 KiB) 5523 mal betrachtet